Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » 7100 7150 Netzfilter ? oder » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.04.2025, 09:26 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

ich habe 2 komische Probleme die an einem 7100 und einem 7150 identisch sind. Beim Einstecken der Netzkabel fällt nach einigen Sekunden jedesmal der FI. Sind die Rechner eingeschaltet und werden dann die Netzkabel eingesteckt, laufen die Rechner ohne das der FI fällt.

Schalte ich die Rechner wieder aus kommt nach wenigen Sekunden der FI.

Sollte das der Netzfilter sein? Komisch ist das schon.

was meint ihr?

wpw

P.S. das Problem mit der Lüftersteuerung am 7150 hat sich wohl mal wieder von alleine behoben. Jedenfalls schaltet der Rechner im Moment nicht mehr mit blinkender gelber LED ab. ;-)
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2025 um 09:29 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.04.2025, 09:49 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hört sich nach Netzfilter oder Y-Kondensator an.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.04.2025, 09:57 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Es gibt Netzfilter in den STMs. Ist mühsam, da ran zu kommen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
09.04.2025, 10:07 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ja, ich habe schon einige gewechselt, aber.....

warum fliegt der FI nicht im Betrieb raus sondern nur bei spannungslosem Rechner,

also Schalter am Rechner ist EIN und Schalter an der Steckdose ist AUS....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.04.2025, 10:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
...ja, ich habe schon einige gewechselt, aber.....

warum fliegt der FI nicht im Betrieb raus sondern nur bei spannungslosem Rechner,

also Schalter am Rechner ist EIN und Schalter an der Steckdose ist AUS....

wpw


Schalter an Steckdose schaltet N?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.04.2025, 10:59 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


kann alles sein, je nach dem wie sie eingesteckt ist, ist ja auch egal wer was schaltet, die entscheidende Frage ist doch warum der FI, wenn der Rechner abrbeitet, nicht raus fliegt. Was ist anders, wenn P, N und SL gleichzeitig anliegen der FI nicht fliegt und wenn möglicherweise nur P und SL am Rechner anliegt der FI kommt. Na ja, könnte es sein, das einer der großen Elkos das auslöst? Das vielleicht durch die noch anliegende Phase ein Strom über den Elko zum SL fließt?



wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.04.2025, 12:38 Uhr
RP



Der Netzschalter der A71... Geräte macht oft Probleme, nicht das der beim schalten den FI auslöst.

Ich habe die alle überbrückt und schalte den Rechner mit Monitor an einer Steckerleiste ein und aus.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
09.04.2025, 12:45 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...nein, den nutze ich garnicht, wie du, alles über abschaltbare Steckdosen....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
09.04.2025, 13:12 Uhr
RP



Wenn da ein zwei poliger Schalter eingebaut ist muss dein A71... noch am Gehäuse eine Erde oder Verbindung zum Nullleiter bekommen, sonst kann der FI nicht auslösen.
Monitor oder Drucker kommt da in Frage.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2025 um 13:27 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
09.04.2025, 13:32 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...das sind originale 71xx . Also SL mit Gehäuse verbunden. Monitor und Drucker können nichts damit zu tun haben.

Wie oben geschrieben, trenne ich nur den Rechner durch entfernen des Netzsteckers aus der abschaltbaren Steckdose löst der FI nicht mehr aus.

Seit wann wird der Null mit dem Gehäuse verbunden? Ist doch kein All-Strom-gerät von früher ;-)


leider habe ich im Moment keine Zeit die Geräte aus den Regalen auszubauen. Dann könnte ich Versuche machen um den Fehler auf den Netzfilter oder die beiden NT einzugrenzen.

es ist aber so, wie Guido schon geschrieben hat, wenn die Phase durch die Steckdose abgeschalten wird passiert das nichts. Wird der Null geschalten und die Phase liegt ständig am Rechner an fliegt der FI nach ein paar Sekunden heraus. Eben noch einmal getestet.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
09.04.2025, 13:44 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Wauhhhh,

ich hatte doch geschrieben, das wenn der Null geschalten wird und der Rechner läuft (also im eingeschaltetem Zustand Stecker rein gesteckt) der Rechner ohne Probleme läuft und der FI nicht auslöst. Schalte ich den Rechner dann an der Steckdose AUS kommt nach ein paar Sekunden der FI .

Drehe ist das und die Phase wird durch die Steckdose geschalten bleibt bei ausgeschaltener Steckdose der FI drin. Schalte ich jetzt den Rechner über die Steckdose EIN fliegt jetzt der FI nach ein paar Sekunden raus.

so etwas habe ich noch nicht erlebt, vor allem an 2 Rechnern, also AUS und EIN Schalten erst mal nur über "Stecker ziehen" ;-)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
09.04.2025, 13:48 Uhr
RP



Das ist fast logisch, bei der Konstruktion der Netzteile der Rechner, liegt nur L am Rechner Vergrößert sich der Strom von den Netzfiltern und den verbauten Störschutz Kondensatoren zum Schutzleiter. Stecker Leiste mit zweipoligen Schalter ausprobieren.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2025 um 13:51 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
09.04.2025, 14:08 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...wäre eine Möglichkeit, aber solange ich den Hauptschalter der Phase im Steckdosenkanal aus habe geht es ja....

es muss wohl dann aus den NT kommen, da ich ja im 7100 den Netzfilter schon getauscht habe...

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
09.04.2025, 16:32 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

wpwsaw

wenn deine Steckdosenleiste nur ein Pool schaltet besteht die Möglichkeit das der N getrennt wird und L nicht.
Dann kann über L und einen altersschwachen Entstörkondensator ein leckstrom fließen der den FI auslößt.

Testen kanst Du das in dem Du den PC Stecker in der Steckdose rumdrehst.

Ich verwende ausschließlich zweipolig schaltende Steckdosenleisten.
Sonnst stteht das Gerät unter Spannung obwohl der Schalter aus ist.

Scheiß China Mist!
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
09.04.2025, 17:50 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....ja, hatte ich ja oben so beschrieben, auch das mit dem Umdrehen. Aber eigentlich müsste dann der FI immer rausfliegen, das macht er aber nicht. Bei einer Anschlussvariante bleibt der FI beim Betrieb des Rechners ja drin....

man könnte das vielleicht nur erklären das je nach dem wo die Phase am z.B. Elko-Pol dichter am defekt ist und hier die 30 mA zustande kommen und wenn die Phase am anderen Pol hängt der Abstand zum Defekt zu groß ist um die 30 mA zu erzeugen.

Dem widerspricht aber die eine Anschlussvariante wo bei angeschlossener Phase und abgeschaltetem Null der FI anspricht aber wenn der Null auch eingeschaltet ist ( der Rechner dann läuft) der FI nicht anspricht.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
09.04.2025, 18:55 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Oder die Ströme heben sich gegenseitig auf, wenn der Rechner an ist L / N sind an,
ansonsten geht das über PE, und der FI kommt.

Du brauchst einen Ingenieur.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
09.04.2025, 19:12 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Es gehen von L und N je ein Kondensator gegen PE.

Wenn Du den PE trennst sollte sich, im Ausgeschalteten Zustand, eine Spannung von 115V AC zum Steckdosen PE einstellen.

VORSICHT DAS GEHÄUSE KANN SO UNTER 230V SPANNUNG STEHEN!!!
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
09.04.2025, 19:13 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....nein, ich benötige mehr Zeit um den Rechner zerlegen zu können und alles einzeln messen zu können :-)

wpw

gestern hatte ich in Stendal 2 CE Prüfungen und morgen in Wittenberge 4h CE Ausbildung

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
09.04.2025, 19:18 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


@PIC18F2550

wie eben schon geschrieben will ich die NT ausbauen und einzeln testen. Ich bin in Besitz eines Leckstrommessgerätes. Da kann ich ohne den PE zu trennen den Fehlerstrom messen.

also war meine Ahnung schon richtig.....alles auseinander nehmen....

gruß und danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
09.04.2025, 19:18 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Zerschneid ein Netzkabel.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
09.04.2025, 19:46 Uhr
RP




Zitat:
wpwsaw schrieb
@PIC18F2550

wie eben schon geschrieben will ich die NT ausbauen und einzeln testen. Ich bin in Besitz eines Leckstrommessgerätes. Da kann ich ohne den PE zu trennen den Fehlerstrom messen.

also war meine Ahnung schon richtig.....alles auseinander nehmen....

gruß und danke

wpw



Die Arbeit kannst du dir sparen, bein abschalten des Nullleiter verdreifacht sich der Fehlerstrom zum PE Leiter, deshalb sind in diesen Geräten zwei Polige Netzschalter verbaut. Die Netzschalter im A71... und im zugehörenden Monitor sind aber recht Bediener freundlich angebracht.
Wie Enrico schon schreibt mit angeschlossenen Nullleiter heben sich diese Ströme zum teil auf und die der Netzfilter halbieren sich.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2025 um 19:52 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek