![]() Roh-Platine des LLC2... | ![]() ...bestückte Platine... |
![]() ...und ein fertig aufgebautes Gerät. |
![]() ROM-Disk-Platine |
![]() Floppy-Controller |
![]() RAM-Disk |
CPU | UA880 |
Taktfrequenz | 3 MHz |
RAM | 64 KByte |
ROM | 8 KByte (4 KByte Monitor, 4 KByte Zeichengenerator) |
PIO | zwei UA855 (davon eine mit 16 Ports frei verfügbar) |
CTC | UA857 (davon 3 Kanäle frei verfügbar) |
Bildformat Text | 64x32 und 80x24 Zeichen |
Bildformat Grafik | 512x256 Pixel s/w oder Farbvollgrafik |
Tonausgabe | Lautsprecher (digital) |
Magnetbandinterface | Turbo-Tape, AC1, Z1013, KC85/2 bis KC85/4, KC87 und VTCP. |
RAM-Disk | 128/256 KByte |
ROM-Disk | bis 540 KByte |
Floppycontroller | U8272 (bis 4 LW mit maximal je 800 KByte) |
Bussystem | ROBOTRON K1520 |
Stromversorgung | 5 VDC 3A, 12 VDC 1A für Floppy-LW |
Betriebssysteme | SCCH-Monitor, CP/L, Z1013 |
![]() Interface für S3004-Schreibmaschine | ![]() Innenansicht des S3004-Interfaces |
Letzte Änderung dieser Seite: 10.02.2020 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |