Kraftwerk Thierbach, im Jahr 2003. |
Maschinenhaus und Haupteingang des Kraftwerks. | Das Hauptgebäude von der anderen Seite. Links das Kesselhaus, rechts das Maschinenhaus. |
In diesem Bürogebäude befand sich das Rechenzentrum,... | ...und zwar im Bereich der roten Markierung. |
Das Rechenzentrum. | Das Rechenzentrum, von der anderen Seite aus. |
Rechneranlage AUDATEC. | Rechner Robotron A6402. |
Rechner MRES, dahinter die Drucker. | Rechner MRES, Rückseite. |
Bau des Thierbacher Maschinenhauses. | Kraftwerksbaustelle, im Hintergrund die Kühltürme im Bau. |
Mit Volldampf voraus: Kraftwerk Thierbach 1989. | Nur noch mit halber Kraft: Aufnahme aus den 1990er Jahren. |
Gigantisch: Die Kühltürme von Thierbach. |
Demonstration für den Erhalt des Standorts. | Demonstration für den Erhalt des Standorts. |
Aufgeklebte Maßbandschnipsel im Rechenzentrum zählten die letzten Arbeitstage der Mitarbeiter | 1999: Der letzte Kohlezug ist auf dem Weg zum Kraftwerk. |
Stillgelegte Turbine des Blocks 1. | Der Ofen ist aus: festgekettete Wasserschieber (2006). |
2002: Sprengung des Schornsteins. |
2006: Sprengung der Kühltürme. | ...Sekunden später... |
Links ein Sozialgebäude, Mitte ein Kühlwasserpumpenhaus. Dahinter die Reste der gesprengten Kühltürme. | Gleise der Werksbahn: Hier fährt nie wieder ein Zug. |
2008: Abriss der Kohleförderbahn. Links das Bürogebäude, davor die Werkstatt. | 2008: Abriss der Kohleförderbahn. |
2012: Abendstimmung am Kraftwerk. Vorn die vier Kesselhäuser. |
2015: Sprengung der Kesselhäuser. | 2016: Sprengung des Zentralbaus. |
2017: Überreste des Kraftwerks |
Das neue Kraftwerk in Lippendorf. |
Turbine und Generator in der Maschinenhalle im Jahr 2003. | Fast ausgeräumt: die Maschinenhalle im Jahr 2006. |
Antriebswelle einer der Hauptgeneratoren (2003). | Rohrleitungen in der Maschinenhalle (2003). |
Eine der vier Turbinen. | 6kV-Speisepumpenmotoren. |
Kohle-Grabenbunkeranlage Nord mit Schöpfgerät. | Kohleförderung aus dem Grabenbunker. |
Die Kohle-Transportanlage. Dahinter der Grabenbunker, links die Aschesilos. | Kohle-Transportanlage. Der blaue Turm ist der Kohlebrecher. Rechts die Werkstatt. |
Im Zentralbau (2003). | Kohlebunker im Kesselhaus (2003). |
Inspektionsluke an einem der Kessel (2006). | Innenwand eines Kessels (2006) mit feinen Dampfrohren. Die hellen Punkte sind aufgewirbelter Ruß. |
Speisewasserbehälter des Primärkreislaufs (2003). | Dampfleitungen (2003). |
Elektrofilter des Blocks 4 (1990er). | Ascherohrleitungen (1990er). |
Blick aus dem Fenster des Rechenzentrums. Links die Garagen der Werksfeuerwehr, daneben ein Sozialgebäude. | Blick über das Dach der Werkstatt. Im Hintergrund die chemische Wasseraufbereitung. |
Blick vom Rechenzentrum auf das Maschinenhaus. Links daneben ein Kühlwasserpumpenhaus. | Blick aus einem Fenster des Maschinenhauses auf die Deionisatbehälter (2003). Oben die Kohlebahn. |
Thierbach 1974: Leitwarten der Blöcke 4 und 3, noch ohne Audatec. Hinten rechts ein IW-500-Pult. | Pult eines baugleichen Prozessrechners IW-500, aufgenommen im KW Boxberg |
Nebenraum der Leitwarte mit den Audatec-BSEs (links). | Nebenraum der Leitwarte mit Audatec-BSE (hinten rechts). |
Messwandler in Verbindung mit der Audatec. | Messwandler und Netzteile in Verbindung mit der Audatec. |
Leitwarte Block 4 mit Audatec im produktiven Einsatz. | Leitwarte Block 4 mit Audatec im produktiven Einsatz. |
Die vier eingebauten Audatec-Bildschirme. | Links unten eine Audatec-Tastatur, rechts das Pult PSR5. |
Leitwarten der Blöcke 2 und 1 (1990er). |
Die Audatec-Plätze des Rechenzentrums (1999). | Der A6402-Computer im produktiven Einsatz (1999). |
Rekonstruktion der Struktur der gesamten Anlage. Rot=Datenbahn, Blau=sonstige Kabel. |
Steuereinheit der Klimaanlage. |
Geräteaufteilung im Rechenzentrum. |
Fehlt: Bildschirme K7226. Das Bild zeigt ein Vergleichsgerät. | Fehlt: die Multiplexereinschübe |
Fehlt: Lochbandstanzer. | Fehlt: Teile des MRES-Rechners. Das Bild zeigt ein vollständiges Vergleichsgerät. |
Fehlt: Software (Magnetbänder). | Fehlt: Abdeckung der Lüfterkassette. |
Dornröschenschlaf: der Prozessor-Schrank im Keller. |
Der K1630-Rechner, entkernt, aber noch in 1 Stück,... | ...steht hier schon zum Abtransport bereit. |
Das eine Ende des Kabels ist hier,... | ...hier irgendwo muss das andere Ende sein. |
Am längsten dauerte die Zerlegung der AUDATEC,... | ...von der hier gerade ein Schrank zur Seite geschafft wird. |
Hier stand einen Tag zuvor noch die AUDATEC,... | ...die nun zusammen mit den anderen zerlegten Geräten neben der Tür auf den Abtransport wartet. |
Alles musste durch diesen Flur,... | ...z.B. hier drei gewichtige Magnetbandlaufwerke. |
Der Brückengang, vom Zentralbau aus gesehen. | Abtransport einiger Kabel. |
Wieder und wieder fuhr der Aufzug,... | ...mit unserer wertvollen Fracht beladen. |
Das Auto war zum Schluss so voll,... | ...dass die Türen kaum noch zu gingen. |
Das Rechenzentrum leert sich beträchtlich. | Glücklich: Das Abbau-Team nach getaner Arbeit in Thierbach. |
Ankunft und Abladung in Merseburg. |
Die Rechner- und Druckertische... | ...waren binnen kurzer Zeit zerlegt. |
Gar nicht so einfach, die ausgehängten Druckerscharniere wieder einzuhängen. | Arbeiten beendet, alles steht zum Abtransport bereit. |
Beginn der Arbeiten. | Einige Stunden später klafft ein großes Loch im Fußboden. |
Unten wartet unser LKW. |
Zwei voluminöse Drucker im PKW hochkant eingestapelt,... | ...hier ihre stolzen neuen Besitzer. |
Öffnen des Fußbodens. | Abnahme der Schalldämmplatten. |
Hier wird gerade eine Bodenplatte heruntergelassen... | ...und auf dem Anhänger verstaut. |
Schwer beladene Fuhre nach Kolkwitz. | Die zum Abtransport vertäute Klimaanlage. |
Wir haben ganze Arbeit geleistet. |
Die erste Aufstellung des A6402 in Merseburg nach dem Wiederaufbau. Der vierte Schrank steht dahinter. |
Der Rechner am zweiten Aufstellort in Merseburg, jetzt mit 4 Schränken. |
Die Rückseite des Rechners, alle Türen geöffnet. |
Viel zu tun: Reparaturarbeiten im Rechenwerk Halle |
Unser neues Terminal. |
Der obere Prozessoreinschub Er enthält neben der CPU quasi nur den Speicher. | Der untere Einschub mit den Controllern, noch weitgehend ohne Verkabelung. |
Angestrengtes Arbeiten an der Prozessoreinheit... | Irgendwie will sie einfach nicht funktionieren! |
Da ist sie: die erste Bildschirmmeldung. | Viel schreibt er noch nicht, aber wir freuten uns riesig! |
Allmählich wird der Rechner kommunikativer: | Wir können jetzt Speicherzellen lesen und schreiben! |
Zwei Magnetbandlaufwerke, Frontklappen geöffnet. |
Kleben der Motormagnete. | Ausgebaute und wieder gereinigte Motoranker. |
Demontierte Frontseite, Spannhebel sichtbar. | Rückseite der Laufwerksmechanik |
Reparatur eines Magnetbandlaufwerks. |
Magnetbandcontroller CM5001. | Eine Karte aus dem CM5001. |
Vorderseite des Lochbandstanzers, links der Lüfter. | Rückseite des Lochbandstanzers. |
Demontierter Lochbandleser, in der Mitte die Treibriemen. | Lochbandleser, die obere Mechanik hochgeklappt. |
Vorderseite des Lochbandlesers. | Rückseite des Lochbandlesers, in der Mitte der Motor. |
Zerfallener Treibriemen. | Gerissene Andruckrolle. |
Reparierte Lochbandeinheit. | Reparierte Lochbandeinheit. |
Unsere beiden Lochbandeinheiten |
Herausgezogener DM0-Festplatteneinschub. | Festplatte DM0 mit teilweise demontierten Leiterplatten. |
Ausgebauter Antriebsmotor der DM1. | Festplatte DM1, ausgepackt zur Untersuchung. |
Festplatten DM0 und DM2, aus dem Schrank gezogen. |
BASF-Festplatte, Oberseite. | BASF-Festplatte, Unterseite. |
Unsere neue Kassettenmagnetbandeinheit. | Kassettenmagnetbandlaufwerk während der Reparatur. |
Magnetkassettenlaufwerk von oben | Magnetkopf, Capstanwellen und Andruckrollen. |
Körpereinsatz beim Einbau der Disketteneinheit. | Unsere neue Disketteneinheit. |
Unsere neue Wechselplatteneinheit. | Geöffnetes CM5400 mit eingelegter Platte. |
Drucker SD1157. Oben drauf liegt ein Temperaturwächter. | Zerlegter SD1157 ohne Netzteile. |
SD1157, Rückseite. Netzteilmodule wieder eingebaut. | Auf der Druckwalze sind noch Spuren der Kraftwerker. |
In dieser baufälligen Scheune... | ...standen zwei VT27000-Paralleldrucker. |
Die Drucker von der anderen Seite. | Über den Druckern bröckelten die Mauern schon mächtig. |
Im Vordergrund Reste der improvisierten Bohlenbahn. |
Dieser Drucker ist erfolgreich auf den Anhänger bugsiert,... | ...muss nur noch vertäut und abgedeckt werden. |
Puh, geschafft: Ankunft des Schwergewichts in Merseburg. | Der neue Aufstellort des Druckers. |
Ausgeklappte Typenwalze. | Nahaufnahme der Typenwalze. |
Das Hammermagazin (unten), darüber der Papiertraktor. | Papierlauf und Papiertraktor. Vorn das Farbtuch. |
Seitenansicht mit den Steuerplatinen. | Das Papierführungsgitter nach der Restaurierung. |
Das Innenleben des Druckers. | Reinigungsarbeiten. |
Messungen am Prozessor. | Auf der Prozessorplatte sind 92 Schaltkreise. |
Zwischenerfolg: Das Bedienteil arbeitet wieder. | VT27000 mit angekoppelter Messtechnik. |
Magnetmagazin. Die abgelösten Magneten biegen sich durch die Magnetkraft nach vorn. Unten die ausgebauten Hämmer. | Auf der oberen Schiene sollten die Magnete festgeklebt sein. |
Papierleitgitter vor der Restaurierung... | ...und danach. |
Zerlegte Konsoletische. |
Ein Teil unserer K1630-Bibliothek. |
Wir können immerhin Befehle in den Bootmonitor tippen. |
Klein, aber wertvoll: das K1600-Urladerlochband. | Unspektakulär: Laden des K1600-Urladers. |
In diesem Schuppen herrschte Chaos,... | ...mitten drin die verstreute K1630-Software. |
Verdrecktes Magnetband. | Eine Wechselplatte in ähnlich traurigem Zustand. |
Die heraus geräumten und grob gesäuberten Datenträger. | Abtransport der geborgenen Schätze. |
Beim Durchleuchten offenbart sich die abgelöste Schicht. |
Die Wechselplatten nach der finalen Reinigung. |
MOOS, mal wieder beim Bootprozess hängen geblieben. | Mit viel Mühe hat MOOS einmal gebootet. |
Oszillografische Analyse der Datenübertragung. | Kontrolle der Stromversorgung auf Instabilitäten. |
Das Datensicherungsprogramm. |
Die Datensicherung ist im Gange. | Festplatte DM0 während der Datensicherung. |
Untersuchung der Software auf den Festplatten |
MOOS durfte fürs erste nur am PC-Terminal laufen |
Erfolgreich gebootetes MOOS am K8911. Die Meldungen oben gelten fehlenden Druckern und Terminals. | Großes Kino: Unser MOOS geht in den Mehrnutzermodus |
Untersuchung der Magnetbänder auf Klebrigkeit. | Magnetband-Auslesung am PC. |
Zentrierrolle des Bandlaufwerks | geknicktes BASF-Band |
Magnetbandlesen am A6402 | Magnetbandlesen am A6402 |
Aufnahme von 2005: Hier freunden sich IBE und FDE mit einem A5120 an. | Eingelagerte AUDATEC-Komponenten im Jahr 2005. |
Verkabelt und funktionsfähig: Die Beistellgeräte Mitte 2009. | Licht aus, Strom an: Beide IBE in Aktion. |
Lange Steckdosenleiste für einige Audatec-Geräte. |
Demontierter Audatec-Bildschirm während der Reparatur. | Demontierter Audatec-Bildschirm, Rückseite. |
Dieser Audatec-Bildschirm funktioniert schon wieder. |
Der neue K7221-Bildschirm. | Rückseite des Geräts mit der Spezialbuchse. |
Die Audatec IBE. | Die IBE, bereits neu verkabelt. Rechts oben der EPROM-Sockel. |
Startbildschirm der IBE. | Hauptmenü der IBE. |
Hier ist die IBE dabei, einen EPROM zu brennen... | ...und hier bietet sie Dienste zum Abhören des Netzwerks an. |
Die Frontblende der IBE, im Schutt gefunden. | Zerstörte Platinenslots. |
Zerlegte IBE. Der Schraubenzieher stützt das Chassis ab. | All diese Wickelverbindungen mussten erneuert werden. |
Die Leiterplatten der IBE sind wieder komplett,... | ...Verkabelung und Gehäuse sind es auch wieder. |
Was die große IBE kann, kann nun auch die Kleine. |
Audatec FDE-Rechner. | FDE-Rechner, Innenansicht. |
Erfolgreich gebootete FDE (grüne LED oben rechts). |
Audatec DSS, provisorisch verkabelt. | Die DSS, endgültige Aufstellung. |
Audatec Koppeleinheit KE/1. | Innenansicht der KE/1, teilweise verkabelt. |
Innenansicht der Audatec KE40. |
Startbildschirm der Koppelrechner. |
Unsere Audatec-Bedienpulte. |
Rückseite der Bedienpulte und des SAP. | Meldung nach dem Einschalten auf dem Bedienpult. |
Auflistung der im Netz befindlichen Geräte. | Gerätestatus, in diesem Fall der des Pultes selbst. |
Dateiarbeit des Pultes mit Zugriff auf die FDE. | Betriebsprotokoll-Anzeige des Pultes. |
Strukturierarbeitsplatz SAP. | Unzufrieden mit sich: Fehlermeldung des SAP. |
Hauptmenü des SAP. | Diskettenmenü des SAP. |
Auftragsmenü des SAP. | EPROM-Bearbeitung auf dem SAP. |
Strukturiersoftware (Zeichensatz) | Strukturiersoftware (Zeichensatz) |
Strukturiersoftware | Strukturiersoftware (BSE) |
Schwerer Anfang: Das Gerippe des BSE-Schrankes. | Ein halbes Jahr später sieht er wieder besser aus. |
BSE-Stromeinspeisung. |
BSE-Stromversorgung und Rechnereinschub. | Aktuelle Situation: Eingeschaltete BSE. |
Debug-Meldungen der BSE. | Vierzig neue Stecker liegen bereit. |
Reparaturarbeiten an der BSE. |
Einige der per Datenbahn verkabelten Audatec-Rechner. | Datenbahn-Kabelpaar an der KE. |
Übersichtsdialog der Thierbach-Anlage. | Übersichtsdialog der Thierbach-Anlage. |
Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. | Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. |
Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. | Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. |
Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. | Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. |
Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. | Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. |
Halbzerlegter A6402-Rechner, gerade in Halle angekommen. | Fertig aufgebautes A6402-Ensemble im Rechenwerk Halle. |
Die drei Audatec-Sitzplätze nach dem Umzug. | Einige unserer Audatec-Rechner nach dem Umzug. |
Letzte Änderung dieser Seite: 03.01.2024 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |