Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Computer zur Sekundärrohstofferfassung » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
10.04.2025, 20:53 Uhr
andy62



Hallo,
ich hatte mir das PRG710 aus Reichenbach/Vogtl. ,von Kleinanzeigen geholt.
Dabei habe ich mit dem Besitzer etwas geplaudert und er holte noch ein weiteres Gerät hervor.
Hergestellt wurde es vom Ratiomittelbau im Kombinat SERO. Es sollte wohl in den Annahmestellen
zum Einsatz kommen. Viel mehr wußte der gute Mann auch nicht.
Hier ein paar Fotos.






Ich versuche es wieder in Betrieb zu nehmen.
Es fehlt der Netzschalter und Sicherungshalter im SNT müssen auch gewechselt werden.
Mal sehen, was dann passiert.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
10.04.2025, 21:07 Uhr
ralle



Es gab feste Aufkaufspreise. Somit konnte die Abrechnung vereinfacht werden. Was eher fehlen wird, ist die Tafel mit den entsprechenden Nummern für Altglas, Papier und Lumpen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
10.04.2025, 21:13 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Schöner Fund!

Was ist denn da so an Technik auf den Platinen verbaut? Sind das welche aus dem NANOS-System? Das Druckwerk sieht dem TSD16/2 ziemlich ähnlich.

Vielleicht ist es sinnvoll, den Inhalt der EPROMs vor dem "Einschaltversuch" zu sichern? Vielleicht fördert das auch schon etwas mehr zur Funktion zutage.

Viele Grüße, Karsten
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
10.04.2025, 21:22 Uhr
Rolli



Interessant, wo überall der von mir mitentwickelte Thermostreifendrucker K6301 zum Einsatz gekommen ist bzw sein sollte. Er sieht übrigens wie ladenneu aus.
Mich würde vor allem interessieren, mit welcher firmware der Drucker ausgestattet ist.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 10.04.2025 um 21:26 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
11.04.2025, 09:56 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Interessantes Artefakt.
Hat das Gerät ein Typenschild?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
11.04.2025, 15:01 Uhr
octron03blue



Hallo Andy,

die Platinen könnten vom NANOS sein.
Das Netzteil ist auf jeden Fall das 5V - SNT davon.
Pass mit dem Ding bitte auf. Diese Netzteile sollen nicht stabil laufen.
Bei meinem NANOS habe ich auf Anraten von Klaus und paulotto ein Industrienetzteil genommen.

Viele Grüße
Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
11.04.2025, 19:14 Uhr
andy62



Die ZRE und die RAM Platine sind NANOS Komponenten.
Die EPROM Karte hat max 16kB und ist mit MEM11 und dem Datum 3/89 versehen.
Weiterhin gibt es noch eine PERI Karte bezeichnet mit RMB-PERI dort werkelt noch eine PIO.
Die EPROM sind gesichert und scheinen auch plausible Inhalte zu haben.
Auf der ZRE ist im EPROM steht nur:
nop
im 2
di
ld sp,0bffeh
jp l4d1b
auf der ROM Karte sind 4 EPROMS a 2kB.
einmal 2kB ab 4000h und 2kB ab 7000h

Das Netzteil funktioniert nicht. Da muß ich warscheinlich die 22µF/350V Elkos aus Gera wechseln.
Das Gerät ist ladenneu mit Stoffhülle und Karton. Es war wohl nie in Betrieb.
Typenschild gibt es keins. Weder auf dem Gerät noch auf dem Typenschild.
Ich werde weiter berichten.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
11.04.2025, 20:56 Uhr
Klaus



Hallo Andy,

immer wieder interessant was da alles noch auftaucht
Als NANOS Fan würde ich mich freuen, wenn Du von den einzelnen Karten mal noch ein Foto machen könntest.

Frank hatte ja schon geschrieben, dass die NANOS-Netzteile nicht wirklich zuverlässig sind.
Vielleicht hast Du ja Glück, aber ich habe auch ein „moderneres“ eingebaut.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 11.04.2025 um 20:57 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
12.04.2025, 10:52 Uhr
andy62



Hier noch Fotos von den Karten:







Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
12.04.2025, 12:44 Uhr
Klaus



Hallo Andy,

Danke für die Fotos.
1. NANOS 48K DRam-Karte mit 16k bestückt
2. NANOS ZRE
3. Hab ich noch nicht gesehen. Interessant ist der SRAM auf der Karte. Vielleicht eine spezielle Entwicklung für dieses Gerät.
4. NANOS MEM 1.1

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 12.04.2025 um 12:44 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
13.04.2025, 20:07 Uhr
andy62



Also, das Netzteil funktioniert wieder.
Es war einer der Elkos 22µF/350V von Elektronik Gera.
Ich habe alle 4 Elkos rausgeschmissen.
Nach Einschalten des Gerätes, ist nach ca. 2min. die Sicherung meines Stelltrafos geflogen.
Daran war dann das Netzfilter schuld.
Dafür das das Gerät noch nie in Betrieb war, schon unglaublich.
Die Funktion ist mir unklar. Ich kann über die Tastatur Ziffern eingeben und diese mit der"L" Taste wieder löschen. Wenn ich "ET" drücke, piepst es 3mal und das Display wird auch gelöscht.
Für den Thermodrucker habe ich kein Papier.
Kann ich dafür die heute üblichen 57mm Thermo-Bonrollen verwenden?
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 15:22 Uhr
Rolli



Diese Bonrollen kannst du natürlich nehmen. Die liefern ein wesentlich besseres Druckbild als das das damals verfügbare Thermopapier von Bad Muskau.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 15.04.2025 um 15:22 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek