![]() Phantombild des MPC1 | ![]() Innenansicht des MPC1 |
![]() Mansfeld MPC2 | ![]() Typenschild des MPC2 |
![]() Innenansicht des MPC2 | ![]() Platinen des MPC2 |
![]() Schnittstellen des MPC2. Rechts die RESET-Taste. |
![]() Betriebssystem SCP/M 2.44 | ![]() Demonstration der Grafikfähigkeit |
![]() Phantombild des MPC3 |
![]() Mansfeld MPC4 | ![]() Rückansicht des MPC4 |
![]() Innenansicht des MPC4. In der Mitte die Grafikkarte. | ![]() Motherboard des MPC4. Rechts die Anschlüsse für RAM und FDC |
![]() Floppycontroller und RAM-Karte. | ![]() Laufwerkseinheit des MPC4. |
![]() Modem-Platine DFW |
![]() Seitenansicht des Rechners mit Schnittstellen. Ganz rechts der Tastaturanschluss | ![]() MPC4-Typenschild |
![]() SCP/M 2.89 auf dem MPC4 | ![]() Dateiliste des SCP/M 2.89 |
![]() Grafik-Demonstrationsprogramm | ![]() Technische Zeichnung im MPC4-Bildbetrachter. |
![]() Auch gescannte Bilder westlicher Herkunft fanden irgendwie den Weg zum MPC4... | ![]() ...und zeugten davon, dass die Entwickler auch Sinn für's Schöne hatten |
![]() Computer MPC4H | ![]() Rückseite des MPC4H |
![]() Innenansicht des MPC4H (von links) | ![]() Innenansicht des MPC4H (von rechts) |
![]() Die Laufwerkseinheit mit der Festplatte | ![]() Typenschild des MPC4H |
![]() Harddisk-Controller, 1. Variante |
![]() Das Festplatten-Formatierprogramm im Einsatz |
Letzte Änderung dieser Seite: 04.01.2023 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |