Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » SCSI Ultra SCSI Festplatten » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.04.2025, 09:01 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Moin,

ich habe damals schon, als SCSI für mich erschwinglich wurde, alle meine Rechner mit SCSI Geräte per Adaptec ausgerüstet (Festplatten, CD/DVD-R/W-ROM, Scanner). Auch einige externe Geräte z.B. CD/DVD Brenner.

Eine Workstation läuft immer noch mit einem 320 Ultra SCSI Kontroller. Aus gegebenen Anlass habe ich mal wieder SCSI Geräte getestet unter anderem auch Festplatten.

Die alten mit SCSI1 und 2 machten keine Probleme, aber die neueren Ultra mit 320 wollten nicht. Obwohl sie bis zum Ausbau fehlerfrei liefen wurden sie jetzt zwar im Kontroller erkannt aber WIN7 erkannte sie als unformatiert bzw. WIN7 startete CHKDSK oder die Festplatte tauchte weder in WIN7 noch in Linux auf. Aber einige blockieten im eingeschaltetem Zustand auch den SCSI-Bus.

Sind die Platten so empfindlich im hohen Alter? Waren immer in meinem Lagerschrank in meiner immer geheizten ELO Werkstatt.

Hat jemand auch Erfahrungen mit diesen Platten? Fragen zum technischen Umfeld sind nicht notwendig (Kabellei, Abschlusswidersände, Adressierung u.s.w). Das SCSI System funktioniert fehlerfrei, da die Test-Festplatten dazwischen geklemmt wurden.

Traurig ist, dass es einen großen Teil meiner Platten betrifft, aber fast nur die 320iger Platten und die waren damals richtig teuer, teurer als heute meine 16TB Serverplatten.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
03.04.2025, 09:14 Uhr
RP



die SCSI Platten im Controller BIOS prüfen.

https://www.ibm.com/support/pages/using-ctrla-scsiselect-utility-program-servers-and-intellistation

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
03.04.2025, 11:03 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ja, die Tolls im BIOS der Kontroller kenne ich und nutze sie auch vor Neuinstallationen.Aber ich wollte erst einmal die Daten ansehen bevor ich Tests mit der Platte mache.

danke

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
03.04.2025, 12:39 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Mit welchen Betriebssystem wurden die damals genutzt.
Sollten eigendlich auf alten Rechnern laufen.

In meinen HP Proliant G1 laufen noch 6x 360 ohne Probleme.

dreht die Platte?
wird der Kopf ausgeparkt?
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
03.04.2025, 13:08 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...XP bzw. Win7

wie ich das auch mit anderen Sachen mache, habe ich alles nach und nach ersetzt, vom Kleineren zum Größeren und vom langsamen zum schnelleren, so das ich zum Schluss bei 320 und 136GB angekommen bin.

wie angedeutet habe ich die Tests in meiner ältesten Workstation von HP gemacht in der die Systemplatte (WIN7) von einer SCSI durch eine SATA Platte ersetzt wurde, aber die Datenplatte noch eine SCSI ist. Dann habe ich noch einen SCSI Wechselrahmen in der Wahlweise XP , Linux, oder andere SCSI Festplatten laufen. Der Wechselahmen ist für Festplatten mit dieser letzten Ausführung wo der 320iger Bus und die Spannungsversorgung zusammen im Steckverbinder ist.

und es ging hauptsächlich um diese ersetzten Festplatten, die schon seit Jahren im Schrank liegen. Die Platten, die im Rechner laufen machen keine Probleme. Daher wollte ich wissen, ob jemand bei diesen Platten (für 320), die ja auch teilweise schon mit 10000u/min laufen, Probleme nach langer Nichtbenutzung haben.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek