![]() Das Kulturhaus trug den Namen des Werkes | ![]() Der Saal des Kulturhauses hatte schon bessere Zeiten erlebt. |
![]() Das ehemalige Werksgelände von außen | ![]() Eins der Gebäude auf dem Werksgelände |
![]() Wer hier klingelt, sticht sich nur in die Finger. | ![]() Wer darf hier nicht rein? Die beschäftigten Personen? |
![]() Gebäude auf dem Werksgelände | ![]() Zum Rauchen sind wir nicht dort hin gefahren. |
![]() Zugewachsene Werksstraße | ![]() Baracken auf dem Werksgelände |
![]() Eine der Produktionshallen | ![]() Was sich wohl durch diesem Behälter fraß? |
![]() Mannshohes Zahnrad | ![]() Vier Meter hohes Walzgerüst mit gigantischen Eisenwalzen |
![]() Schläuche wanden sich wie Schlangen auf dem Boden | ![]() Überreste eines Maschinensteuerschrankes |
![]() Kalandermaschine | ![]() Das ehemalige Heizwerk |
![]() Trafostation | ![]() Stromverteiler im Produktionsgebäude |
![]() Arbeitsraum der Schuhproduktion | ![]() Hier sieht man auch einige der Produkte |
![]() In diesem Gebäude lagen die Lochkartengeräte | ![]() Das ehemalige Kontor des Mischfutterwerks |
![]() Totales Chaos in den Lagerräumen | ![]() Fernschreiber-Zimmer |
![]() Die Lohnbuchhaltung von der Straße aus | ![]() Stuckarbeiten über dem Eingang der Lohnbuchhaltung |
![]() Verrostete Addiermaschinen | ![]() Schrägstehende Wände verheißen nichts gutes |
![]() Blick nach oben: durchgefaulte Deckenbalken. | ![]() Vom Dach war nicht mehr viel übrig. |
![]() Halbzerstörter Computer A5130 | ![]() Der Disketten-Beistellschrank des A5130 |
![]() Grausig vergammelt: Die Schaltkassette des A5130. | ![]() Halbzerstörter Computer K8924 |
![]() Hoffnungsvoll: Computer R1720 in recht gutem Zustand | ![]() Hoffnungslos: Die Überreste eines SD1157-Druckers |
![]() Die graue Ascota 170 | ![]() Die grüne Ascota 170, vor Dreck auch fast grau |
![]() Ascota-Beistellschrank | ![]() Rostige Bits: Ascota-Programmierbretter |
![]() Nadel im Heuhaufen: hier wühlten wir nach Gehäusesplittern |
![]() Zerlegung der Robotron 1720. | ![]() Mit vereinten Kräften und dem richtigen Werkzeug... |
![]() ...war von dem großen Rechner... | ![]() ...bald nicht viel mehr als... |
![]() ...ein Stapel Blech übrig... | ![]() Das Treppenhaus: hier musste alles runter. |
![]() Allerlei lustige Schilder... | ![]() ...mahnten uns unterwegs zur Vorsicht. |
![]() Hier sieht man, weshalb wir uns... | ![]() ...nie einen SMART kaufen würden. |
![]() Immer wieder erstaunlich, dass wir noch nie... | ![]() ...etwas aus Kapazitätsgründen zurücklassen mussten. |
![]() Ausladung unserer Schätze | ![]() Verstauen der Rechentechnik |
![]() Diesmal hatten wir Holz geladen,... | ![]() ...und jede Menge Kleinteile |
![]() Unter diesem Stapel verbergen sich.... | ![]() ...auch die zwei Buchungsautomaten. |
![]() Dieses Wägelchen ist nicht nur für Holz,... | ![]() ...sondern auch für Buchungsmaschinen geeignet. |
![]() So sah es aus, als wir gekommen sind. | ![]() Gleich viel aufgeräumter: dieselbe Stelle nach unseren Besuchen |
![]() Mit diesem Stempel wurden Schuhkartons gestempelt |
![]() Werkzeugbau des Gummiwerkes | ![]() Werkzeugbau des Gummiwerkes |
![]() Schönes Schornstein-Ensemble | ![]() Überreste des Werkslabors |
![]() Wandbemalung in einem Clubraum | ![]() Wandbild, nun achtlos herumgeworfen. |
![]() Vom ehemaligen Verwaltungsgebäude steht hier nur noch das Erdgeschoss. | ![]() Mischfutterwerk und Schornstein erleben ihrem letzten Tag. |
![]() Aufnahme von 2012: Alles weg. |
![]() Locher 413 nach der Restaurierung | ![]() Locher 413, Rückwand und Dom abgenommen |
![]() Locher 413, Rückseite ohne Gehäuse | ![]() Unterseite des Lochers 413 |
![]() Lochkartenprüfer von außen, vor der Restauration |
![]() Bedienhebel, vor der Restauration | ![]() Bedienhebel, nach der Restauration |
![]() Tastenfeld, vor der Restauration | ![]() Tastenfeld, nach der Restauration |
![]() Lochkartenbahn, vor der Restauration | ![]() Lochkartenbahn, nach der Restauration |
![]() Kontaktwalze, vor der Restauration | ![]() Originale und nachgebaute Kontaktbürsten |
![]() Diskettenlaufwerk, ursprünglicher Zustand | ![]() Diskettenlaufwerk nach der Restauration |
![]() Ascota 114, ursprünglicher Zustand | ![]() Kaum wiederzuerkennen... |
![]() ...dieselbe Maschine, nach der Restauration | ![]() Hier mit komplettem Gehäuse. |
![]() Die graue Ascota 170, noch ohne Buchungswagen |
![]() Die Bodenwanne um Urzustand | ![]() Eingespannte Bodenwanne |
![]() Fertig geklebte Bodenwanne | ![]() Nettes Detail auf der Gehäuseoberseite: ob dieses gebrochene Herz der Buchungsmaschine galt? |
![]() Die Laufrollen im Urzustand | ![]() Nachpolierte Laufrollen |
![]() Reparatur des Buchungswagens | ![]() Einhängen der Mechanik des Buchungswagens |
![]() Erst schaut einer neugierig... | ![]() ...und dann noch zwei. |
![]() Die Oberseite der teilzerlegten Maschine | ![]() Die Unterseite der Maschine mit den Speichertrommeln |
![]() Schmutziges Hebelwerk in der Maschine | ![]() Ascota 170 mit ausgebautem Schreib- und Symbolwerk |
![]() Ausgebautes Schreibwerk | ![]() Ausgebaute Symboltastatur |
![]() Schmutzig: Die Hauptwelle mit einigen Kurvenscheiben | ![]() Gradskala auf der Hauptwelle, hier gerade bei 200° |
![]() Trommelantriebs-Mechanismus | ![]() Zwei der Speichertrommeln |
![]() Der ausgebaute Antrieb eröffnet neue Einblicke |
![]() Erste Versuche, den Stift herauszubekommen | ![]() Feuer frei! Anfertigung der Auflage für die Antriebswelle |
![]() Antrieb, endlich zerlegt | ![]() Das defekte Zahnrad |
![]() Antriebssegment, links die Rutschkupplung |
![]() Abgebrochener Hauptschalter | ![]() Kontaktsatz am Rechenwerk |
![]() Das Druckwerk mit den Prozessoren I und II | ![]() Detailaufnahme des Prozessors I |
![]() Nur nicht den Überblick verlieren: Hebelwerk an den Prozessoren | ![]() Manchmal hilft auch ein Hämmerchen. |
![]() Ein Teil unserer Ascota-Literatur |
![]() Rostige Bits: dies ist der Zustand der Programmbrücken aus dem Gummiwerk. | ![]() So sollte eine Programmbrücke eigentlich aussehen. |
![]() "Schreiben" eines Programms für die Ascota 170 |
![]() Unser erstes selbstgehämmertes Programm ist fertig! |
![]() Reassembliertes Programm | ![]() Reassembliertes Programm |
![]() Restaurierter Ascota-Werkzeugkoffer, geöffnet | ![]() Ascota-Werkzeugkoffer, geöffnet |
![]() Koprozessor TM20 |
![]() Nockenschalter |
![]() Geöffnete Kontaktmatrix |
![]() Abfrageeinheit |
![]() Produktenwerk | ![]() Stellstückmatrix des Produktenwerks |
![]() Reparaturarbeiten an den TM20 |
![]() MD24, wie wir es im Gummiwerk gefunden hatten. | ![]() Wie neu: MD24 nach der Restaurierung. |
![]() Reisefertige Ascota 170. | ![]() Hier wird richtig schwere Technik transportiert. |
![]() Ascota 170 beim KC-Treffen 2012 | ![]() Vortrag über die Maschine beim KC-Treffen 2012 |
![]() Ascota-Ensemble im Auto | ![]() Vortrag zur Maschine beim KC-Treffen 2013 |
![]() Lochbandeinheit und TM20 beim KC-Treffen 2013 | ![]() Netzwerk zwischen Ascota und KC85 |
![]() Ausstellung im Chemiemuseum |
![]() Die R1720 im Museum, bereits mit neuer Gehäuseschale. |
Letzte Änderung dieser Seite: 25.12.2024 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |