Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » EPROM-Gehäuse mit zwei Kerben » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.03.2010, 16:55 Uhr
Germaniumröhre



Hallo,

Warum haben teilweise die U2716 und U2732 zwei Kerben ( wie Der hier : Bucht 260568271646).
War das ausversehen oder Absicht und warum ?

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.03.2010, 17:43 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Weil der zwei Mal durch die Maschine ist :-)?
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
21.03.2010, 17:49 Uhr
Mobby5



Ich habe einen U555C mit zwei solcher Kerben.

@karsten
[Scherzmodus ein]
Das sind unipolare Schaltkreise, die kann man polen wie man will. Bei denen ist es egal, wie rum man die in die Fassung steckt.
[Scherzmodus aus]
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
21.03.2010, 19:39 Uhr
Germaniumröhre



Hallo,

Karsten hat Recht und Mobby5 noch Rechter (:-))

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
21.03.2010, 19:55 Uhr
Deff



Wenn das Herstellungsdatum W4 und nicht W9 gewesen wäre, hätte ich eine Vermutung gehabt...
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
21.03.2010, 22:16 Uhr
holm

Avatar von holm

Es gibt ICs mit Schlitzen im Plastik (K1810WM86) und welche mit Löchern in der Keramik.

Warum sollte es keine mit 2 Kerben geben?

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
22.03.2010, 08:07 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Wenn das Dingens jetzt noch 2 Punkte hätte, wäre das komisch. So aber.... (Punkt = 1)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
22.03.2010, 08:44 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Deff,
wieso ?- laß mich mal nicht dumm sterben !

Hallo Holm.
bei den Russen ist das sowieso alles anders.
Genau, warum? - das war ja meine Frage.

Hallo Guido,
dann wäre es ja offensichtlich.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
22.03.2010, 09:55 Uhr
Deff



@Ge-Röhre

Das war doch nur wieder der berühmt/berüchtigte Senf!
W4 wäre April (wie Aprilscherz) 88 gewesen.

@alle
Ausserdem erlaube ich mir mal Zweifel anzumelden, das die Kerbe am Ende des Prod.-prozesses eingeschliffen wurde. Ich tendiere dazu, dass die bereits beim Ausformen der beiden Keramikhälften entstanden.
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne die Politiker niemals gehabt hätte. (Dieter Hildebrandt)

Dieser Beitrag wurde am 22.03.2010 um 09:56 Uhr von Deff editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
22.03.2010, 10:50 Uhr
Buebchen



Hallo Bernd!
Die Kerben als Markierung der Einbaurichtung wurden erst später Standard. Vorher waren es bei einigen Firmen Produktionsbedingt notwendige Kerben die durch Änderung des Produktionsverfahrens der Gehäuse nicht mehr nötig waren aber als Unterscheidungsmerkmal der Einbaurichtung wurde eine Kerbe beibehalten.
Chips und Gehäuse wurden von verschiedenen Herstellern geliefert und dann irgendwo in Asien zum fertigen Eprom komplettiert.
Bei den U555 waren für die Herstellungstechnologie keine Kerben nötig weil die Haltevorrichtung des Produktionsbandes anders konstruiert war. In der ersten Zeit wurden aber auf dem Weltmarkt fertige Gehäse gekauft und mit in der DDR hergestellten Chips versehen. Erst als die Chipproduktion stabil lief wurden auch in der DDR Gehäuse gefertigt.
Buebchen

Dieser Beitrag wurde am 22.03.2010 um 11:15 Uhr von Buebchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
22.03.2010, 12:00 Uhr
Germaniumröhre



Hallo Deff,
das mit Deinem Senf hatte ich schon mal gelesen, aber da ich hier noch nicht so lange dabei bin , kannte ich die Zusammenhänge nicht.
Eingeschliffen wurden die Kerben bestimmt nicht.

Hallo Buebchen,
hat das mit den Importgehäusen auch was mit der Gehäusefarbe zu tun ? eventuell die Weißen Import und die Pinken eigene Herstellung ?
Vielleicht sind Die mit zwei Kerben die ersten DDR-Gehäuse.

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek