Prozessleiteinrichtung Ursadat 4010

(Alias Ursadat4010)

Diese Anlage wurde vom Geräte- und Reglerwerk Teltow in Zusammenarbeit mit dem EAW produziert und diente der Anpassung von Messgrößen an einen Digitalrechner, enthielt also im wesentlichen Messverstärker, Analog-Digitalumsetzer, Zähler und Pegelwandler.
Konstruktiv war die Anlage in mehreren Schränken untergebracht, wobei einige die Platinen enthielten, während andere ausschließlich als Klemmbretter zum Anschluss der externen Leitungen genutzt wurden. Der Prozessrechner (z.B. der Robotron 4201) war nicht direkter Bestandteil der Ursadat.


Steueranlage Ursadat

Ursadat-Schrank, geöffnet

Ursadat-Schrank, geöffnet

Ursadat, Platineneinheit herausgeklappt

Ursadat, Platineneinheit herausgeklappt

Ursadat, Verteilerschrank

Begehbar: Ursadat-Verteilerschränke

Die Elektronikkomponenten waren auf Leiterplatten mit jeweils nur wenig Bauteilen untergebracht, was sich in der Größe der Gesamtanlage und im Gewicht (400 kg pro Schrank) niederschlug.


Ursadat-Bedieneinheit

Rückseite der Ursadat-Bedieneinheit

Die Ursadat 4010 war Bestandteil der Entwicklungsserie Ursadat 4000, aus der nach derzeitigem Wissen aber nur dieses eine Produkt abgeleitet hatte. Nachfolger der Ursadat 4000 war die Anlage Ursadat 5000.

Eine Ursadat-4000-Anlage wurde beispielsweise zur Steuerung und Auswertung der Daten der Motorenprüfstände im Dieselmotorenwerk Schönebeck benutzt.

Ursadat 4010 gilt heute als ausgestorben, lediglich ein paar Baugruppen haben überlebt.



Letzte Änderung dieser Seite: 27.01.2022Herkunft: www.robotrontechnik.de