Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC 85/4 merkwürdiges Verhalten » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.04.2025, 15:16 Uhr
KCMattze



Hallo,

Ich habe einen /4 in Behandlung, der macht merrkwürdige Sachen.

Erstmal abgeschnittenes Netzkabel wieder angelötet, und Sicherungshalter, wie gewohnt.

Dann lief er. Geladen hat er in Basic, CAOS leider nicht.

Osszi hat Artefakte wenn Kassette läuft und auch nichts kommt, zappelt es am Ausgang des OP‘s. Was könnte das sein…

Dieser Beitrag wurde am 19.04.2025 um 18:58 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.04.2025, 09:50 Uhr
Bert



Wenn das Signal nach dem DL123 gut aussieht, dann kann fast nur die PIO 'ne Macke haben.
Ansonsten: wurden die -5V schon geprüft?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.04.2025, 21:46 Uhr
KCMattze



Ich bin dem auf der Spur, wird immer mysteriöser.

Mit einem LCR geht es ausgezeichnet. Mit 2 LCR-Data nicht. Was ist an denen anders?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.04.2025, 22:15 Uhr
KCMattze



Es sind Signale am Ausgang des OP, wenn das Laufwerk läuft aber nichts kommt. Selbst beim Anfangs-/Endband. Da kommt ja nix vom Tonkopf. Es zappelt aber am Ausgang des OP. Beim LCR ist das nicht so, nur beim LCR-DATA.

Woran liegt das. Ein zweiter /4 verhält sich genauso.

Bisher hatte keiner meiner KC solche Probleme.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 06:40 Uhr
ralle



Offene Eingänge am OPV im KC? Also Widerstand etwas mau.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
Heute, 09:01 Uhr
Bert



Es gibt nicht 'nix' auf elektrischen Leitungen. Irgendein Rauschen kommt immer und seien es ein paar Nanovolt von Rundfunk oder Mobilfunk.



Es könnte sein, daß die Koppelkondesatoren im Signalpfad (C27, C35 und/oder C36) nennenswert Leckströme haben, die bei unterschiedlichen DC-Offsets zu unerwünschten Reaktion an den OPV-Ausgängen führen.

Ich habe mal an meinem KC85 gemessen (bei offenem TAPE-Eingang):
nach C27: DC = -0,35 V; AC = 650 mVpp
nach C35: DC = -1,0 V; AC = 650 mVpp
Pin 1, N001: DC = -1,0 V; AC = 850 mVpp
Pin 7, N001: DC = -1,0 V; AC = 700 mVpp
Pin 8, N001: DC = -3,2 V, AC = 560 mVpp

Bei gültigem Signal (hier das Ende vom Vorton) sieht es an Pin 8 so aus:

Sonst ist dort Ruhe.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek