Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » M019 IFSS Modul ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.04.2025, 08:29 Uhr
Horschte80

Avatar von Horschte80

Beim durchstöbern alter Unterlagen bin ich auf etwas Interessates gestoßen.

Zeichnungen aus dem Jahr 1990. Müssen anscheinend aus dem Hause MPM stammen, da mir Peter Salomon schrieb, das zu dem Datum auf den Zetteln, sich das AEB schon in der Abwicklung befand und somit keine Entwicklungen mehr standfanden.
Laut einer einzelnen handschriftlichen Aufzeichnung eines anderen Mitglieds könnte es sich um ein geplantes Modul M019 (IFSS) handeln.







Warum auch immer hat der Scanner das Muster beim scannen eingefügt...



Bin auf rege Disskusion dazu gespannt.
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen!
--
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.04.2025, 13:57 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Hab mir die Pläne auf meinem Server gelegt.

Für das IFSS wurde anscheinend nur die Aktive Seite gewählt.

Der Linienstrom scheint auch ziemlich Bauteilabhängig zu sein.

Anpassung währe:
- Umschaltung aktiv/passiv
- Linienstrom auf 20mA +/-5mA
- Einbindung des 2. Kanals
- Struckturbyte und Steuerbyte nur auf /A8 und /A9 aktiv schalten
- Inteuptkette über Modul überbrücken und IEI von SIO setzen um einen Interupt bei deaktivierten Modul zu verhindern.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen

Dieser Beitrag wurde am 13.04.2025 um 11:37 Uhr von PIC18F2550 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
12.04.2025, 14:51 Uhr
ralle



Nachbauen...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
12.04.2025, 19:29 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....ich hätte auf jeden Fall Bedarf....;-))

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 12.04.2025 um 19:30 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
12.04.2025, 21:00 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Wiso ich?
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
12.04.2025, 23:41 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Da kann man doch aber auch einen IFSS-Wandler an ein M003 schalten.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
12.04.2025, 23:47 Uhr
sylvi



Hallo,
aber das M019 fehlt noch in jeder Sammlung.
lg
sylvi
--
Meine Uhr ist eingeschlafen
Ich hänge lose in der Zeit
Ein Sturm hat mich hinausgetrieben
Auf das Meer der Ewigkeit
Asyl im Paradies, Silly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
13.04.2025, 09:41 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@Enrico

na das mache ich doch schon immer so, ohne wäre besser...


@PIC18F2550

es hörte sich wie ein Vorschlag von dir an.... ;-))


wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 13.04.2025 um 09:41 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
13.04.2025, 10:35 Uhr
Horschte80

Avatar von Horschte80

Hatte auch schon überlegt das auf eine Lochrasterplatine zu basteln.
Aber es ibt da so einige Dinge, die ich im Mikroelektronikbereich nicht verstehe.
Schaltpläne vom KZF oder E-Stapler oder Fahrzeugkran sind kein Problem.
Daher überlasse ich es denen, die sich damit auskennen.
--
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
13.04.2025, 11:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
wpwsaw schrieb
@Enrico

na das mache ich doch schon immer so, ohne wäre besser...

....


wpw


ja, klar.
Das übliche Problem von "UHW".
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
13.04.2025, 12:03 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


????
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
13.04.2025, 20:02 Uhr
maleuma



Der Schaltplan liegt als PDF-Datei auch im Downloadbereich vom KC-Club.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
13.04.2025, 20:09 Uhr
ralle



Man kann es auch Zeichnen, mit KiCad oder so. Raus täte dann auch eine Platine kommen. Problem wären dann die 2x5 EFS, nicht wegen dem Besorgen, sondern wegen Platzbedarf.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
13.04.2025, 21:18 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Habe mal etwas angefangen.



Inwieweit soll es Kompatibel sein mit M003 sein?

Als Anschluß würde ich eine D-SUB 9polig nehmen.

Aktiv/Passiv mit DIL-Schalter.

Portadresse flexiebel oder fest DIL-Schalter.

Erstmal ist Pause muss noch Arbeiten.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
14.04.2025, 10:11 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

ich denke, es sollte schon kompatibel zum M003 sein, schon alleine wegen der Einstellungen und Nutzungsmöglichkeiten, denn es arbeitet ja wie ein M003 nur mit anderen Pegeln und natürlich nur im XON/XOFF Modus.

so könnte man z.B. den K6418-Plottertreiber (V24K6418.KCC) gleich so nutzen

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
14.04.2025, 11:58 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Prinzipiell finde ich einen Neubau des Moduls gut.
Ob aber eine Realisierung mit CPLD da aber für einen Neubau sinnvoll ist?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
14.04.2025, 12:45 Uhr
sylvi



Hallo Horschte80,
wäre es möglich die Unterlagen in höherer Auflösung zu scannen?
lg
sylvi
--
Meine Uhr ist eingeschlafen
Ich hänge lose in der Zeit
Ein Sturm hat mich hinausgetrieben
Auf das Meer der Ewigkeit
Asyl im Paradies, Silly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
14.04.2025, 13:17 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

CLPD ... da scheiden sich die Geister.

Die Dinger sind schneller anzupassen als ein IC-Grab und arbeiten mit 5V.

Durch die logik vom M019 binn ich noch nicht ganz durchgestiegen.

Eigendlich sollte der Plan vom M003 reichen.

Struckturbyte und IO-Adressen entsprechen doch dem M003. Oder Nicht?

Eine bessere Auflösung währe schon gut so etwa 600dpi.


Zitat:
maleuma schrieb
Der Schaltplan liegt als PDF-Datei auch im Downloadbereich vom KC-Club.


Hab ich nicht gefunden dort gab es nur 3 beitäge zum Thema Dokumentationen, der Rest war nur Software.
Oder muss ich Klubmitglied werden?
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
14.04.2025, 13:37 Uhr
ralle



Die Sache mit der Modul, ich weiß nicht. Das eine Kombi, das M054 oder 53, war eigentlich auch eine unsaubere Sache. Weil meldet sich auch als M003. Eine Unterscheidung wäre im KC85-System eigentlich nicht verkehrt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
14.04.2025, 13:43 Uhr
schlaub_01



Die IO-Adressen sind in dem Schaltplan leider anders. Oben rechts stehen die Adressen dazu. Ich fände das persönlich auch mit der M003 Kompatibilität schöner, dann bräuchte man keine extra Treiber…

Viele Grüße
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
14.04.2025, 14:20 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
PIC18F2550 schrieb
....
Oder muss ich Klubmitglied werden?


Bingo! 100 Punkte

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
14.04.2025, 15:41 Uhr
felge1966
Default Group and Edit



Zitat:

....
Oder muss ich Klubmitglied werden?

Bingo! 100 Punkte?



Wenn's da nur auch eine Reaktion gäbe.
Auf meinen Antrag gab's keine Antwort.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif

Dieser Beitrag wurde am 14.04.2025 um 15:41 Uhr von felge1966 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
14.04.2025, 16:46 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Eine Umschaltung M003/M019 über einen Schalter währe mit dem PLCD kein Problem.

Da für das M019 noch keine spezielle Software existiert würde man die Adressen über den gesammten Adressbereich mit dem Modulsteuerword einstellbar machen.

AAAAAxxMh

Die Adressen von D001 und D004 würde ich ausblenden. = Modul Aus
z.B. 080h & 081h

Die 8 IO-Adressen bleiben im Block (1 aus 32).
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
14.04.2025, 16:57 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....wiso unsaubere Sache, die Unterscheidung zwischen M003 und M053 sind doch da, andere Beschriftung und eine andere Buchse....

und hier das gleiche andere Beschriftung und andere Buchsen also kann man sie unterscheiden. Aber man brauchte keine anderen Treiber, es hat sich ja nur die Hardware geändert.

Also eine Kompatibilität zum M003 sollte mindestens gegeben sein (auch Strukturbyte)....

wpw

P.S. ich würde sogar sagen die Ausführung wie M053, eine V24 Buchse und eine EFS10 für IFSS
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 14.04.2025 um 16:58 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
14.04.2025, 17:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
felge1966 schrieb

Zitat:

....
Oder muss ich Klubmitglied werden?

Bingo! 100 Punkte?



Wenn's da nur auch eine Reaktion gäbe.
Auf meinen Antrag gab's keine Antwort.

Gruß Jörg


Da hättest Du aufm Treffen auch nochmal nachfragen können.
Oder jetzt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
Heute, 07:41 Uhr
ralle



Leiterplattenzeichnung für das M003 kann ich einscannen. Man kann sich daran orientieren, zumal der Grundaufbau der gleiche ist.

Das Problem ist wie immer hinter den IF-Chips zu finden, man weiß nicht, was genau realisiert wurde. Deshalb über eine andere Kennung überlegen. Auch wenn die Hardwareadresse die gleiche ist, und die Treiber dürften nicht explizit das M003 suchen, würde es schon dem Programmierer helfen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
Heute, 08:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...die Unterlagen zum M003 existieren ja schon, ich hätte mehrere Ausführungen auch die Originalen in Papier und ich habe originale Leerplatinen vom M003 die ich einscannen könnte.

Und ich habe auch allgemeine Treiber die das M003 suchen und aktivieren, deshalb mein Vorschlag mit der Kompatibilität.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 15.04.2025 um 08:31 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
Heute, 12:30 Uhr
schnaari



Moin, es gibt doch von Steffen Hofmann auch schon einen Nachbau des M003 mit MAX232 Ausgangsstufen, vielleicht kann man ja in seinem fertigen Layout einen Kanal auf IFSS umrüsten ... wenn er mitmacht.

https://www.shotech.de/de/kc85-m003-rs232-pcb.html

Gruß Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
Heute, 17:05 Uhr
ralle



Eigentlich eine gute Idee, mit den Aufsatzplatinen könnte man schnell eine IFSS basteln. Also statt die Max 232. Da wäre die Verdrahtung sauberer. Aber man kann es als Herrausforderung sehen und die paar Teile direkt einbauen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek