![]() Alte Elektronenröhre mit geschwungenem Glaskolben. Daneben die Originalverpackung |
![]() Gleichrichterröhre (Diode) | ![]() Einweg-Netzgleichrichterschaltung mit einer Röhrendiode |
![]() Röhrentrioden | ![]() Einfache Verstärkerschaltung mit Röhrentriode (Kathodenbasisschaltung) |
![]() Typische Oszillographenröhre. Rechts der Leuchtschirm | ![]() Prinzipschaltung der Fernseh-Bildröhre |
![]() Computerbildröhre, Ansicht von vorn | ![]() Computerbildröhre, Ansicht von hinten |
![]() Endikonröhre F2,5M3A. Vorn die Bildaufnahmefläche. | ![]() Endikonröhre F2,5M3A |
![]() Endikon (Bildmitte) in einer Kamera TFK500. Links das Magnetsystem zur Ablenkung |
![]() Neon-gefüllte Glimmanzeigeröhre | ![]() Ansteuerung einer Glimmanzeigeröhre |
![]() Glimm-Stabilisatorröhre | ![]() Einfache Stabilisatorschaltung |
![]() Sechsphasen-Quecksilberdampf-Großgleichrichterröhre |
![]() Kaltkathoden-Relaisröhren |
Letzte Änderung dieser Seite: 25.01.2023 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |