![]() Prinzip des Sprossenrades (Beispiel: Addition mit "4") | ![]() Sprossenrad mit eingestellter Zahl 542. |
![]() Prinzip der Staffelwalze (Beispiel: Addition mit "4", nur drei Scheiben dargestellt) |
![]() Prinzip des Proportionalhebels (Beispiel: Addition mit "2", nur die Stangen 1, 2 und 3 dargestellt) |
![]() Erster Schritt (Ansicht von Links): Taste "3" gedrückt. | ![]() Nächster Schritt: Das Tastaturregister wird angekuppelt |
![]() Nächster Schritt: Die Zahnstangen laufen bis zum Tastaturanschlag | ![]() Letzter Schritt: Zählwerk wurde eingekuppelt und die Ziffer ins Zählwerk addiert. |
![]() Eingabehebel einer Triumphator-Sprossenradmaschine |
![]() Volltastatur an einer Optimatic-Buchungsmaschine |
![]() Zehnertastatur (Astra-Tastatur) einer Astra 110 | ![]() Internationale Zehnertastatur einer AES-Rechenmaschine |
![]() Zifferntrommeln als Anzeige der eingegebenen Zahl | ![]() Zifferntrommeln zur Anzeige des Rechenergebnisses |
![]() Ausgefahrene Typenstangen einer Ascota110-Rechenmaschine | ![]() Typenscheibendruckwerk einer Ascota071-Buchungsmaschine |
![]() Zehnfach-Zahlenspeicher aus einer Buchungsmaschine |
![]() Bedienelemente einer Rechenmaschine | ![]() Bedienelemente einer Rechenmaschine |
![]() Addition (1), Eingabe des ersten Summanden | ![]() Addition (2), "Aufaddierung" des ersten Summanden |
![]() Addition (3), Eingabe des zweiten Summanden | ![]() Addition (4), Hinzuaddierung des zweiten Summanden |
![]() Subtraktion (1), Eingabe des ersten Minuenden | ![]() Subtraktion (2), "Aufaddierung" des Minuenden |
![]() Subtraktion (3), Eingabe des Subtrahenden | ![]() Subtraktion (4), Subtrahierung des Subtrahenden |
![]() Multiplikation (1), Eingabe des Multiplikanden | ![]() Multiplikation (2), Endergebnis |
![]() Multiplikation (1), Eingabe des Multiplikanden | ![]() Multiplikation (2), Endergebnis |
![]() Division (1), Eingabe des Dividenden | ![]() Division (2), Aufaddierung des Dividenden |
![]() Division (3), Eingabe des Divisors | ![]() Division (4), Endergebnis |
![]() Rückübertragung (1), Eingabe des Summanden | ![]() Rückübertragung (2), Aufaddierung des zweiten Summanden |
![]() Rückübertragung (3), Löschen des Eingabewerk und Drücken der R-Taste | ![]() Rückübertragung (4), Zwischenergebnis ist ins Eingabewerk übertragen |
![]() Rückübertragung (5), Anzeige des Gesamtergebnisses |
Letzte Änderung dieser Seite: 10.05.2023 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |