007
14.01.2009, 19:06 Uhr
jmueller
|
Danke!
> 1.-3. Wert kommt willkürlich, wobei der 2. überwiegt Warum willkürlich? Die (geposteten) Werte liegen doch in einem begrenzten Bereich (0379-38D, bzw. 0380-0394).
Also zu den Werten: A und C gibt die Anzahl der Durchläufe der Schleife an, die von einem zum nächsten Bildsynchronimpuls wartet. Die Schleife dauert 38 Takte, d.h. 0380h * 38 = 34048 Takte. Wenn der CPU-Takt 1,75 MHz betragen würde, hätten bei Marcus die Bildsynchronimpulse eine Frequenz von 51,3 Hz, oder anders herum, wenn die Bildfrequenz exakt 50 Hz sein sollte, dann wird die CPU mit 1,7024 MHz getaktet. Da die Werte schwanken, wird offensichtlich CPU und Videoteil separat getaktet. Aus dem Schaltplan kann ich das leider nicht richtig herauslesen.
Die Werte B und D geben die Anzahl der Impuls an CTC-Eingang 1 an, die zwischen zwei Bildsynchronimpulsen kommen. Bei D läuft dieser CTC-Kanal mit Interrupt, um auch die Überläufe zu zählen. Bei B werden sie nicht gezählt. 026fh = 623 dez. Ich nehme mal an, dass aus irgendeinem Grund ein Impuls nicht mitgezählt wird, d.h., dass es eigentlich 624 sind. Der KC85/2..4 arbeitet somit mit 312 Zeilen (was zwar üblich, aber nicht immer so ist, siehe BCS3 mit 320 Zeilen), und die doppelte Zeilensynchronfrequenz liegt an den CTC-Kanälen 0 und 1 an.
Nun mögen manche Leute denken, dass "hätte ich dir auch gleich sagen können", aber ich habe am 20.12. dazu hier einen Thread aufgemacht (Thema KC85/2..4 Zeilensynchronimpuls) und niemand hat geantwortet.
Nochmals danke! Jens |