Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Z1013-128 Fragen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.03.2025, 22:25 Uhr
dg1vs



Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem picoAC1 wieder in die Welt von vor gefühlt Ewigkeiten abgetaucht bin, habe ich auch noch die blaue Leiterplatte für den Z1013-128 wiedergefunden, die ich mal bestellt hatte. Meine ersten Schritte in die Rechnerwelt war ja damals der Z1013 mit 16Kbyte (mein Z1013 stand eigentlich die letzten Jahre immer unbenutzt im Regal (dazu in einem anderen Thread noch mehr)).

Jedenfalls die Leiterplatte bestückt und es kam auch erstmal mit der Monitorausschrift. Mehr ging noch nicht, weil der ATiny noch programmiert werden musste und ein 74LS138 gefehlt hat. Heute noch die fehlenden 2 IC bestückt und dann kam schon mal das alte Gefühl wieder hoch. Aber ich gestehe, ich habe alles vergessen, das ist nichts mehr aktiv da. Muss leider alles nachlesen, obwohl es mir irgendwie bekannt vorkommt.

Ziel ist es CP/M und Turbo-Pascal und die Sound-Karte (https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=14846) aufzubauen und alles zum Laufen zu bekommen.
Deswegen folgende Fragen:

* Wie kommt man besten zu einem CP/M-System? Ein passender Link genügt.

* Hat jemand noch eine 3x5 EFS-Buchse? Stecker habe ich und von den 2x29 EFS habe ich noch einige Stecker und Buchsen. Also entweder gegen Bezahlung oder Tausch.

* Ich habe noch eine RAM-Floppy rumliegen, die würde ich gerne testen. Es gab irgendwo ein Testprogramm? Ich finde es aber aktuell nicht.

* Um das mühsame Laden von Kassette aka KCLOAD zu umgehen würde ich gerne den SD-Kartenadapter (https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22480) aufbauen. Gibt es irgendwo die gesamten Unterlagen, also Schaltung und Software? Oder hat noch jemand Leiterplatten rum liegen?

Wäre für jeden Tipp dankbar

Grüße Karsten

PS: Und hier die Bilder



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
24.03.2025, 14:45 Uhr
gubby



Hallo Karsten,
Leiterplatten und Unterlagen kannst Du direkt von mir bekommen.
Ich wollte eigentlich das ganze schon längst veröffentlicht haben...

Viele Grüße
Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
24.03.2025, 17:31 Uhr
schlaub_01



Hallo Karsten,
EFS Buchsen kannst Du gerne von mir bekommen. Schick mal eine PN mit Deiner Adresse.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.03.2025, 19:03 Uhr
Lötspitze



Hallo Karsten,

ich habe Dir mal ein SCP und die RFL-Tests geschickt. Auf welche I/O-Adresse die RFL gewickelt ist, müßtest Du mal checken. Das SCP hat eine Auflösung von 64x16 und wird mit dem normalen BWS vom Z1013 nicht korrekt angezeigt. Zum Testen reicht es aber.

Eine Ergänzung für einen CP/M-Rechner wäre z.B. die BWS-Platine von Heiko P., mit der dann auch die Auflösungen 64x32 und 80x24 möglich sind.

Dieser BWS ist auch Bestandteil dieser Zusatzplatine:
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=16166


VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2025 um 19:03 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.03.2025, 20:17 Uhr
ralle



Ich habe irgendwo im Netz eine weiter entwickelte SD-Lösung entdeckt. Da geht auch speichern.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.03.2025, 20:27 Uhr
Rolly2



Hallo Ralle,
Du könntest doch gleich sagen wo?

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
24.03.2025, 21:16 Uhr
dg1vs



Hallo Matthias,


Zitat:
ich habe Dir mal ein SCP und die RFL-Tests geschickt.


Vielen Dank! Ist angekommen.

Zitat:
Auf welche I/O-Adresse die RFL gewickelt ist, müßtest Du mal checken.
Das SCP hat eine Auflösung von 64x16 und wird mit dem normalen BWS vom Z1013 nicht korrekt angezeigt. Zum Testen reicht es aber.


I/O Adresse müsste noch die Standard-Adresse sein. Ich dachte der Z1013-128 hat auch den 64x16 Modus. Muss ich noch mal genau schauen. https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/z1013-128 sagt

Zitat:
10. teilkompatibel mit der Peters-Platine ( D4=BS-OFF, Abgriff der 4 FF-Signale aus D4-D7 möglich.)

Was bedeutet das genau?

Ergänzung: Hast Recht, um 64x16 realisieren zu können, braucht man 12 MHz. Der Z1013-128 hat nur max 8. Mhz


Zitat:
Eine Ergänzung für einen CP/M-Rechner wäre z.B. die BWS-Platine von Heiko P., mit der dann auch die Auflösungen 64x32 und 80x24 möglich sind. Dieser BWS ist auch Bestandteil dieser Zusatzplatine


Da habe ich überlegt, die habe ich aber damals nicht mit bestellt. Die Gerber oder KiCad Files habe ich aber nicht gefunden. Aber wenn die jemand noch hat, dann würde ich bestellen. Man bekommt ja wahrscheinlich eh 3 Leiterplatten ...

Viele Grüße
Karsten

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2025 um 23:13 Uhr von dg1vs editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.03.2025, 21:22 Uhr
dg1vs




Zitat:
Rolly2 schrieb
Hallo Ralle,
Du könntest doch gleich sagen wo?



Mir ist gestern Abend beim Suchen dies in die Finger gefallen, siehe https://icplan.de/seite48/ und https://github.com/devicplan/z80.

Passt ein bissel zu der Idee, die ich letztens mit einem Kollegen diskutiert hatte. Der picoAC1 nutzt ja den Pico für die Tastaturabfrage, das ließe sich auf jeden Fall nachnutzen. Und mit zusätzlicher SD-Karte hätte man einen schicke Lösung.

Oder gibt es noch eine weitere Lösung?

Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.03.2025, 00:27 Uhr
Lötspitze




Zitat:
dg1vs schrieb
10. teilkompatibel mit der Peters-Platine ( D4=BS-OFF, Abgriff der 4 FF-Signale aus D4-D7 möglich.)

Was bedeutet das genau?



Der 128er hat die Flip-Flop Ansteuerung ähnlich der Peters-Platine, sodaß ältere Programme, die das verwenden, weiter genutzt werden können (außer, daß für einen BWS mit 64x16 bzw. 32 ein separater benötigt wird). Durch D206 kann auch der FF-Zustand wie bei der Peters-Platine softwareseitig abgefragt werden.

D4 = Abschaltung Monitor-ROM
D5 = Zuschaltung 32k-Eprom
D6 = Taktumschaltung 2/4 MHz oder Nutzung der zweiten 64k RAM
D7 = Zeichensatzumschaltung

Das deckt sich nicht ganz mit der Peters-Platine, aber da alles mit Jumpern vollkommen frei einstellbar ist, kann man über Steckdrähte auch den Zustand der Peters-Platine abbilden. Man kann die 4 Ausgänge aber auch für ganz was anderes verwenden, z.B. zur Steuerung anderer Module.

Hast Du damals die Doku (V4) für die blaue Platine mit bekommen? Das war die 2. und letzte Serie. Da sind weitere Optimierungen gegenüber der grünen Serie eingeflossen.

Ich versuche schon eine ganze Weile, die restlichen Unterlagen von Jörg L. zu bekommen (die Layouts für eine Nachbestellung fehlen mir leider). Aber ich erreiche ihn in letzter Zeit überhaupt nicht mehr. Falls jemand Kontakt mit ihm hat, würde ich mich freuen, wenn er sich mal bei mir melden kann. Ggf. ist er sogar auf dem Treffen am Wochenende. Ich leider nicht.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 25.03.2025 um 00:28 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.03.2025, 17:07 Uhr
ralle




Zitat:
dg1vs schrieb

Zitat:
Rolly2 schrieb
Hallo Ralle,
Du könntest doch gleich sagen wo?



Mir ist gestern Abend beim Suchen dies in die Finger gefallen, siehe https://icplan.de/seite48/ und https://github.com/devicplan/z80.

Passt ein bissel zu der Idee, die ich letztens mit einem Kollegen diskutiert hatte. Der picoAC1 nutzt ja den Pico für die Tastaturabfrage, das ließe sich auf jeden Fall nachnutzen. Und mit zusätzlicher SD-Karte hätte man einen schicke Lösung.

Oder gibt es noch eine weitere Lösung?

Grüße Karsten



Genau diese. Die von Guppy richtet sich mehr an die Spieler, wo das Speichern nicht so wichtig ist. -> https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22480
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 25.03.2025 um 17:09 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek