Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Pimp my Erika » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.07.2013, 12:17 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

kann man die Erika 3004 sinnvoll in Richtung 3005, 3006 aufrüsten?
Wenn ich mit den Bildern auf Kingsteners-Seite vergleiche, fehlen da im Groben 2 Schaltkreise (74HCT374, LC3664NL-12) und ein Display.

http://robotron.webhop.net/files/tmp/erika3004.jpg

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.07.2013, 12:53 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Ich denke, daß dir da auch noch die Firmware der S3006 fehlt.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.07.2013, 17:39 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

In der Tat, da steht nicht viel Text im ROM:

"DIRCTORY OUT/IN"
"NAME"

Bei der S3006 ist sicher mehr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
18.08.2013, 11:32 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


@KaiOr

ich hätte da was für dich:



Gegen Portoübernahme kannst du die Platine haben.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 18.08.2013 um 11:34 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
19.08.2013, 12:19 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Oh, ja bitte!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.08.2013, 09:33 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

@felge1966: Die Platine ist bei mir eingetroffen. Vielen Dank!

Ich habe gleich mal den EPROM gesockelt, Kerkos ersetzt, die 0V-Batterie gegen eine 3V-Version getauscht. Nach Einbau piepte die Erika laut bei jedem Tastendruck und das Papier blieb leer. Ein Blick in die Anleitung (siehe http://erika-electronic.de/) ergab, dass <XX] und [REL] gedrückt gehalten werden müssen während das Gerät einschaltet wird um den RAM zu initialisieren.
Danach noch in den Direktschreibmodus umgeschaltet und los gings.

Mal schauen was ich mit dem fehlenden Display mache, träume gerade von einer roten LED-Dot-Matrix. ^^

Dieser Beitrag wurde am 24.08.2013 um 09:38 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
24.08.2013, 10:13 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Das hört sich doch gut an. Die Platine stammte von einer S3006, die mal jemanden runtergefallen ist (Mechanik hin). Die Tastatur bekommt demnächst mein Z1013.

Wenn du viel Glück und noch Zeit dazu hast, kann es sein, daß ich es noch finde. Es ist auf jeden Fall noch da (das Haus hat bisher noch nichts selbst entsorgt).

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
26.08.2013, 08:44 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Das Protokoll zur Ansteuerung des Displays folgt zu meiner Freude einem Standard (HD44780):


Normal ist in der S3006 wohl ein 16x1-Display mit jewl. 5x11 Punkten pro Zeichen verbaut, die sind aber eher selten anzutreffen.
Ein 16x2-Display mit 5x8 Punkten pro Zeichen tut es auch, wie man sieht.

Die über Z-Diode gewonnene 6,2 Volt Versorgungsspannung sind für heutige Displays ein Wenk zu viel. Aber ein Lötauge mit 5V ist in der Nähe. Wenn man statt einer Lötbrücke zur Diode greift, hat man schnell die geforderten 4,x Volt.

Die Steckerbelegung auf der Erika-Platine aus Sicht des Displays:
[GND|Vdd|RS|R/W|E|D4|D5|D6|D7]

Kontakte für Kontrast und Hintergrundbeleuchtung muss man am Display selbst verschalten, D0 bis D3 bleiben im 4Bit-Modus frei.


MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
04.10.2013, 21:13 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Inzwischen hat sich auch das orginale Display mit Halterung wieder angefunden.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.10.2013, 23:32 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Das Gehäuse der S3004 ist eh zu flach für das Display der S3006. Ohne Bastelei geht's nicht. Von daher kann man auch gleich ein größeres Display mit Beleuchtung...

MfG
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
05.02.2014, 14:57 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Doch leichter gesagt als getan. Hatte alles auf eine Karte gesetzt und die Abdeckung heiß gemacht und die hat sich dabei genau so verzogen wie ich nicht wollte. Danach ne Stunde Sanitäter gespielt, gefeilt und geschliffen.

Wenn das Licht günstig steht, sieht es fast schon gut aus:


Die Beschriftung der S3006 werde ich so nicht übernehmen können (30 Aufkleber wären denke ich optisch nicht so toll) und die Kabelführung unterm Display ist noch etwas "kühn" gestaltet.

Gruß
Kai

Dieser Beitrag wurde am 05.02.2014 um 22:36 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
05.02.2014, 22:47 Uhr
Micha

Avatar von Micha

beeindruckend!

Wie du das Display in die Platte eingepasst hast, sieht gut aus - nur die runtergefallene Kante hinterm Display sieht garnicht gut aus - nochmal heiss machen und mit einem Stab von unten geradedrücken? Geht da was?

Bin jedenfalls schon sehr gepannt auf weitere konstruktive Details. Bringst du die Kiste mit nach Garitz?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
05.02.2014, 23:04 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich hatte extra außen zwei Führungsstäbe an die Außenkanten gelegt und alles dick mit geknüllter Alufolie umhüllt was nicht warm werden sollte, aber Pustekuchen. An der Kante hinten hat sich einfach die Plaste in Richtung Display gezogen (hängt aber nicht nach unten). Da kann ich jetzt besser hingreifen zum aufklappen. Nochmal trau ich mich nicht das warm zu machen.

Garitz steht noch nicht fest.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
06.02.2014, 19:18 Uhr
Micha

Avatar von Micha

Das auf dem Foto ist dann offenbar eine optische Täuschung - es wirkt so als ob die Hinterkante nach unten eingefallen wäre. Nach dem was du beschreibst ist es aber dann eher das sich das Plaste zusammengezogen hat.

Wie hast du die Verformung zustandegebracht - etwa in der Backröhre? Und hattest du das Display dann mit in der Backröhre, oder an dessen Stelle einen Dummy mit gleichen Abmessungen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
07.02.2014, 11:39 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich könnte dem evtl. wieder eine logische Form geben indem ich die hintere Kante einkürze. Sieht man halt 1-2cm mehr vom Farbband. Ursprünglich wollte ich in dem Bereich weiße LEDs anbringen um das Papier zu beleuchten...

Vom Backofen würde ich abraten, wenn der nicht ewig nach verbrannter Plastik stinken soll.
Ich hatte das gleichmäßig mit dem Heißluftfön erwärmt. Die Solltemperatur ist erreicht, sobald das Plastik etwas mehr glänzt als gewöhnlich, erhitzt man noch einen µ weiter gibts Rauch und Bläschen. Das Ganze wurde dann auf einen Holzklotz passender Größe gedrückt, damit der Displaybereich eben wurde musste ich auch von oben was aufdrücken.
Das Hauptproblem ist, dass das Plastik wieder in den klumpenförmichen Zustand zurück möchte, den es vor der Produktion der Schreibmaschine mal hatte.
Würde ich das ganze nochmal machen, dann mit stabilisierenden Leisten ringsrum und mit x-Schraubklemmen fixiert, so das es wie eine Leinwand gespannt ist.

Dieser Beitrag wurde am 07.02.2014 um 11:47 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
07.02.2014, 12:44 Uhr
holm

Avatar von holm

Früher (Tm) hatten Kumpels von mir Sport AWOs (AWO 425S). Wir haben damals viel an den Dingern geschraubt. Irgendwann stand der Ankauf eines weiteren Teils aus Flöha an, wir sind mit meiner TS250 da hin gefahren, haben die Kiste gekauft und nach Hause (FG) überführt.

Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen die AWO auf dem Rückweg fahren zu dürfen. dabei viel mir auf, das der am Lenker zusätzlich montierte Öldruckmesser erstaunlicherweise auch was anzeigte. Der Druckschlauch ging vom Meßinstrument seitlich ans Kurbelgehäuse und war mit Diesem mit Hilfe einer Olive und einer Hohlschraube verbunden. Gewundert hatte mich das schon....

Die Mühle fuhr auf der Geraden 70khm, Bergab 70 kmh und Bergauf 70kmh, mehr ging nicht, meine TS
wurde am Horizont vor mir immer kleiner...
Erstaunlich wenig für ein mit brachialen 15,5 PS ausgestattetes Motorrad.
Als wir zu Hause ankamen, sah der Motor aus wie eine Ölsardine. Aus wirklich jeder Dichtung wurde Öl herausgedrückt. Eine nähere Untersuchung der Zusammenhänge ergab, das der Auslaß der unten am Kurbelgehäuse befindlichen Drehschieber gesteuerten Kurbelgehäuseentlüftung mit Lötzinn vergossen war. Dadurch baute der Motor Druck im Kurbelgehäuse auf, welcher dann am Öldruckmesser zur Anzeige gebracht wurde. (Der AWO Motor verfügte durchaus über eine Zahnrad-Ölpumpe, aber deren Druckleitung anzuzapfen war wohl für den Vorbesitzer nicht ohne weiteres möglich)
Da ein Viertaktmotor eigentlich nicht dazu gedacht ist mit seinem Kurbelgehäuse als Luftpumpe zu arbeiten bremste diese zusätzliche Funktion die Maschine deutlich ein (70kmh) und sorgte gleichzeitig für die Frischölschmierung des Fahrers.

Es war nicht mein Motorrad, aber das was ich damals daraus gelernt habe ist, dass man auf zusätzliche Gadgets mit zweifelhaftem Nutzen evtl. verzichten sollte...
Die AWO im Originalzustand wäre deutlich mehr wert gewesen.

Just my 2 Cent..

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
07.02.2014, 13:23 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ich sehe das Ganze auch mit zwei Augen und ich will hier keinesfalls Leute anstiften die Flex anzusetzen. Erika Schreibmaschinen finden bei eBay öfters keinen Käufer. Sollte sich da irgendwann ein Engpass auftun, würde ich mir noch ein Original beiseite stellen. Der Bastler in mir hat den Sammler in mir bisher immer wohlwollend berücksichtigt.

Der Gebrauchswert hat sich meiner Meinung nach durch das Display und den gepufferten SRAM erhöht. Weiterhin schnurrt meine Erika durch die Firmware neueren Datums mit 12 Zeichen/s statt mit 10 Zeichen/s. Wie lange die DDR-Schrittmotoren das gut finden kann ich nicht sagen, die Spender-Erika hatte vermutlich schon die besseren Schrittmotoren aus Fernost drin.

Gruß
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
07.02.2014, 17:33 Uhr
Micha

Avatar von Micha

@Holm: schöne Anekdote und du hast natürlich recht dass "verbasteln" bei wirklich alten/seltenen Geräten definitiv eine Sünde ist.
Was die Erika S3004 angeht finde ich aber dass man allen kreativen Bastlern ruhig eine General-Absolution erteilen kann ;-) Die Erika ist weder richtig alt noch richtig selten - und irgendwie ein gutes Bastelobjekt, wie ich finde. Bisher hab ich mein Exemplar noch nicht mal komplett auseinandergenommen, aber vom Hineinschauen durch die Öffnung am Druckwerk lässt sich schon erahnen, das da im Innern massenhaft Platz ist. Ich spiele ehrlich gesagt mit dem frevelhaften Gedanken, eine Erika so umzubauen dass im Innern eine Atmega-basierte Platine Platz findet, die die Funktionalität der Robotron R300 ZVE nachbildet. Ist allerdings bisher nur eine Idee, konkret hab ich noch nicht mal angefangen in der Richtung zu entwickeln.

Dieser Beitrag wurde am 07.02.2014 um 17:34 Uhr von Micha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
13.02.2014, 13:27 Uhr
dragonfly45



Hallo,
hab jetzt auch eine S3004 erstanden. Gibts denn dafür eine Schaltung und eine Bedienungsanleitung.

MfG Dietmar
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
13.02.2014, 14:59 Uhr
mkBurkersdorf



Hallo Dietmar,

Ich habe die S3004 am LLC2 am Laufen.
Als nächstes möchte ich noch der AC1 ,Z1013 und KC85 anschließen.
Wenn Du Intresse hast, melde Dich.
--
Gruß
Manfred
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
13.02.2014, 15:54 Uhr
dragonfly45



Hallo Manfred,
werde ich bei Gelegenheit tun.

MfG Dietmar
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
13.02.2014, 16:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Hallo Gemeinde,

wir sind zwar hier in der Computergemeinde, da kommen gleich erinnerungen hoch. Ich hatte früher auch unter anderem eine Sport AWO mit Seitenwagen. Ich hatte den Seitenwagenkardan drinne aber die brachte über 100 auf die Straße. War ne schöne Zeit. Jetzt fahre dafür Tatras, W50 und P3.

mfg
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek