Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » SCART-Kabel für Z9001 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.04.2025, 19:22 Uhr
nwah



Hallo zusammen, ich bin Amerikaner, aber ich habe vor kurzem einige KC-Rechner bekommen: einen Z9001 und einen KC 85/3.

Das KC 85/3 funktioniert perfekt, und ich habe ein SCART-Kabel dafür gekauft. Das nutze ich mit einem SCART-to-HDMI Gerät.

Der Z9001 schaltet ein, aber leider habe ich kein PAL Fernseher um die durch RF-Anschluss zu verbinden.

Ich habe versucht, ein RGB-SCART Kabel zu selbstbauen nach dieser Seite https://www.sax.de/~zander/z9001/tp.html

Aber leider funktioniert das nicht. Der HDMI-Wandler zeigt immer „No Signal“.

Die einzige Sache das ich notiert habe ist wenn meiner Kabel ist verbunden, und ich die „GRAPHIC“ Taste drücke, das LED leuchtet nicht auf. Aber wenn es nicht verbunden ist, dann leuchtet das auf.

Hat jemand Tipps oder alternativen Ideen?

Vielen Dank und Gruß aus Chicago
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
02.04.2025, 19:56 Uhr
ralle



Du brauchst einen RGB zu HDMI-Wandler. Vorausgesetzt, eine Farbkarte ist drinnen. Die Dresdener KC-Reihe bekam kein Pal-Coder. Vieles kannst du hier nachschauen.

https://www.sax.de/~zander/index2h.html

Da ist auch eine Möglichkeit, das BAS-Signal abzunehmen beschrieben. Für Funktionstest sollte anfangs aber der Antenneneingang eines (analog)TV genügen. Also was älteres.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
02.04.2025, 20:33 Uhr
Klaus



@ nwah,
ralle meint sicher diesen Beitrag zum Thema BAS.
https://www.sax.de/~zander/z9001/tip/tipa.html

@alle
Aber mal eine Frage an die TV-Experten.
In den USA ist doch NTSC die Fernsehnorm.
Kann man dort ein BAS Signal von unseren Computern (auch schwarzweis) ohne Zusatzgeräte eigentlich darstellen? Oder werden dort andere H+V Frequenzen verwendet?

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2025 um 20:51 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
02.04.2025, 20:44 Uhr
HeikoS



Die Bildfrequenz (V) ist 60Hz - die meisten Wandler können aber darauf eingestellt werden. Ohne Zusatzgeräte wird das schwierig, aber alte Kisten konnte man auch in einem weiten Bereich nachregeln. Aber es gab ja bei den Westkisten nicht umsonst immer die Ausführung für den amerikanischen Markt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.04.2025, 20:48 Uhr
schlaub_01



Aber wenn der KC85/3 läuft, dann kann da ja nichts generell verkehrt sein. Ich denke mal, daß bei dem Z9001 schlicht die Farbkarte fehlt, aber da bräuchte man mehr Informationen, um welchen genauen Typ es sich handelt und ob die Farbkarte, wenn sie denn drin war, auch noch da ist.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.04.2025, 20:50 Uhr
nwah



Vielleicht würde es einfacher sein, einen kleinen PAL LCD-Fernseher zu importieren, ha

Der Verkaufer hat eine fuktionierende Bild gezeigt also ich glaube es fuktioniert im Prinzip.

Weiß nicht ob eine Farbkarte drinnen ist. Hab's noch nicht geöffnet. Das werde ich heute Abend prüfen. Wenn keine Farbkarte drinnen ist, dann gibt's kein Signal an der DIN-Buchse?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
02.04.2025, 21:14 Uhr
schlaub_01




Zitat:
nwah schrieb
Wenn keine Farbkarte drinnen ist, dann gibt's kein Signal an der DIN-Buchse?



Korrekt!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
02.04.2025, 22:03 Uhr
nwah



Naja, keine Überraschung für alle hier außer mich: keine Farbkarte drin (oder?)
https://imgur.com/a/iBWOkgA

Soll ich eine Platine von Ulrich Zander kaufen und bauen, oder was empfiehlt ihr?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
02.04.2025, 22:20 Uhr
schlaub_01



Ganz so einfach ist das nicht. Zunächst musst Du dafür sorgen, daß alle Verbindungen und Brücken stimmen: https://www.sax.de/~zander/z9001/tip/tipi.html
Erst dann kannst Du die Farbkarte verwenden. Eine originale Farbkarte ist selten zu bekommen. Entweder Du nimmst beim Ulrich die neue Farbkarte oder nur die Ersatzkarte, wenn Du ohne Farben auskommst. Aber da kann Ulrich sicher noch mehr drüber sagen.
Erst mal ist das eine tolle Sache, daß es auch "über den großen Teich" Leute gibt, die sich mit der DDR Rechentechnik befassen...

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2025 um 22:20 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
02.04.2025, 22:34 Uhr
nwah



Danke Sven. Ja bestimmt muss ich ein bisschen mehr lesen und verstanden.

Mittlerweile suche ich einen billigen Fernseher...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
02.04.2025, 23:25 Uhr
mark1111



Als TV-Gerät kann z.B. ein älterer Thomson Fernseher dienen, Baujahr Mitte der 90er mit TX91 oder TX92 Chassis, diese unterstützen alle TV-Standards (PAL, SECAM und NTSC System M außer Argentinien und Brasilien). Ich habe selbst so einen Fernseher. RCA war in den 90ern übrigens ein Tochterunternehmen von Thomson consumer Electronics.

Viele Grüße
mark1111
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 00:31 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Wenn vom KC85/3 ein Bild auf dem Monitor/TV zu sehen ist, funktioniert schon mal der SCART-to-HDMI-Wandler. Man kann ihn in der Regel an die Fernsehnorm anpassen (50Hz/60Hz und PAL/NTSC)).

Wenn der Z9001 keine Farbkarte hat, ist es wahrscheinlich nicht möglich, mit dem BAS-Signal und dem Wandler etwas zu erreichen. Das BAS-Signal kann man unterhalb des Modulators abnehmen. Mit der üblichen 100-Ohm-Last des Eingangs funktioniert das recht gut.
Das BAS-Signal kann man auch an die SCART-Buchse legen, wenn der TV keine gelbe CINCH-Buchse hat. Ich habe noch nicht ausprobiert, ob dann der SCART-to-HDMI-Wandler funktioniert. Vielleicht komme ich morgen am Nachmittag dazu.

Der Effekt mit der GRAPHIC-Taste könnte einen Defekt andeuten.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 03.04.2025 um 00:32 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
Heute, 07:23 Uhr
schlaub_01




Zitat:
robbi schrieb
Der Effekt mit der GRAPHIC-Taste könnte einen Defekt andeuten.



Könnte aber auch an der aktuellen Brückenbelegung liegen. Ich hab mir das jetzt nicht im Detail angeschaut, aber in der Umbauanleitung hattest Du was geschrieben, daß der Joystickport da standardmäßig beim Z9001 ohne Farbkarte drauf liegt und erst umgebrückt werden muss, wenn man eine Farbkarte einbauen will. Vermutlich werden da irgendwelche Signale durch die niedrigen 75 Ohm Impedanzen am Scart Anschluß des Wandlers runtergezogen.
Aber ist nur eine Vermutung...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
Heute, 07:38 Uhr
HeikoS




Zitat:
robbi schrieb
...
Das BAS-Signal kann man auch an die SCART-Buchse legen, wenn der TV keine gelbe CINCH-Buchse hat. Ich habe noch nicht ausprobiert, ob dann der SCART-to-HDMI-Wandler funktioniert. ...



Das funktioniert bei mir mit diesem Wandler am JU-TE-Computer mit dem BAS-Signal:

https://www.sax.de/~zander/aktuell/av_hdmi/deleycon.jpg

Dazu muss es an "Composite" eingespeist werden und "Austastung" muss auf Masse liegen:



Viele Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
Heute, 08:22 Uhr
ralle



Im Buch Tipps und Tricks für kleine Computer ist was zum Z9001 beschrieben. Gelöst wurde es mit einem Koaxial-Stecker, also normalen Antennenstecker aus dem Modulschacht des Z9001. Zugegeben nicht sehr elegant, aber simpel. Bei den Nachfolge-Typen KC85/1 und KC87 war die Joystick-Buchse schon 8pol und auf das Farbmodul fest vorbereitet. Also Plug and Play. Ich selbst habe eine extra Buchse eingebaut, mit Schaltsignalen und Tonausgang.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
Heute, 09:40 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Beim Z9001 ist auch alles für die Farbausgabe vorbereitet.
Die Vermutung von schlaub_01 ist richtig. Ich habe mir die Angaben von nwah nicht genau genug durchgelesen.

Eine gute Lösung ist der Einsatz eines Farbkartenersatzes:
http://www.sax.de/~zander/z9001/tip/tipg.html

Man braucht eine kleine Rasterplatine, eine 2x13polige gewinkelte Steckerleiste, einen LS04, einen Kondensator 100nF, 5 Widerstände und eine 3x2polige Stiftleiste.
Damit kann man dann nach dem vorbereitenden Umbau:
https://www.sax.de/~zander/z9001/tip/tipi.html
den Z9001 mit SCART-Kabel an einen Wandler anschließen.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
Heute, 16:16 Uhr
nwah




Zitat:
robbi schrieb
Das BAS-Signal kann man unterhalb des Modulators abnehmen. Mit der üblichen 100-Ohm-Last des Eingangs funktioniert das recht gut.



Ah ja das scheint ziemlich einfach zu machen… vielleicht versuche ich das in der Zwischenzeit vor ich den RGB rausfinden
https://www.sax.de/~zander/z9001/tip/bilder/tv_basau.jpg

Ich habe was ähnliches mit dem ZX Spectrum gemacht
https://spectrumforeveryone.com/technical/composite-mod-for-the-48k-range/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek