Stromversorgungen
(Alias STM, STZ, STV, DCW)
Diese Baugruppen stellen die Betriebsspannungen für die Rechner her und wurden in der Regel ins Computergehäuse mit eingebaut.
Die Stromversorgungen wurden meist als abgeschlossene, leicht wechselbare Einheiten aufgebaut.
Typische Spannungen:
Haupthersteller der Stromversorgungsmodule in der DDR-Computertechnik war Robotron-Elektronik Zella-Mehlis.
Zeiss und Statron waren ebenfalls mit solchen Produkten am Start.
Ende der 1980er Jahre verlagerte Robotron-Elektronik Zella-Mehlis
die Produktion einige STM-Module aus Platzgründen zu Mansfeld.
Stromversorgungsmodule, 1. Generation
(Alias K 0310, K-0310, K 0311, K-0311, K 0312, K-0312, K 0316, K-0316)
Diese Module wurden ursprünglich für die K1510-Rechner entwickelt,
dann aber auch noch vereinzelt in K1520-Rechnern eingesetzt.
Die Anschlüsse erfolgten über 4-mm-Schraubklemmen, Eingänge zur Spannungsbeeinflussung oder zum verzögerten Einschalten gab es nicht.
Intern waren die Netzteile größtenteils analog aufgebaut, was sich gegenüber den Schaltnetzteilen in größerem Gewicht und größerer Wärmeentwicklung,
aber auch in größerer Zuverlässigkeit und geringerer Störabstrahlung auswirkte.
Lediglich die 50W-Varianten beinhalteten Schaltnetzteile.
Ein Betreiben der Netzteilmodule ohne angeschlossene Last war möglich.
Name
| Kürzel
| Spannung
| Strom
| Preis
| Bild
|
K0310.01
| STM
| 12V
| 1,5A
| 492,80 Mark
|
|
K0310.03
| STM
| 10,7V
| 2A
| 533,50 Mark
|
|
K0310.04
| STM
| 9V
| 2,2A
| 533,50 Mark
|
|
K0310.05
| STM
| 5V
| 3,3A
| 535,70 Mark
|
|
K0310.06
| STM
| 5V
| 10A
| 927,89 Mark
|
|
K0310.08
| STM
| 9V
| 5,6A
|
|
|
K0310.09
| STM
| 12V
| 4,2A
| 1206,15 Mark
|
|
K0310.10
| STM
| 15V
| 3,3A
| 1169,12 Mark
|
|
K0310.11
| STM
| 6V
| 2,9A
|
|
|
K0310.12
| STM
| 15V
| 1A
| 548,90 Mark
|
|
K0312.01
| STM
| 60V
| 0,08A
| 154,00 Mark
|
|
K0312.02
| STM
| 2x 60V
| 2x 0,08A
| 288,20 Mark
|
|
K0312.03
| STZ
| 12V
| 0,1A
| 198,00 Mark
|
|
K0312.04
| STZ
| 2x12V
| 2x0,1A
| 388,30 Mark
|
|
K0312.05
| STM
| 12V / 60V
| 0,1A / 0,8A
| 347,60 Mark
|
|
K0312.06
| STM
| 5V
| 10A
|
|
|
K0316.01
| STM
| 24V
| 2A
| 357,50 Mark
|
|
K0316.02
| STM
| 24V
| 2,2A
| 198,00 Mark
|
|
K0316.03
| STM
| 2x 24V
| 1,4A
|
|
|
K0316.04
| STM
| 24V
| 5A (Impuls)
| 312,40 Mark
|
|
Stromversorgungsmodule, 2. Generation
(Alias K 0361, K-0361, K 0362, K-0362, K 0363, K-0363, K 0364, K-0364)
Diese Module wurden hauptsächlich im Umfeld der K1520-Rechner verwendet. Die Anschlüsse erfolgten über EFS-Steckverbinder.
Intern waren alle diese Module als Schaltnetzteil aufgebaut und in Leistungsgruppen eingeteilt, wobei jede Leistungsklasse eine spezifische Gehäusegröße hatte.
- K0360: 25W, Spannungen 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V
- K0361: 50W, Spannungen 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V / 36V
- K0362: 100W, Spannungen 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V / 36V
- K0363: 150W, Spannungen 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V / 36V
Die Polarität der STM variierte je nach Kundenwunsch, praktisch wurden fast alle STM für positive Spannungen ausgelegt.
Die STM waren kurzschlussfest, hatten einen Schutz gegen Überspannung, eine Abschaltautomatik bei zu großem Ausgangsstrom bzw.
zu hoher Temperatur. Außerdem waren alle STM fernsteuerbar,
um sie z.B. mittels Schaltkassette nacheinander ein- oder auszuschalten.
Ein Betreiben des Netzteilmoduls ohne angeschlossene Last war möglich.
Name
| Kürzel
| Eingang
| Ausg.-Spannung
| Ausg.-Strom
| Leistung
| Einsatzbeispiel
| Preis
| Bild
|
K0360.03
| STM
| 220V ~
| 5V
| 5A
| 25W
|
|
|
|
K0360.05
| STM
| 220V ~
| 7V
| 3,6A
| 25W
| Sehr selten
|
|
|
K0360.06
| STM
| 220V ~
| 9V
| 2,8A
| 25W
| Sehr selten
|
|
|
K0360.08
| STM
| 220V ~
| 12V
| 2,1A
| 25W
|
|
|
|
K0360.10
| STM
| 220V ~
| 15V
| 1,6A
| 25W
|
|
|
|
K0360.13
| STM
| 220V ~
| 24V
| 1A
| 25W
|
|
|
|
K0361.03
| STM
| 220V ~
| 5V
| 10A
| 50W
| MC80
| 700M
|
|
K0361.05
| STM
| 220V ~
| 7V
| 7,1A
| 50W
|
|
|
|
K0361.06
| STM
| 220V ~
| 9V
| 5,6A
| 50W
| Sehr selten
|
|
|
K0361.08
| STM
| 220V ~
| 12V
| 4,2A
| 50W
|
| 700M
|
|
K0361.10
| STM
| 220V ~
| 15V
| 3,3A
| 50W
| Nur im Umfeld von K5200 und von AD-Wandlern.
| 700M
|
|
K0361.13
| STM
| 220V ~
| 24V
| 2,1A
| 50W
| Meist im Umfeld von 8-Zoll-Diskettenlaufwerken
| 700M
|
|
K0361.16
| STM
| 220V ~
| 36V
| 1,4A
| 50W
| Sehr selten
|
|
|
K0362.03
| STM
| 220V ~
| 5V
| 20A
| 100W
| A5120, K8924, K8915
| 900M
|
|
K0362.05
| STM
| 220V ~
| 7V
| 14,3A
| 100W
| Sehr selten
|
|
|
K0362.08
| STM
| 220V ~
| 12V
| 8,3A
| 100W
| A5120, K8915
| 900M
|
|
K0362.10
| STM
| 220V ~
| 15V
| 6,7A
| 100W
| Sehr selten.
|
|
|
K0362.13
| STM
| 220V ~
| 24V
| 4,2A
| 100W
| Selten.
|
|
|
K0362.16
| STM
| 220V ~
| 36V
| 2,8A
| 100W
| Sehr selten.
|
|
|
K0363.03
| STM
| 220V ~
| 5V
| 30A
| 150W
|
| 1300M
|
|
K0363.05
| STM
| 220V ~
| 7V
| 21,4A
| 150W
| Sehr selten.
|
|
|
K0363.06
| STM
| 220V ~
| 9V
| 16,7A
| 150W
| Sehr selten.
|
|
|
K0363.08
| STM
| 220V ~
| 12V
| 12,5A
| 150W
| K8924
| 1300M
|
|
K0363.10
| STM
| 220V ~
| 15V
| 10A
| 150W
| Sehr selten.
|
|
|
K0363.13
| STM
| 220V ~
| 24V
| 6,3A
| 150W
|
|
|
|
K0363.16
| STM
| 220V ~
| 36V
| 4,2A
| 150W
| Sehr selten.
|
|
|
Sollte ein STM allein betrieben werden, mussten einige Drahtbrücken im Anschlussfeld des Netzteiles gesetzt werden,
sonst startete das Netzteil nicht.
Minimalbeschaltung eines STM (50-150W) für Einzelbetrieb |
Spannungswandlermodule
(Alias K 0365, K-0365)
Spannungswandlermodule erzeugten aus einer (niederen) Gleichspannung eine andere Gleichspannung.
Sie wurden häufig benutzt, um aus der positiven Spannung eines STM eine negative Spannung abzuleiten.
Name
| Kürzel
| Eingang
| Ausg.-Spannung/Strom
| Einsatzbeispiel
| Preis
| Bild
|
K0365.01
| DCW
| +5V
| -5V/0,7A
|
|
|
|
K0365.06
| DCW
| +5V
| +12V/0,3A
|
|
|
|
K0365.07
| DCW
| +5V
| -12V/0,3A
|
|
|
|
K0366.01
| DCW
| +5V
| 15V/0,1A und -15V/0,1A
|
|
|
|
K0365.21
| DCW-F
| +12V
| -5V/0,7A
|
|
|
|
K0365.27
| DCW-F
| +12V
| -12V/0,3A
|
|
|
|
083-4-020-118
| RA12/5N12N
| +12V
| -5V/2A und -12V/50mA
| A5130
|
|
|
083-4-020-119
| RA12/5N12N15N
| +12V
| -5V/2A und -12V/50mA und -15V/0,4A
| A5130
|
|
|
083-6-020-002
| RA12/5N12N
| +12V
| -5V/2A und -12V/50mA
| A5120, A5310, K8924,
K8927, K8931
|
|
|
083-6-020-003
| RA12/24P
| +12V
| +24V/2A
| 8"-Floppy-Versionen von A5120, BC25 und K8924
|
|
|
083-6-020-004
| RA12/15P15N
| +12V
| +15V/1,8A und -15V/0,4A
| Magnetkassettenversionen von A5120 und K8924
|
|
|
083-6-020-118
| RA12/5N12N
| +12V
| -5V/2A und -12V/50mA
| A5130
|
|
|
083-6-020-119
| RA12/5N12N15N
| +12V
| -5V/2A und -12V/50mA und -15V/0,4A
| A5130 mit Magnetkassette
|
|
|
083-6-020-026
| RA24/12P
| +24V
| +12V/3,8A
| 8"-Floppy-Versionen von BC25 und K8924
|
|
|
083-6-020-038
| RA24/5N12N
| +24V
| -5V/2A und -12V/50mA
| 8"-Floppy-Versionen von BC25 und K8924
|
|
|
Mehrspannungsnetzteile
Die Mehrspannungsnetzteile bestanden intern aus einem gemeinsamen Primärteil und bis zu 4 Submodule, die jeweils ein kleines Schaltnetzteil (25W) enthielten.
Die STZ-Variante (Stromversorgungszusatzmodul) konnte mit 4 Submodulen bestückt werden,
benötigte aber ein weiteres Netzteil (STM) für die Erzeugung der internen Hilfsspannung, konnte also nicht allein betrieben werden.
Das MSM (Mehrspannungsmodul) konnte mit 3 Submodulen bestückt werden und funktionierte auch als alleiniges Netzteil.
Die Polarität der Submodule konnte nach Kundenwunsch variieren, mit Ausnahme der 24V- und 60V-Submodule.
Mögliche Submodule:
- 5V, 5A
- 7V, 3,6A
- 9V, 2,8A
- 12V, 2,1A
- 15V, 1,7A
- +24V, 1A
- +60V, 0,4A
Name
| Kürzel
| Eingang
| Ausg.-Spannung
| Ausg.-Strom
| Einsatzbeispiel
| Preis
| Bild
|
K0367
| STZ
| 220V ~
| 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V / 60V (max. 4 Module)
|
| MC80, K5221
| 1500M
|
|
K0371
| MSM
| 220V
| 5V / 7V / 9V / 12V / 15V / 24V / 60V (max. 3 Module)
|
|
|
|
|
Schaltkassette
Diese Baugruppe wurde verwendet, um Netzteilmodule in der richtigen Reihenfolge zu starten bzw. herunterzufahren.
StandBy-Netzteile
Einige Bürocomputer besaßen ein Netzteil, das auch dann lief, wenn der Rechner ausgeschaltet war.
Grund war, dem Rechner ein ferngesteuertes Einschalten (zum Beispiel durch Anruf per Modem) zu ermöglichen.
Damit gekoppelt war meist eine Netzsteuerung, ein Software-gesteuertes Ausschalten des Rechners, die eine Wiedereinschaltverzögerung nach dem Ausschalten,
eine Steuersequenz für die Hauptnetzteile sowie eine Erkennung von Stromausfällen beinhaltete.
Auf die Nutzung derselben Taste für Einschalten, Reset und Ausschalten wurde darüber gesteuert.
NÜ/NEST-Baugruppe eines A5120-Computers, aufgeklappt |
Netzfilter
(Alias NF)
Diese Baugruppen wurden in die Primärleitung (Netzleitung) der Stromversorgungsmodule geschaltet und verhinderten,
dass elektrische Störspannungen aus dem Rechner ins Stromnetz abgegeben wurden, die sonst möglicherweise
den Radio- und Fernsehempfang sowie die Funkdienste stören könnten.
Kleiner Netzfilter K0368.01
| Großer Netzfilter K0368.04 |
Akku-Module
(Alias K 0315, K-0315, K 0370, K-0370)
Um bei einem Stromausfall die Löschung des RAM-Speicherinhalts zu verhindern,
gab es für besonders kritische Datenverarbeitung (z.B. Sparkassen-Rechner) Akku-Module.
Die mit Nickel-Cadmium-Zellen der Firma "VEB Grubenlampen- und Akkumulatorenwerk Zwickau" bestückten Akkus
wurden im normalem Rechnerbetrieb über eine Ladeelektronik im aufgeladenen Zustand gehalten und bei Stromausfall blitzschnell zugeschaltet.
Die Stützzeit der Akkus lag, mit Ausnahme der Uhrenmodule, bei maximal 48 Stunden (4 KByte-RAM-Karten, Schreibmaschinen).
Bei großen Speichern betrug die Stützzeit z.T. nur ½ Stunde.
Diese Zeit sollte aber ausreichen, um Stromaussetzer und kürzere Stromausfälle zu überbrücken.
Bei längeren Stromausfällen hatten die Akkus die Aufgabe, die Zeit bis zum Anlaufen eines Notstromaggregates zu überbrücken.
Die kleinsten Akkus waren tablettengroß und wurden paarweise zur Stützung von Uhrenmodulen benutzt (Weiterlauf der Uhr bei ausgeschaltetem Rechner).
Die nächstgrößeren Akkus hatten das Format von Brausetabletten und wurden auf Speicherkarten
(statischer RAM, z.B. K3521) verwendet.
Man hatte bei dieser Variante verzichtet, den gesamten Speicher zu puffern, sondern hatte nur den die aktuellen Daten
(bzw. die aktuelle Transaktion bei Buchungen) enthaltenden Speicher gepuffert.
Der Speicherbereich, der das Betriebssystem oder das Anwenderprogramm enthielt, wurde ja beim nächsten Booten ohnehin überschrieben.
Stützakkus auf den Platinen eines AUDATEC-Rechners |
Die nächstgrößeren Stützmodule waren in Form externer Gehäuse aufgebaut und übernahmen die Stützung des gesamten Speichers.
Bei statischem RAM war dies recht einfach, es musste nur dafür gesorgt werden, dass die Betriebsspannung permanent anlag.
Schwieriger wurde es bei dynamischem RAM: da musste das Akkumodul über eine Elektronik auch die Steuerung der Refresh-Zyklen (im Millisekundenbereich) übernehmen.
Akkusatz K0370.02
| Akkusatz K0370.02, geöffnet |
Das Akku-Modul K0315 wurde zur Stützung des RAMS in K1510-Rechnern benutzt.
Das Akku-Modul K0370.02 wurde zur Stützung von RAM-Karten (z.B. K3526) benutzt und
lieferte im Notfall über eine Zeit von mindestens 30 Minuten die Spannungen:
- +12V, 0,5A
- +5V, 1A
- -5V, 0,025A
Innerhalb dieser Zeit musste die Stromversorgung dann ggf. von einem verbrennungsmotor-getriebenen Stromgenerator übernommen werden.
Ein weiteres Akkumodul befand sich in der Sparkassenversion des Rechners K8924
und im Geldautomat, um das darin befindliche Sicherheitsmodul vor Stromausfall zu schützen.
Im Sicherheitsmodul befand sich stark gesichert das Programm zur Überprüfung der Kunden-PIN sowie zur Identifikation des Rechners.
Akkumodul im Fußteil eines Geldautomaten |
Die Lebensdauer der Akkus war leider nicht allzu hoch (Absinken der Ladekapazität). Laut Hersteller waren die Zellen spätestens nach 2 Jahren zu wechseln.
Eine weitere unangenehme Eigenschaft der Akkus war die Gefahr des Auslaufens der in in den Zellen befindlichen Kalilauge,
was meist zu Verätzungen an den Leiterplatten bzw. am Gehäuse führte.
Heute ist es im Interesse der Rechner sicherer, die Akkus zu entfernen oder zumindest elektrisch abzuklemmen.
Neue baugleiche Zellen scheint es heute leider nicht mehr zu geben.