System der Kleinrechner - SKR

(Alias SMEP, SM-EWM, Система Малых машин, СМ ЭВМ)

Zwischen den Ländern des Ostblocks wurde 1974 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei Kleinrechnern getroffen. Als Kleinrechner bezeichnete man damals Rechentechnik, deren Größe unterhalb der der Großrechner lag. Das betraf also anfangs Rechner von der Größe eines Kleiderschrankes bis hin zu Zimmer-großen Geräten (z.B. K1630, CM1420, CM4), später kamen auch Rechner der PC-Klasse dazu.

Grundlage war eine länderübergreifende Arbeitsteilung bei der Geräteherstellung. So übernahmen: Mit dem SKR-Projekt waren ca. 500.000 Mitarbeiter (verteilt auf die einzelnen Länder) beschäftigt.

Im SKR wurden Standards über den Datenaustausch der Geräte verankert, um den problemlosen Anschluss ausländischer Geräte zu ermöglichen (SKR-Einheitsbus). Außerdem bekamen die Geräte einheitliche Namen, die mit "CM" (sprich "SM", weil russisch) begannen. Einige Namensbeispiele:

K1510CM1624
K1520CM1626
K1630CM1630
K1700CM2502
K1840CM1710
PC1715CM1904
A5120CM6908
A7100, A7150CM1910


Das Gegenstück des SKR in der Großrechentechnik war das ESER.



Letzte Änderung dieser Seite: 09.05.2023Herkunft: www.robotrontechnik.de