Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » SRAM Speicherplatz 0, Reset Problem » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.06.2013, 11:26 Uhr
Micha

Avatar von Micha

bei Nachbauten wird ja sehr gerne SRAM eingesetzt, weil der sich so schön einfach ansteuern lässt. Originale hatten aus Kostengründen oft DRAM.
Ich hab jetzt bei eigenen Basteleien an zwei Beispielen erlebt, dass es mit dem SRAM ein Problem gibt: nach einem Reset bleibt der Speicherinhalt erhalten, bis auf das Byte an Adresse 0, das ist danach typischerweise FF. Vermutlich löst der Reset-Vorgang u.A. eine Flanke des /WE Signals aus und dann wird eben "irgendwas" an "irgendeine" Adresse geschrieben, vermutlich typischerweise FF an Adresse 0.

Was ich noch nicht weiss: wie verhält sich eigentlich ein Original-System mit dynamischem RAM. Verliert das nach einem Reset alle Inhalte, oder bleibt der gesamte Speicherinhalt erhalten, oder gibt es genau das gleiche Verhalten, dass das erste Byte Speicherinhalt zerstört wird?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.06.2013, 11:49 Uhr
TTL-Grab



Das Verhalten bei Adresse 0 habe ich bei meinen Eigenbauten nie beobachtet.

Was meinst Du mit "Originalsystem"?

Das Verhalten von dynamischen RAMs bei RESET hängt vom Typ ab. Während RESET gibts ja kein Refresh. Ich habe damals mal aus Quatsch ein paar Tests gemacht: je nach Großwetterlage passierte bis 0.1s .. 0.3s garnichts, dann kippten bei einigen ICs die ersten Bits, einige hielten noch bis 1s und mehr durch. Es waren damals verschiedene 4116 mit denen ich das probiert habe, habe auch alles schön aufgeschrieben, aber ob ich die Liste noch finde???

Gruss Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.06.2013, 12:03 Uhr
Micha

Avatar von Micha

das das Byte an SRAM Adresse 0 nach einem Reset überschrieben wird hab ich bis jetzt bei zwei Systemen beobachtet: dem micro Altair 8800 sowie einem FPGA-Evaluation Board.

Mit Originalsystemen meine ich sowas wie den "echten" Altair 8800. Ich glaub mich auch zu erinnern das bei Heimcomputersystemen der 80er Jahre die Speicherinhalte nach kurzem aus- und wieder einschalten mehr oder weniger erhalten blieben. Die Frage ist, ob ein Drücken des Reset-Tasters auch bei so einem System das erste Byte zerstört.

Dieser Beitrag wurde am 09.06.2013 um 12:27 Uhr von Micha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.06.2013, 12:57 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

s. Kieser/Meder, 6.2.2, S 285: Kommt Reset zu einem ungünstigen Zeitpunkt, kann ein unvollständiger Speicherlesezyklus ausgelöst werden, der in dyn. RAM-Speichern das Löschen einer Zeile hervorrufen kann. Deshalb muss Reset mit M1 verknüpft und auch zeitlich begrenzt werden.

Analog wird das sicher auch für SRAM gelten: Es wird ungültige Steuersignale geben, die dann zum Beschreiben des RAMs gelten. Nach Reset ist Adr. 0 aktiv, so dass es auch diese RAM-Adresse treffen wird.

Das Problem mit veränderndem Speicher bei Reset hat auch der Z1013. Deshalb sollte man hier Reset umbauen.

http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013:erweiterungen:reset
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)

Dieser Beitrag wurde am 09.06.2013 um 13:08 Uhr von volkerp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek