VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön"
(Robotron-Messelektronik, Messelektronik, MKD)
Diese (mit "MKD" abgekürzte) Dresdner Firma
(nicht zu verwechseln mit dem VEB Robotron-Elektronik)
war ein Entwickler und Produzent von Messgeräten, beispielsweise im Bereich Strahlungsmessung, Spektroskopie, Schallmesstechnik und Schwingungsmesstechnik.
Einige Messgeräte waren Computer-gesteuert, außerdem entstanden auch einige reine Computer hier:
die Kleincomputer Z9001, KC85/1 und KC87 sowie der Bildungscomputer A5105.
Die Produktion der Computer Z9001, KC85/1 und KC87 erfolgte dann in der Zweigfirma in Pockau.
Ob das auch beim Bildungscomputer A5105 der Fall war, konnte bisher nicht ermittelt werden.
 Verwaltungsgebäude des VEB Meßelektronik in der Lingnerallee |
 Verwaltungsgebäude nach der Privatisierung |
 Produktionsgebäude des VEB Meßelektronik in der Fetscherstraße |
Die Firma hatte Zweigwerke in Leipzig, Pockau, Radebeul und Berlin.
Chronik
- 1923: Gründung der Radio H. Mende & Co GmbH", Produktion von Rundfunkempfängern
- 1948: Gründung des "VEB Funkwerk Dresden", Produktion von Rundfunkempfängern und Messgeräten
- 1965: Entwicklung des Computers D1 zusammen mit der TU Dresden
- 1969: Einstellung der Radioproduktion, Gründung des "VEB RFT Messelektronik Dresden"
unter Eingliederung des "VEB Vakutronik Dresden" und des "VEB Schwingungstechnik und Akustik Dresden"
- 1979: Eingliederung in das Kombinat Robotron als VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön"
- 1990: Schließung des "VEB Robotron-Meßelektronik"
- 1990: Gründung der "Sinus Messtechnik GmbH" aus dem Leipziger Zweigwerk.
- 1991: Übernahme eines Teils des Betriebes durch die Hamburger Firma Hagenuk
Produktion von Kabelfehler-Ortungstechnik für Energie- und Nachrichtenkabel
- 1993: Gründung der "STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH"
Entwicklung und Fertigung von Kernstrahlungsmess- und Brandmeldetechnik
- 1995: Übernahme von durch die Baunacher Firma "seba dynatronic"
Neuer Name: "Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH"
- 2000: Gründung der Firma "Seba KMT" als Vertriebsorganisation
- 2012: Die Firmen "Hagenuk KMT", "Seba KMT" und "Sinus Messtechnik GmbH" existieren weiterhin
 Zweigwerk Pockau
|  Zweigwerk Pockau |
 Zweigwerk Pockau |
Links
Seba KMT
STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
Sinus Messtechnik GmbH
Reiss Industrieelektronik-Service
Ehemalige Adressen
Verwaltung: 8010 Dresden, Lingnerallee 3, Postschließfach 211
Produktion: 8019 Dresden, Fetscherstraße 70
9345 Pockau, W.-Neubauer-Straße 5
8122 Radebeul, Bernhard-Voss-Straße 25/27
1035 Berlin, Oderstraße 1