000
24.06.2009, 19:21 Uhr
holm
|
Ich mache mal einen extra Thread auf, weil es in die anderen nicht gehöhrt, aber evtl. interessant für Andere ist:
Ich habe mir heute Holgers 8 Bit Board angesehen, er klagte darüber, daß die Floppycontrollerei nicht mehr gänge und maß seltsame Pegel an den Ausgängen des B084 (1D37).
Ok, Wenn Holger geschrieben hätte, das er überhaupt keinen Takt mehr an1D16-9 bzw. 2D14-5 messen konnte, hätte ich Ihn gleich den VCO 1D21 kontrollieren lassen :-)
Der VCO ist beim P8000 ein MH74S00 dessen Frequenz über den Phasendetektor (der aus den Transistoren und der ersten Hälfte des 1D237 gebildet wird) gesteuert wird. Nun sind TTL ICs nicht gerade die stabilsten Oszillatoren und außerdem Exemplarabhängig. Ein Testweise eingesetzter 74AS00 als 1D21 schwang gar nicht erst an. Ich habe genau 4 Stück 74S00 da, 2 davon sind russische und 2 Tesla.
Ich habe also eine Fassung aufgelötet und einen Tesla gesteckt und der VCO schwang wieder an.
Damit ging die Kiste aber immer noch nicht, ich habe rausgefunden, dass Holger beim Ausbau des 1D37 eines der 3 Widerstandsnetzwerke 3898, die jeweils 2 7,5KOhm Präzisionswiderstände enthalten, zerbrochen hat.... Holger ich habe Dir ein paar ausgemessene 1206 SMD Widerstände unter die Platine gelötet, da ich solche Netzwerke nicht habe.
Ok, jetzt stimmen die Pegel am B084 wieder, es sollten 2x rd. 2,5V und 2x rd. 2,4V an den Ausgängen zu messen sein. Allerdings lief der FDC immer noch nicht, die Kiste bootete nicht, Disk Error. Mir fiel im Schaltplan der Widerstand R21 auf mit 2 eingezeichneten Lötpunkten, Auf der Platine waren wider Erwarten keine Lötösen eingesetzt, aber der Widerstand ist mir rund gebogenen Drahtenden scheinbar von Hand eingesetzt. Der eingebaute Wert ist 3,8KOhm. Ich habe nun einen Spindeltrimmer 10KOhm angelötet und experimentiere noch mit dem Fangbereich des VCO herum. Die Frequenz an 2D14-5 muß bei ziemlich genau 4Mhz liegen (Vergleich mit anderem Board) und rastet ein. Dieses Einrasten ließ sich mit Beiden ausprobierten Tesla MH74S00 nur beim Endanschlag des Spindeltrimmers (10Kohm) erreichen, demzufolge habe ich noch 2 olle russische K531LA3 ausprobiert und die gehen besser. Das ist der Grund, warum ich Holger die Platine mit einem Russen zurück schicken werde. Holger, laß das Ding stecken, es sei denn, Du willst den VCO neu abgleichen...
Meine Experimente haben ergeben, das die PLL am besten rastet, wenn mit dem Einstellregler die Frequenz von unten nach oben gedreht wird, bis die 4MHZ einrasten. Dann noch ca. eine Viertel Umdrehung weiter und gut ist. Wenn ich die PLL auf die Mitte des 4MHZ Fangbereichts einstelle gibt ein Disktest mit Power jede Menge defekte Sektoren, am oberen Ende dito.
Falls eine Einstellanweisung für die PLL seitens EAW existiert, wüßte ich gerne was drin steht. Der jetzt eingestellte Widerstandswert ist übrigens 6,86KOhm, also ziemlich das Doppelte des vorhergehenden Wertes... Ich wede einen 3,0KOhm in Reihe löten und Holger das Board so zurück schicken..
Gruß,
Holm
Edit: Festwiderling 3K (insgesamt 6,8k) klappt einwandfrei:
P8000 OS/M 3.0 (C)ZFT/KEAW
A:dir A: ASM COM : BIOS L : BS1715 COM : BS1715 S A: COPYDISK COM : DDT COM : DUMP COM : ED COM A: ERRORS COM : FORMAT COM : GENHEX COM : LOAD COM A: PIP COM : POWER COM : POWER DOC : RDBASMSG TXT A: RDBASOVR COM : README : REDABAS COM : REDABAS DOC A: SETFD COM : SETLP COM : STAT COM : SUBMIT COM A: SYSGEN COM : TP COM : TP DOC : TP52 COM A: TPDRUCK OVR : TPHT OVR : TPOVLY0 OVR : XSUB COM A:
Die Diskette wird von Power auch fehlerfrei getestet.
Gruß,
Holm -- float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v; {s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+ (r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&& (A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;} Dieser Beitrag wurde am 24.06.2009 um 21:43 Uhr von holm editiert. |