Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » defekter LC80 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.01.2009, 20:42 Uhr
Mobby5



Habe hier einen LC80 mit 2 Stück U505. Gibt es das, dass die U505 Speicherverlust aufweisen könnten?
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.01.2009, 20:51 Uhr
Andreas



Hallo Mobby
Theoretisch schon. Ich habe auch noch einen mit U505, aber keine Probleme. Welcher Art sind denn die Probleme? Ist an ihm gebastelt worden? Mir fällt da die etwas verteilte Decoderschaltung ein. Kommt da was von außen, oder sind noch andere EPROMS nachgerüstet?

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
30.01.2009, 22:20 Uhr
Mobby5



Es wurde mal von jemanden der U855 für die LED-Anzeige getauscht (jetzt gesockelt). Ansonsten ist er im Ursprungszustand ohne weitere angeschlossene Peripherie. Beim Einschalten leuchtet kurz die grüne LED und dann die Rote. RESET-Knopf macht Reset. Bei NMI konnte man auf der Anzeige ab der 2. Stelle kurz "In" oder "1n" lesen. Ansonsten macht er nix. Keine Startmelodie und keine "LC80"-Anzeige. Die RAM´s hatte ich schon mal testweise ohne weiteres Resultat getauscht.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
30.01.2009, 22:49 Uhr
holm

Avatar von holm

Ich habe gerade erst aus einem ChessMaster einen defekten U505 bei dem Bit 7 immer
High war ausgebaut. Das stand in dem Thread wo ich nach dem ROMinhalt von dem Ding gefragt habe.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
30.01.2009, 23:00 Uhr
Andreas



@Mobby5

Ich kenne ja nicht Deine Möglichkeiten, aber wenn du denkst , das die ROM`s dumm geworden sind, so würde ich einen neuen EPROM für die Variante mit 2716 brennen und auf Steckplatz 4 stecken. Dann mußt Du nur noch eine Masse an Leitung 16 von D209 löten. Im Original ist ein DIP-FIX rechts neben der Stromversorgungsbuchse dafür vorgesehen (aber nicht bestückt). Das spart das probeweise auslöten der ROM`s.

Andreas
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 31.01.2009 um 06:25 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
31.01.2009, 12:07 Uhr
Mobby5



Wo finde ich denn Dateien für den/die LC80-Roms?
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden

Dieser Beitrag wurde am 31.01.2009 um 12:08 Uhr von Mobby5 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
31.01.2009, 12:19 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Unter http://hc-ddr.hucki.net/lc80/lc80_doku.htm, im Softwarepaket.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.02.2009, 17:40 Uhr
Mobby5



Also mit ROM-Tausch hats geklappt und der Treiber-Transistor für die 4. 7-Segment-Stelle war auch defekt. Da hat wohl doch ein U505 eine defekte Adressleitung. Habe nämlich mal nach dem Auslöten der U505, diese in meinen Eprommer gesteckt. Der kann zwar nur "runter" bis zum 2716, aber auslesen geht halt. Eine defekte Datenleitung der U505 habe ich dabei allerdings nicht entdecken können.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.02.2009, 19:00 Uhr
paulotto



wie kannst Du denn einen U505 auf Deinem Gerät testen, wenn das nur bis 2716 runter geht? Da stimmt doch kein Pinning und die Spannungen schon garnicht...

Gruß

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.02.2009, 19:12 Uhr
Mobby5



Lesen funktioniert schon. Wird allerdings zweimal hintereinander ausgelesen weil es die Adresse 10 beim U505 nicht gibt. Schreiben funktioniert natürlich nicht. Die Pin´s sind auch, bis auf wenige Ausnahmen, gleich.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.02.2009, 19:34 Uhr
paulotto



dann meinst Du aber nicht U505 sondern U555 oder??? Und wie ist das mit den uterschiedlichen Spannungen???
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.02.2009, 19:43 Uhr
Mobby5



U505 ist schon richtig. Der U505 hat nur 5V. Es gibt im LC80 ausser 5V keine anderen Spannungen. Der jetzt eingesetzte AT28C16 sitzt ohne Verdrahtungsänderungen im Sockel des ersten U505.
--
und ausserdem muss in Zeile 20 der Doppelpunkt durch ein Semikolon ersetzt werden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek