![]() Ein typischer DDR-Zweckbau, äußerlich nicht sehr auffällig. | ![]() Außenseite des Rechenzentrums mit dem Wärmetauscher |
![]() Besuch auf dem Gelände im Jahr 2006 | ![]() Ein Stock Rosen blühte einsam auf dem Gelände |
![]() Das Wohnhaus im Jahr 2006 | ![]() Eingang zum Rechenzentrum |
![]() Ein Blick durch's Fenster weckt Vorfreude | ![]() Zum Glück waren nicht alle Räume so leer wie dieser |
![]() Magnetbänder inmitten von Müll | ![]() Noch ein Zimmer voller Magnetbänder... |
![]() Im spärlichen Licht tauchen Drucker, Controller... | ![]() ...und Bandlaufwerke auf |
![]() Ein Raum voller Wechselplattengeräte. | ![]() So viele beieinander gibt es sicher nirgendwo auf der Welt |
![]() Die passenden Datenträger lagen auch herum |
![]() Verrostetes Bedienteil eines EC1040 | ![]() Dieses Teil sah wirklich übel aus. |
![]() Verschimmelte Handbücher |
![]() Drucker EC7033M | ![]() Rückseite des EC7033M |
![]() Geöffneter EC7033M | ![]() Farbtuch im EC7033M |
![]() Ausgeklappte Druckeinheit des EC7033M mit der Druckwalze | ![]() Das Hammermagazin des EC7033M |
![]() Typenschild des EC7033M. Man beachte die Gewichtsangabe. | ![]() Das Bedienfeld des EC7033M |
![]() Wechselplattenlaufwerke | ![]() Wechselplattenlaufwerke |
![]() Bedienfeld des EC5066M | ![]() Faszination Technik: Ob die noch funktioniert? |
![]() Probieren wir's doch gleich mal aus. | ![]() Blick in das Innenleben des EC5060. Der grüne Antriebsmotor in der Mitte ist echt beeindruckend. |
![]() Mannshohe Magnetbandlaufwerke | ![]() Magnetbandlaufwerk, Fronttür geöffnet |
![]() Rückansicht der geöffneten Magnetbandlaufwerke | ![]() Innenleben des Magnetbandlaufwerks |
![]() Wechselplattencontroller | ![]() Wechselplattencontroller |
![]() Dieses ESER-Terminal war noch in gutem Zustand,... | ![]() ...wenn auch etwas verdreckt. |
![]() Teil der Klimaanlage | ![]() Steuerschrank der Klimaanlage |
![]() Beladeplan des LKW |
![]() Wer diese Scheiben einschmeißt... | ![]() ...wird prompt unter einer Lawine begraben |
![]() Getarnt: die für uns wichtigen Geräte... | ![]() ...wurden erst mal in die Rechnerhalle geschoben |
![]() Ein Blick unter den Fußboden lässt erahnen,... | ![]() ...dass da eine Menge Arbeit auf uns zu kommt |
![]() Noch ein Zimmer voller Magnetbänder. |
![]() Ein erster Versuch, sich von oben an die interessanten Bänder durchzugraben. |
![]() Langsam kommt Ordnung in das Chaos | ![]() Geschafft, der Fußboden ist wieder sichtbar |
![]() Magnetbandstapel... | ![]() ...soweit das Auge blickt |
![]() Beladen, soviel der Kofferraum fasst. | ![]() Eine abfahrtbereite Fuhre |
![]() Wechselplatten-Servicekoffer |
![]() Die ersten Meter des Flures waren noch ganz OK... |
![]() Aber weiter hinten hatte er sich... | ![]() ...in eine Tropfsteinhöhle verwandelt |
![]() Die leider notwendigen Gang-Reinigungsmaßnahmen |
![]() Auf geht's... | ![]() Platte auf Reisen. |
![]() Das Rechenzentrum... | ![]() ...leert sich zusehends. |
![]() Dafür füllt sich das Treppenhaus... | ![]() ...mit Geräteschränken und Wechselplatten |
![]() Geschafft! Das Abbauteam nach getaner Arbeit |
![]() Der LKW ist da und macht hier ... | ![]() ...mit dem ersten Wechselplattengerät Bekanntschaft |
![]() Bandlaufwerke wurden ebenso verladen... | ![]() ...wie die schweren Paralleldrucker |
![]() Hier kommt das letzte Wechselplattenlaufwerk rein | ![]() Noch freier Stauraum? Sofort ausfüllen! |
![]() Ankunft in Mehna. | ![]() Die eingelagerten Geräte |
![]() Zeitungsartikel über die Abladung in Merseburg. Man sieht den Mitwirkenden die Strapazen des Tages an |
![]() Ins Scheunentor passte der LKW gerade so rein. | ![]() Gerät um Gerät kommt wieder in den LKW... |
![]() ..und wird gegen Scheuern und Kippen gesichert. | ![]() Mit vereinten Kräften wird der Plattencontroller rein gewuchtet. |
![]() Die beiden Wechselplattenlaufwerke... | ![]() ...und das Bandlaufwerk in der Ausstellung in Merseburg. |
![]() Nochmals setzt sich ein Plattenlaufwerk in Bewegung... | ![]() ...und verschwindet vorerst in der Unterwelt der Hochschule. |
![]() Die Markkleeberg-Geräte in der ersten Ausstellung... | ![]() ...optisch in Bestzustand und ordentlich beschriftet. |
![]() Die Markkleeberg-Geräte am zweiten Aufstellort | ![]() Die Markkleeberg-Geräte am zweiten Aufstellort |
![]() Das ehemals verrostete EC140-Bedienteil, teilweise restauriert | ![]() Hier ist die Bedieneinheit bereits fertig restauriert |
![]() Verladung des Paralleldruckers | ![]() Verladung des Paralleldruckers |
![]() Verladung des Lochkartenstanzers | ![]() Voll geladener LKW |
![]() Verladung des Lochkartensortierers | ![]() Abladung des Lochkartensortierers |
![]() Verladung eines Bediendruckers | ![]() Verladung eines HADES-Geräts |
![]() Die Markkleeberg-Geräte im Bunker. Eigentlich ist hier noch Platz für viel mehr Geräte... | ![]() Die andere Seite des Raumes |
![]() Hier ist sie: die Bedienkonsole des Markkleeberg-Rechners... | ![]() ...zusammen mit einem Drucker und Controllerschränken... |
![]() ...einer Lochkartenstation... | ![]() ...sowie Wechselplattengeräten, Lochband- und Magnetbandgeräten. |
![]() Das Wechselplattenlaufwerk auf dem Weg ins Auto |
![]() Abrissarbeiten am Rechenzentrum, die ehemalige Hauptrechnerhalle | ![]() Hier befanden sich einmal die Räume mit den Magnetbändern |
![]() Abrissarbeiten am Rechenzentrum |
![]() Neubebauung auf dem Grundstück des Rechenzentrums | ![]() Neubebauung auf dem Grundstück des Rechenzentrums |
Letzte Änderung dieser Seite: 09.05.2023 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |