![]() Kraftwerk Thierbach, im Jahr 2003. |
![]() Maschinenhaus und Haupteingang des Kraftwerks. | ![]() Das Hauptgebäude von der anderen Seite. Links das Kesselhaus, rechts das Maschinenhaus. |
![]() In diesem Bürogebäude befand sich das Rechenzentrum,... | ![]() ...und zwar im Bereich der roten Markierung. |
![]() Das Rechenzentrum. | ![]() Das Rechenzentrum, von der anderen Seite aus. |
![]() Rechneranlage AUDATEC. | ![]() Rechner Robotron A6402. |
![]() Rechner MRES, dahinter die Drucker. | ![]() Rechner MRES, Rückseite. |
![]() Bau des Thierbacher Maschinenhauses. | ![]() Kraftwerksbaustelle, im Hintergrund die Kühltürme im Bau. |
![]() Mit Volldampf voraus: Kraftwerk Thierbach 1989. | ![]() Nur noch mit halber Kraft: Aufnahme aus den 1990er Jahren. |
![]() Gigantisch: Die Kühltürme von Thierbach. |
![]() Demonstration für den Erhalt des Standorts. | ![]() Demonstration für den Erhalt des Standorts. |
![]() Aufgeklebte Maßbandschnipsel im Rechenzentrum zählten die letzten Arbeitstage der Mitarbeiter | ![]() 1999: Der letzte Kohlezug ist auf dem Weg zum Kraftwerk. |
![]() Stillgelegte Turbine des Blocks 1. | ![]() Der Ofen ist aus: festgekettete Wasserschieber (2006). |
![]() 2002: Sprengung des Schornsteins. |
![]() 2006: Sprengung der Kühltürme. | ![]() ...Sekunden später... |
![]() Links ein Sozialgebäude, Mitte ein Kühlwasserpumpenhaus. Dahinter die Reste der gesprengten Kühltürme. | ![]() Gleise der Werksbahn: Hier fährt nie wieder ein Zug. |
![]() 2008: Abriss der Kohleförderbahn. Links das Bürogebäude, davor die Werkstatt. | ![]() 2008: Abriss der Kohleförderbahn. |
![]() 2012: Abendstimmung am Kraftwerk. Vorn die vier Kesselhäuser. |
![]() 2015: Sprengung der Kesselhäuser. | ![]() 2016: Sprengung des Zentralbaus. |
![]() 2017: Überreste des Kraftwerks |
![]() Das neue Kraftwerk in Lippendorf. |
![]() Turbine und Generator in der Maschinenhalle im Jahr 2003. | ![]() Fast ausgeräumt: die Maschinenhalle im Jahr 2006. |
![]() Antriebswelle einer der Hauptgeneratoren (2003). | ![]() Rohrleitungen in der Maschinenhalle (2003). |
![]() Eine der vier Turbinen. | ![]() 6kV-Speisepumpenmotoren. |
![]() Kohle-Grabenbunkeranlage Nord mit Schöpfgerät. | ![]() Kohleförderung aus dem Grabenbunker. |
![]() Die Kohle-Transportanlage. Dahinter der Grabenbunker, links die Aschesilos. | ![]() Kohle-Transportanlage. Der blaue Turm ist der Kohlebrecher. Rechts die Werkstatt. |
![]() Im Zentralbau (2003). | ![]() Kohlebunker im Kesselhaus (2003). |
![]() Inspektionsluke an einem der Kessel (2006). | ![]() Innenwand eines Kessels (2006) mit feinen Dampfrohren. Die hellen Punkte sind aufgewirbelter Ruß. |
![]() Speisewasserbehälter des Primärkreislaufs (2003). | ![]() Dampfleitungen (2003). |
![]() Elektrofilter des Blocks 4 (1990er). | ![]() Ascherohrleitungen (1990er). |
![]() Blick aus dem Fenster des Rechenzentrums. Links die Garagen der Werksfeuerwehr, daneben ein Sozialgebäude. | ![]() Blick über das Dach der Werkstatt. Im Hintergrund die chemische Wasseraufbereitung. |
![]() Blick vom Rechenzentrum auf das Maschinenhaus. Links daneben ein Kühlwasserpumpenhaus. | ![]() Blick aus einem Fenster des Maschinenhauses auf die Deionisatbehälter (2003). Oben die Kohlebahn. |
![]() Thierbach 1974: Leitwarten der Blöcke 4 und 3, noch ohne Audatec. Hinten rechts ein IW-500-Pult. | ![]() Pult eines baugleichen Prozessrechners IW-500, aufgenommen im KW Boxberg |
![]() Nebenraum der Leitwarte mit den Audatec-BSEs (links). | ![]() Nebenraum der Leitwarte mit Audatec-BSE (hinten rechts). |
![]() Messwandler in Verbindung mit der Audatec. | ![]() Messwandler und Netzteile in Verbindung mit der Audatec. |
![]() Leitwarte Block 4 mit Audatec im produktiven Einsatz. | ![]() Leitwarte Block 4 mit Audatec im produktiven Einsatz. |
![]() Die vier eingebauten Audatec-Bildschirme. | ![]() Links unten eine Audatec-Tastatur, rechts das Pult PSR5. |
![]() Leitwarten der Blöcke 2 und 1 (1990er). |
![]() Die Audatec-Plätze des Rechenzentrums (1999). | ![]() Der A6402-Computer im produktiven Einsatz (1999). |
![]() Rekonstruktion der Struktur der gesamten Anlage. Rot=Datenbahn, Blau=sonstige Kabel. |
![]() Steuereinheit der Klimaanlage. |
![]() Geräteaufteilung im Rechenzentrum. |
![]() Fehlt: Bildschirme K7226. Das Bild zeigt ein Vergleichsgerät. | ![]() Fehlt: die Multiplexereinschübe |
![]() Fehlt: Lochbandstanzer. | ![]() Fehlt: Teile des MRES-Rechners. Das Bild zeigt ein vollständiges Vergleichsgerät. |
![]() Fehlt: Software (Magnetbänder). | ![]() Fehlt: Abdeckung der Lüfterkassette. |
![]() Dornröschenschlaf: der Prozessor-Schrank im Keller. |
![]() Der K1630-Rechner, entkernt, aber noch in 1 Stück,... | ![]() ...steht hier schon zum Abtransport bereit. |
![]() Das eine Ende des Kabels ist hier,... | ![]() ...hier irgendwo muss das andere Ende sein. |
![]() Am längsten dauerte die Zerlegung der AUDATEC,... | ![]() ...von der hier gerade ein Schrank zur Seite geschafft wird. |
![]() Hier stand einen Tag zuvor noch die AUDATEC,... | ![]() ...die nun zusammen mit den anderen zerlegten Geräten neben der Tür auf den Abtransport wartet. |
![]() Alles musste durch diesen Flur,... | ![]() ...z.B. hier drei gewichtige Magnetbandlaufwerke. |
![]() Der Brückengang, vom Zentralbau aus gesehen. | ![]() Abtransport einiger Kabel. |
![]() Wieder und wieder fuhr der Aufzug,... | ![]() ...mit unserer wertvollen Fracht beladen. |
![]() Das Auto war zum Schluss so voll,... | ![]() ...dass die Türen kaum noch zu gingen. |
![]() Das Rechenzentrum leert sich beträchtlich. | ![]() Glücklich: Das Abbau-Team nach getaner Arbeit in Thierbach. |
![]() Ankunft und Abladung in Merseburg. |
![]() Die Rechner- und Druckertische... | ![]() ...waren binnen kurzer Zeit zerlegt. |
![]() Gar nicht so einfach, die ausgehängten Druckerscharniere wieder einzuhängen. | ![]() Arbeiten beendet, alles steht zum Abtransport bereit. |
![]() Beginn der Arbeiten. | ![]() Einige Stunden später klafft ein großes Loch im Fußboden. |
![]() Unten wartet unser LKW. |
![]() Zwei voluminöse Drucker im PKW hochkant eingestapelt,... | ![]() ...hier ihre stolzen neuen Besitzer. |
![]() Öffnen des Fußbodens. | ![]() Abnahme der Schalldämmplatten. |
![]() Hier wird gerade eine Bodenplatte heruntergelassen... | ![]() ...und auf dem Anhänger verstaut. |
![]() Schwer beladene Fuhre nach Kolkwitz. | ![]() Die zum Abtransport vertäute Klimaanlage. |
![]() Wir haben ganze Arbeit geleistet. |
![]() Die erste Aufstellung des A6402 in Merseburg nach dem Wiederaufbau. Der vierte Schrank steht dahinter. |
![]() Der Rechner am zweiten Aufstellort in Merseburg, jetzt mit 4 Schränken. |
![]() Die Rückseite des Rechners, alle Türen geöffnet. |
![]() Viel zu tun: Reparaturarbeiten im Rechenwerk Halle |
![]() Unser neues Terminal. |
![]() Der obere Prozessoreinschub Er enthält neben der CPU quasi nur den Speicher. | ![]() Der untere Einschub mit den Controllern, noch weitgehend ohne Verkabelung. |
![]() Angestrengtes Arbeiten an der Prozessoreinheit... | ![]() Irgendwie will sie einfach nicht funktionieren! |
![]() Da ist sie: die erste Bildschirmmeldung. | ![]() Viel schreibt er noch nicht, aber wir freuten uns riesig! |
![]() Allmählich wird der Rechner kommunikativer: | ![]() Wir können jetzt Speicherzellen lesen und schreiben! |
![]() Zwei Magnetbandlaufwerke, Frontklappen geöffnet. |
![]() Kleben der Motormagnete. | ![]() Ausgebaute und wieder gereinigte Motoranker. |
![]() Demontierte Frontseite, Spannhebel sichtbar. | ![]() Rückseite der Laufwerksmechanik |
![]() Reparatur eines Magnetbandlaufwerks. |
![]() Magnetbandcontroller CM5001. | ![]() Eine Karte aus dem CM5001. |
![]() Vorderseite des Lochbandstanzers, links der Lüfter. | ![]() Rückseite des Lochbandstanzers. |
![]() Demontierter Lochbandleser, in der Mitte die Treibriemen. | ![]() Lochbandleser, die obere Mechanik hochgeklappt. |
![]() Vorderseite des Lochbandlesers. | ![]() Rückseite des Lochbandlesers, in der Mitte der Motor. |
![]() Zerfallener Treibriemen. | ![]() Gerissene Andruckrolle. |
![]() Reparierte Lochbandeinheit. | ![]() Reparierte Lochbandeinheit. |
![]() Unsere beiden Lochbandeinheiten |
![]() Herausgezogener DM0-Festplatteneinschub. | ![]() Festplatte DM0 mit teilweise demontierten Leiterplatten. |
![]() Ausgebauter Antriebsmotor der DM1. | ![]() Festplatte DM1, ausgepackt zur Untersuchung. |
![]() Festplatten DM0 und DM2, aus dem Schrank gezogen. |
![]() BASF-Festplatte, Oberseite. | ![]() BASF-Festplatte, Unterseite. |
![]() Unsere neue Kassettenmagnetbandeinheit. | ![]() Kassettenmagnetbandlaufwerk während der Reparatur. |
![]() Magnetkassettenlaufwerk von oben | ![]() Magnetkopf, Capstanwellen und Andruckrollen. |
![]() Körpereinsatz beim Einbau der Disketteneinheit. | ![]() Unsere neue Disketteneinheit. |
![]() Unsere neue Wechselplatteneinheit. | ![]() Geöffnetes CM5400 mit eingelegter Platte. |
![]() Drucker SD1157. Oben drauf liegt ein Temperaturwächter. | ![]() Zerlegter SD1157 ohne Netzteile. |
![]() SD1157, Rückseite. Netzteilmodule wieder eingebaut. | ![]() Auf der Druckwalze sind noch Spuren der Kraftwerker. |
![]() In dieser baufälligen Scheune... | ![]() ...standen zwei VT27000-Paralleldrucker. |
![]() Die Drucker von der anderen Seite. | ![]() Über den Druckern bröckelten die Mauern schon mächtig. |
![]() Im Vordergrund Reste der improvisierten Bohlenbahn. |
![]() Dieser Drucker ist erfolgreich auf den Anhänger bugsiert,... | ![]() ...muss nur noch vertäut und abgedeckt werden. |
![]() Puh, geschafft: Ankunft des Schwergewichts in Merseburg. | ![]() Der neue Aufstellort des Druckers. |
![]() Ausgeklappte Typenwalze. | ![]() Nahaufnahme der Typenwalze. |
![]() Das Hammermagazin (unten), darüber der Papiertraktor. | ![]() Papierlauf und Papiertraktor. Vorn das Farbtuch. |
![]() Seitenansicht mit den Steuerplatinen. | ![]() Das Papierführungsgitter nach der Restaurierung. |
![]() Das Innenleben des Druckers. | ![]() Reinigungsarbeiten. |
![]() Messungen am Prozessor. | ![]() Auf der Prozessorplatte sind 92 Schaltkreise. |
![]() Zwischenerfolg: Das Bedienteil arbeitet wieder. | ![]() VT27000 mit angekoppelter Messtechnik. |
![]() Magnetmagazin. Die abgelösten Magneten biegen sich durch die Magnetkraft nach vorn. Unten die ausgebauten Hämmer. | ![]() Auf der oberen Schiene sollten die Magnete festgeklebt sein. |
![]() Papierleitgitter vor der Restaurierung... | ![]() ...und danach. |
![]() Zerlegte Konsoletische. |
![]() Ein Teil unserer K1630-Bibliothek. |
![]() Wir können immerhin Befehle in den Bootmonitor tippen. |
![]() Klein, aber wertvoll: das K1600-Urladerlochband. | ![]() Unspektakulär: Laden des K1600-Urladers. |
![]() In diesem Schuppen herrschte Chaos,... | ![]() ...mitten drin die verstreute K1630-Software. |
![]() Verdrecktes Magnetband. | ![]() Eine Wechselplatte in ähnlich traurigem Zustand. |
![]() Die heraus geräumten und grob gesäuberten Datenträger. | ![]() Abtransport der geborgenen Schätze. |
![]() Beim Durchleuchten offenbart sich die abgelöste Schicht. |
![]() Die Wechselplatten nach der finalen Reinigung. |
![]() MOOS, mal wieder beim Bootprozess hängen geblieben. | ![]() Mit viel Mühe hat MOOS einmal gebootet. |
![]() Oszillografische Analyse der Datenübertragung. | ![]() Kontrolle der Stromversorgung auf Instabilitäten. |
![]() Das Datensicherungsprogramm. |
![]() Die Datensicherung ist im Gange. | ![]() Festplatte DM0 während der Datensicherung. |
![]() Untersuchung der Software auf den Festplatten |
![]() MOOS durfte fürs erste nur am PC-Terminal laufen |
![]() Erfolgreich gebootetes MOOS am K8911. Die Meldungen oben gelten fehlenden Druckern und Terminals. | ![]() Großes Kino: Unser MOOS geht in den Mehrnutzermodus |
![]() Untersuchung der Magnetbänder auf Klebrigkeit. | ![]() Magnetband-Auslesung am PC. |
![]() Zentrierrolle des Bandlaufwerks | ![]() geknicktes BASF-Band |
![]() Magnetbandlesen am A6402 | ![]() Magnetbandlesen am A6402 |
![]() Aufnahme von 2005: Hier freunden sich IBE und FDE mit einem A5120 an. | ![]() Eingelagerte AUDATEC-Komponenten im Jahr 2005. |
![]() Verkabelt und funktionsfähig: Die Beistellgeräte Mitte 2009. | ![]() Licht aus, Strom an: Beide IBE in Aktion. |
![]() Lange Steckdosenleiste für einige Audatec-Geräte. |
![]() Demontierter Audatec-Bildschirm während der Reparatur. | ![]() Demontierter Audatec-Bildschirm, Rückseite. |
![]() Dieser Audatec-Bildschirm funktioniert schon wieder. |
![]() Der neue K7221-Bildschirm. | ![]() Rückseite des Geräts mit der Spezialbuchse. |
![]() Die Audatec IBE. | ![]() Die IBE, bereits neu verkabelt. Rechts oben der EPROM-Sockel. |
![]() Startbildschirm der IBE. | ![]() Hauptmenü der IBE. |
![]() Hier ist die IBE dabei, einen EPROM zu brennen... | ![]() ...und hier bietet sie Dienste zum Abhören des Netzwerks an. |
![]() Die Frontblende der IBE, im Schutt gefunden. | ![]() Zerstörte Platinenslots. |
![]() Zerlegte IBE. Der Schraubenzieher stützt das Chassis ab. | ![]() All diese Wickelverbindungen mussten erneuert werden. |
![]() Die Leiterplatten der IBE sind wieder komplett,... | ![]() ...Verkabelung und Gehäuse sind es auch wieder. |
![]() Was die große IBE kann, kann nun auch die Kleine. |
![]() Audatec FDE-Rechner. | ![]() FDE-Rechner, Innenansicht. |
![]() Erfolgreich gebootete FDE (grüne LED oben rechts). |
![]() Audatec DSS, provisorisch verkabelt. | ![]() Die DSS, endgültige Aufstellung. |
![]() Audatec Koppeleinheit KE/1. | ![]() Innenansicht der KE/1, teilweise verkabelt. |
![]() Innenansicht der Audatec KE40. |
![]() Startbildschirm der Koppelrechner. |
![]() Unsere Audatec-Bedienpulte. |
![]() Rückseite der Bedienpulte und des SAP. | ![]() Meldung nach dem Einschalten auf dem Bedienpult. |
![]() Auflistung der im Netz befindlichen Geräte. | ![]() Gerätestatus, in diesem Fall der des Pultes selbst. |
![]() Dateiarbeit des Pultes mit Zugriff auf die FDE. | ![]() Betriebsprotokoll-Anzeige des Pultes. |
![]() Strukturierarbeitsplatz SAP. | ![]() Unzufrieden mit sich: Fehlermeldung des SAP. |
![]() Hauptmenü des SAP. | ![]() Diskettenmenü des SAP. |
![]() Auftragsmenü des SAP. | ![]() EPROM-Bearbeitung auf dem SAP. |
![]() Strukturiersoftware (Zeichensatz) | ![]() Strukturiersoftware (Zeichensatz) |
![]() Strukturiersoftware | ![]() Strukturiersoftware (BSE) |
![]() Schwerer Anfang: Das Gerippe des BSE-Schrankes. | ![]() Ein halbes Jahr später sieht er wieder besser aus. |
![]() BSE-Stromeinspeisung. |
![]() BSE-Stromversorgung und Rechnereinschub. | ![]() Aktuelle Situation: Eingeschaltete BSE. |
![]() Debug-Meldungen der BSE. | ![]() Vierzig neue Stecker liegen bereit. |
![]() Reparaturarbeiten an der BSE. |
![]() Einige der per Datenbahn verkabelten Audatec-Rechner. | ![]() Datenbahn-Kabelpaar an der KE. |
![]() Übersichtsdialog der Thierbach-Anlage. | ![]() Übersichtsdialog der Thierbach-Anlage. |
![]() Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. | ![]() Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. |
![]() Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. | ![]() Übersichtsdialog der BUNA-Anlage. |
![]() Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. | ![]() Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. |
![]() Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. | ![]() Übersichtsdialog der Lützgendorf-Anlage. |
![]() Halbzerlegter A6402-Rechner, gerade in Halle angekommen. | ![]() Fertig aufgebautes A6402-Ensemble im Rechenwerk Halle. |
![]() Die drei Audatec-Sitzplätze nach dem Umzug. | ![]() Einige unserer Audatec-Rechner nach dem Umzug. |
Letzte Änderung dieser Seite: 03.01.2024 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |