![]() Lochkarte |
![]() 8-spuriges Lochband mit Software für das PBT4000 |
![]() Karton mit Lochbandrollen | ![]() Lochbandspulen sowie ein Spulenkern |
![]() Programmname in menschen-lesbarer Form eingestanzt |
![]() Lochbandkarte | ![]() Lochbandkarte im Stanzer |
![]() Lochkennkarten Typ 1 und Typ 4 |
![]() Magnetbandspulen |
![]() Magnetkassette, ältere Version | ![]() Magnetkassette, neuere Version |
![]() 8-Zoll-Diskette | ![]() 5¼-Zoll-Diskette |
![]() Festplatte K5504.20 für PCs | ![]() Festplatte für K1600-Rechner |
![]() Wechselplatte EC5269.01, Oberseite |
![]() Wechselplatte EC5269.01 mit 12 Sektoren | ![]() Wechselplatte EC5269.01 mit 24 Sektoren |
![]() Wechselplattenstapel Z30M für EC5261 | ![]() Wechselplattengerät EC5061 |
![]() Schallplatte mit Datenaufzeichnung |
![]() Magnetstreifen für den K1003 |
![]() Geldkarte |
![]() Prüf-Magnetkarten für Betriebsdatenterminals | ![]() Prüf-Magnetkarten, Rückseite |
![]() Trommelspeicher des R300-Großrechners |
![]() Kernspeicher des R300-Großrechners | ![]() R300-Kernspeicher, vergrößert |
![]() Kernspeicher der letzten Generation aus dem R4201 | ![]() Vergrößerung des nebenstehenden Kernspeichers. Das 1-Cent-Stück dient dem Größenvergleich |
![]() Kernspeicher des Tischrechners Soemtron 220 | ![]() Prinzip eines 4-Bit-Kernspeichers |
![]() Fädelspeicherplatine für ESER-Rechner mit einer Kapazität von 4 KByte. | ![]() Fädelspeicherfeld. Grün eingezeichnet die Fädelrichtung. |
![]() Fädelspeicherringe, stark vergrößert | ![]() Prinzip eines 2-Worte-Fädelspeichers mit 3 Bit Busbreite |
![]() EPROM U555 |
![]() RAM-Schaltkreis U2164 |
Computer | Speichergröße | RAM-Disk-Größe | Betriebssystem |
---|---|---|---|
K8924 (Sparkassenvariante) | 96 KByte | 48 KByte | SCP1526 |
A5120.16 | 320 KByte | 256 KByte | SCP1526 |
Mansfeld MPC4 | 256 KByte | 192 KByte | SCP/M |
![]() RAMDisk-Programm auf dem A5120.16 |
![]() RAMDisk-Platine der AdW | ![]() RAMDisk-Platine von Praecitronic |
Letzte Änderung dieser Seite: 25.12.2024 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |