![]() altes Hauptwerktor (bis 1990) des Dieselmotorenwerks | ![]() neues Hauptwerktor (ab 1990) des Dieselmotorenwerks |
![]() Gebäude der Werkerprobung im Dieselmotorenwerk | ![]() Zerstörte Elektroinstallation in einem Gebäude |
![]() Werkhalle im Dieselmotorenwerk (Serienprüfstände) | ![]() Werkhalle im Dieselmotorenwerk (ehemalige MSR-Werkstatt) |
![]() Einst die Lebensgrundlage von 1000 Menschen... | ![]() ...nun nur noch eine Ruine (hier die ehemalige Lackiererei) |
![]() Diese Werkhalle schien nichts besonderes zu enthalten... | ![]() ...was sich bald als Irrtum herausstellte. |
![]() Dieser Gang... | ![]() ...endete an einer Stahltür, die damals noch offen war. |
![]() Das Rechenzentrum von der einen Seite... | ![]() ...und von der anderen Seite... |
![]() ...und aus einer dritten Perspektive. | ![]() Auch diese URSADAT-Schränke gehörten dazu. |
![]() Verladebahnhof im Dieselmotorenwerk, Mitte der 1980er Jahre | ![]() Winter im Dieselmotorenwerk |
![]() Luftgekühlter Dieselmotor 4D 14,5/12-1 | ![]() Fertigung von 8-Zylinder-Dieselmotoren |
![]() Produktionshallen des Werkes | ![]() Eins der schönen alten Verwaltungsgebäude |
![]() Bild "unseres" Rechenzentrums im Jahr 1985 | ![]() Bild "unseres" Rechenzentrums im Jahr 1985 |
![]() Schild am Eingang der Werkerprobung. | ![]() Ehemaliger Dauerlaufprüfstand. Vorn das Abgasrohr. Hinten die Tür und das Fenster zum Bedienzimmer. |
![]() Prüfstand-Steuerpult im Jahr 1985 rechts ein PBT4000, oben links das Bedienteil des Modems | ![]() Dasselbe Steuerpult im Jahr 2005 Die Tür rechts führt zum Prüfstand. |
![]() Überreste von Prüfständen. | ![]() Überreste von Prüfständen. |
![]() Thermostate an der Prüfstandswand. Sie dienten als Vergleichsmessstelle für die Messfühler. | ![]() Thermostate an der Prüfstandswand. |
![]() Das letzte Blatt Papier |
![]() Der Rechner R4201 von links... | ![]() ...und von rechts |
![]() Plattenlaufwerk ISOT1370... | ![]() ...und Magnetbandgerät MBE4000. |
![]() Das Lochbandleserschränkchen... | ![]() ..und das Lochbandstanzerschränkchen. |
![]() Bediendrucker BD4000... | ![]() ...und Systemdrucker SD1156. |
![]() Raumplan des Rechenzentrums |
![]() Der Fußboden, 1 Platte geöffnet | ![]() Kabelführung unter dem Fußboden |
![]() Ursadat-Verkabelung im Fußboden | ![]() Ursadat-Verkabelung im Fußboden |
![]() Beleuchtung und Schalldämmung an der Decke | ![]() Dämmmatten hinter der Verkleidung an der Seitenwand |
![]() Rauchmelder an der Zimmerdecke | ![]() Extra für's Foto noch einmal zusammengebaut: Eins der Klimageräte |
![]() Die zentrale Stromeinspeisung | ![]() Steckdosenwürfel. Vorn ein Schlitz für die Kabeldurchführung unter dem Fußboden. |
![]() Die nasse Ecke. Rechts die Überreste der Klimageräte |
![]() Diese Tür führt ins Nichts. Was philosophisch auch für das gesamte Werk zutraf. | ![]() Die Rückseite des Gebäudes, von malerischem Grün umrahmt. |
![]() Der Abriss der Gebäude kommt immer näher. Aufnahme von der Außentür des Rechenzentrums | ![]() Oktober 2005: Rund um das Rechenzentrum sind schon fast alle Gebäude bereits abgerissen |
![]() Erforschung des Rechners und Planung des Abbaus | ![]() Der Abbau beginnt. Rechner und Plattenlaufwerk sind teilweise demontiert. |
![]() Zerlegung des Rechners | ![]() Zerlegung des Rechners |
![]() Beratschlagung und Inventarisierung | ![]() Die ausgebauten Datenkabel |
![]() Plattenlaufwerk, demontiert | ![]() Unterseite eines ausgebauten Plattenlaufwerks |
![]() "Biete kompakte 1-Raum-Wohnung": Demontage der Datenkabel im Rechner | ![]() Hier bin ich am Werk: Demontage der Rauchmelder und der Schalldämmung |
![]() Hochbetrieb im Rechenzentrum: Abtransport der Komponenten | ![]() Behutsam werden ein Rechnerschrank und das Bandlaufwerk abgesetzt. |
![]() Das Rechenzentrum leert sich langsam... | ![]() ...und sein Anblick gleicht sich dem der übrigen Räume an |
![]() Geschafft! Abendstimmung im Dieselmotorenwerk. |
![]() Auch Teile des Fußbodens haben wir ausgebaut... | ![]() ...und blockweise abtransportiert. |
![]() Demontage der letzten Wandverkleidungen | ![]() Ausschlachtung der URSADAT |
![]() Unaufhaltsam frisst sich der Bagger voran... | ![]() ...und ist mittlerweile am Rechenzentrum angekommen, das nun seinen letzten Tag erlebt. |
![]() Ein Tag später. | ![]() Die Reste der URSADAT untere Tonnen von Schutt |
![]() Hier stand einmal das Dieselmotorenwerk. Aufnahme von 2007. |
![]() In diesem Gebäude steht jetzt das Rechenzentrum... | ![]() ...und so sieht es derzeit aus. |
![]() Auch in der Zeitung wurde von der Rettungsaktion berichtet. Das Bild zeigt die Geräte kurz nach der Einlagerung bei SBSK. |
Letzte Änderung dieser Seite: 10.02.2020 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |