![]() Logikanalysator LA32/20K auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1985 |
![]() Konfigurationsdialog des LA32/20 auf einem Farbdisplay | ![]() Ausdruck eines Auswertedialogs vom LA32/20 |
| Kanalzahl | 16 | 32 | |
| maximale Abtastfrequenz | 20 MHz | 10 MHz | |
| Speichertiefe | 1 * 4K Ereignisse oder 4 * 1K Ereignisse | 1 * 2K Ereignisse oder 4 * 512 Ereignisse | |
| interner Abtasttakt | 50 Hz, 100 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 5 kHz | ||
| (Zeitanalyse) | 500 kHz, 1 MHz, 2.5 MHz, 10 MHz, 20 MHz | ||
| externer Abtasttakt | externer Takteingang mit wählbarer | ||
| (Zeit-/Zustandsanalyse) | Triggerschwelle oder Kanal 1, 5, 9 oder 13 | ||
| Triggerarten | intern/extern, synchron/asynchron, Ein- oder Mehrebenen-Triggerung | ||
| Mehrebenentriggerung | 15 Triggerebenen Triggerung auf kompaktes Triggerwort | ||
| Triggerereigniszähler | 1 bis 256 Triggerereignisse | ||
| Triggerverzögerung | bis 65536 Abtasttakte | ||
| Glitch-Erkennung | größer als 20 ns-Impulse | ||
| Tastkopf TK 8/20 | 8 Kanäle, 1 MOhm || 5 pF | ||
| Triggerschwelle | -12,8...12,7 V in 0,1 V Schritten max. -150 ... +200 V | ||
| Darstellungsarten | Rechteckdarstellung, Binärdarstellung, parallele Zusammenfassung bis 4 Kanäle serielle Zusammenfassung bis 16 Ereignisse | ||
| Menüverwaltung | 10 Standardmenüs und 10 variable Menüs | ||
![]() Logikanalysator LA32/20 | ![]() LA32/20, ohne Gehäuse, Rückseite |
![]() Sonde des LA32/20 | ![]() geöffnete Sonde |
![]() Typenschild des LA32/20 |
![]() Logikanalysator LA32/20 K | ![]() Ein geöffneter LA32/20 K von oben |
![]() LA32/20 K - STE1 Triggerung | ![]() LA32/20 K - STE2 zentrale Steuerung |
![]() LA32/20 K - STE3 Messwert-Formierung und -speicherung | ![]() LA32/20 K - QFD quasigrafisches Farbdisplay |
![]() Logikanalysator LA32/20 R | ![]() Logikanalysator LA32/20 R - Rückansicht offen |
![]() robotron-Variante des Tastkopfes TK 8/20 geöffnet | ![]() Rückverdrahtung eines LA32/20 K-1 |
![]() Logikanalysator LA32/20K-1, TU Dresden |
![]() Logikanalysator LA32/20 K-1 | ![]() Blick von oben in ein offenes Gerät |
![]() Logikanalysator MC80LA | ![]() Blick von hinten, oben auf ein geöffnetes Gerät |
![]() Startmenü des MC80LA | ![]() SPE4 (2*) 48KByte EPROM |
![]() STE1 Triggerung | ![]() STE3 Messwert-Formierung und -speicherung |
![]() TTL-Tastkopf offen | ![]() Innenansicht des TK8/20 (ZWGB) |
![]() Zeitanalysemodul ZM4/80 | ![]() Innenansicht des ZM4/80 |
![]() Koppelleiterkarte K1520-LA32/20 (ZWGB) | ![]() Funktionell erweiterte Koppelleiterkarte (Gera) |
![]() Konfigurationsdialog des KELA-Programms (Gera) | ![]() Ausdruck eines KELA-Auswertedialogs |
![]() Logikgenerator LG32/20 | ![]() LG32/20 - Leiterkarte STE12 |
![]() LG32/20 - Leiterkarte STE22 | ![]() LG32/20 - Leiterkarte STE32 |
![]() Logikanalysator LA100 B | ![]() Logikanalysator A7220 |
![]() Bildschirmausgabe des LA100 |
| Zeit- u. Zustandsanalyse bis 25 MHz | Zeitanalyse Mix 100/25 MHz | |
|---|---|---|
| Kanalzahl | LA100B: 80 A7220: 48 | LA100B: max. 20 / 80 A7220: max. 12 / 48 |
| Speichertiefe | 1024 | 4096 / 1024 |
| Abtasttakt | intern: 2 Hz ... 10 MHz, 25 MHz in 1-2-5-Stufen extern: 5 verknüpfte Takteingänge maximal 25 MHz | |
| Messdateneingänge | Schottky-TTL, invertierend | |
| Datenqualifizierung | intern: durch Triggersequenzer gesteuert extern: 4 verknüpfbare Qualifizierungseingänge | |
| Worterkenner | LA100B:10 * 8 bit maskierbar A7220: 6 * 8 bit maskierbar |
| Wortverknüpfung | gruppenweise AND/OR/NAND/NOR |
| Triggermodus | synchron | asynchron |
| Triggerfilter | n * 40 ns | n * 1/TA mit n = 0...15 |
| minimale Dauer des Trigger-Ereignisses im asynchronen Modus | > 10 ns (fmax 10 MHz) |
| Triggersequenzer | 15 Ebenen bei synchronen und asynchronen Sequenzen |
| Triggerereigniszähler | 8 bit pro Ebene |
| Triggersequenzzähler | 4 bit (nutzbar 14 Wiederholungen) |
| Triggerverzögerung | 1...4096 Abtasttakte |
| Glitch-Kanäle mit separatem Speicher | LA100B: 20 A7220: 12 |
| minimale Glitch-Breite | 6 ns |
| Kanalzahl | 8 |
| minimale Impulsbreite | 10 ns (bei 50% Triggerschwellenfehler) |
| maximale Frequenz | 30 MHz (Tastverhältnis 1:1) |
| progr. Logikschwelle | -12,6...+12,6 V |
| Eingangswiderstand | > 100 kOhm |
| Eingangskapazität | < 3 pF |
| Letzte Änderung dieser Seite: 11.12.2024 123 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |