![]() Typisches Aussehen: Kuppelbau von außen (Jena) | ![]() Kuppelbau von außen (Berlin) |
![]() Cosmorama-Sternenprojektor |
![]() Regieplatz der Anlage in Edmonton | ![]() Regieplatz der Anlage in Berlin |
![]() Universarium-Projektor |
![]() Das Zimmer mit den Cosmorama-Steuerrechnern | ![]() Leiterplatten aus den Cosmorama-Steuerrechnern |
![]() Cosmorama-Rechnerschrank 1 | ![]() Cosmorama-Rechnerschrank 2 |
![]() Cosmorama-Rechnerschrank 3 | ![]() Cosmorama-Rechnerschrank 4 |
![]() Cosmorama-Rechnerschrank 5 |
Schrank | Paneel/Ebene |
---|---|
Schrank 1 |
6 PP-EWS 5 Stromversorgung 4 PP-Verteiler 3 PP-Bedienrechner 2 Stromversorgung 1 ? "außer Betrieb" |
Schrank 2 |
3 Filterrechner 2 Zeitgeber 1 Lüfterbank (vermutlich aber eher Stromversorgung) |
Schrank 3 |
4 Motor-MR1 3 Stromversorgung 2 Projektor 1 HST1 |
Schrank 4 |
5 K-Motor... 4 Zusatzprojektor Mikrorechner 3 Stromversorgung 2 HST-ZPR 1 ? |
Schrank 5 |
6 GP-EWS 5 Stromversorgung 4 Verteiler 3 Bedienrechner 2 Stromversorgung 1 Prüfrechner |
![]() Originale Prozessorkarte | ![]() Nachgefertigte Prozessorkarte |
![]() Diskettenrechner |
![]() Einer der Knotenrechner, Vorderseite | ![]() Rückseite des Knotenrechners mit dem Anschlussfeld |
![]() Zwei Dia-Projektoren mit Steuerungen (Rückseite) | ![]() Steuergerät für einen Dia-Projektor |
![]() Demontage der Rechnerkomponenten | ![]() Ankunft der Rechnerkomponenten in Halle |
![]() Das leergeräumte Zeiss-Planetarium in Berlin, Ende 2014 |
Letzte Änderung dieser Seite: 03.01.2024 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |