Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Drucker K 6304 Transportschaden » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.03.2025, 14:05 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Hallo,
habe heute per Post den Drucker bekommen, Gehäuse zertrümmert,
ein Funktionstest ergab beim Einschalten blinkt die grüne Power Led
sonst rührt sich nichts.
Ich habe nur die Bedienungsanleitung aber da finde ich nichts zur
Ursache des Fehlers.
Gibt es ev. eine Serviceanleitung zum Drucker oder kann jemand
was schreiben zu der blinkenden Power Led.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.03.2025, 14:09 Uhr
KCMattze



blinkende Power LED? Interface gesteckt? Ohne das will er nämlich nicht...nicht mal Selbsttest....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.03.2025, 14:34 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Ok, das könnte es sein, ich dachte der Test geht auch ohne Interface.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.03.2025, 14:54 Uhr
KCMattze



Bei den 6313/6314 etc ja, beim 6304 nicht. Der macht nichts ohne Interface....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.03.2025, 16:17 Uhr
Perser

Avatar von Perser

ja du hast recht, habe gerade probiert mit interface
da funktioniert der Selbsttest.

Gleich noch eine Frage, kann man den Kontrast des
Ausdrucks einstellen, an meinem 2. K6304 ist der
Ausdruck ziemlich schwach, der Druckkopf liegt aber
am Papier an.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.03.2025, 17:20 Uhr
KCMattze



Anderes Papier probieren…
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.03.2025, 17:44 Uhr
RenéB



Stimmt die Heizspannung? Die muss ca. 8,4V haben. Wenn es weniger ist, wird es schwächer.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.03.2025, 17:52 Uhr
Perser

Avatar von Perser


Zitat:
RenéB schrieb
Stimmt die Heizspannung? Die muss ca. 8,4V haben. Wenn es weniger ist, wird es schwächer.



Wo kann ich die messen und wo stell ich die ein.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.03.2025, 18:02 Uhr
RenéB



https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=21749

Schau mal hier
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
21.03.2025, 09:46 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Ich habe jetzt die Heizspannung auf 8,5V eingestellt
aber das Druckbild hat sich nicht verändert, immer
noch ziemlich schwach, anderes Papier hatte ich auch
verwendet, keine Änderung.
Der Druckkopf ist so eingestellt, daß man ein Stück Papier
zwischen Druckkopf und Walze nicht herausziehen kann.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
21.03.2025, 09:48 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Perser schrieb
Ich habe jetzt die Heizspannung auf 8,5V eingestellt
aber das Druckbild hat sich nicht verändert, immer
noch ziemlich schwach, anderes Papier hatte ich auch
verwendet, keine Änderung.



Versuch mal, die Heizpunkte des Druckkopfs zu reinigen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
21.03.2025, 09:59 Uhr
Perser

Avatar von Perser

ich überlege schon die ganze Zeit wie ich die reinigen
könnte, Papier in Isopropanol tränken und zwischen Walze
und Druckkopf hin und her schieben oder einen weichen Lappen nehmen
mit Wattestäbchen kommt man ja da nicht dazwischen

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
21.03.2025, 10:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Zunächst ersteres.
Wenn das nicht hilft, Walze ausbauen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
21.03.2025, 10:09 Uhr
KCMattze



Vorsicht mit dem Druckkopf....Ersatz gibts keinen...Kaputt ist kaputt....Ich habe die Spannnungsversorgung vorsorglich auf 8,4 Volt begrenzt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
21.03.2025, 10:33 Uhr
Perser

Avatar von Perser

also, der Druckkopf ist sauber allerdings keine Änderung am Druckbild.
Was ich aber festgestellt habe ist bei dem Einstellen der Heizspannung
hat sich die Spannung nicht linear zur Drehung des Potis geändert,
die ist mal etwas runter oder etwas hoch gesprungen, habe die Heizspannung
auch im Betrieb gemessen da war keine Abweichung.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
21.03.2025, 10:39 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Aussetzer im Poti?
Miss die Spannung über den Außenpunkten des Potis.
und danach von einem Außenpunkt zum Schleifer, und dabei den langsam durchdrehen.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 21.03.2025 um 10:54 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
21.03.2025, 10:40 Uhr
Perser

Avatar von Perser

hier mal ein Bild vom Ausdruck


Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
21.03.2025, 11:11 Uhr
Rolli



Falls du noch das schlechte DDR-Thermopapier verwendest, solltest du auf besseres FAX-Papier umsteigen.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
21.03.2025, 11:14 Uhr
Perser

Avatar von Perser

ich habe jetzt einfach mal die kleine Leiterplatte
für die Heizspannung ausgetauscht, von dem Drucker
der funktioniert, da bekomme ich den gleichen
schwachen Ausdruck, also müsste das am Druckkopf
liegen, gibts da eine Einstellvorschrift oder kann es
sein das der abgenutzt ist oder müsste der stärker
andrücken ??

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
21.03.2025, 11:15 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Habe neues Faxpapier.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
21.03.2025, 11:43 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Es sind ja durchaus schwarze Punkte dabei, als wäre ein Rauschen drauf. Könntest Dir auch die 5V mal mit Oszi anschauen, vielleicht sind da Kondis trocken oder haben kalte Lötstelle nach dem Transportschaden. Der Z8 verträgt überraschend viel Ripple durfte ich mal feststellen.
Die Pulslängengenerierung mit dem D11 (DL123) könnte auch spinnen. Am Poti R13 bei inaktivem Gerät mal 2 Umdrehungen in beide Richtungen vollführen, damit oxidierter Kohlenstoff vom Schleifer wegkommt.

Gruß,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
21.03.2025, 13:20 Uhr
Perser

Avatar von Perser

An der Heizspannungserzeugung scheint es nicht zu liegen
die Platine hatte ich versuchsweise getauscht, Druckbild immer noch schlecht
ich denke das muss was mit der Heizungssteuerung zu tun haben, der Druckkopf muss ja irgendwie gesteuert werden, ich habe aber keine Unterlagen, das einzige was ich habe ist der Schaltplan der Heizspannungserzeugung (Kleine Platine).

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
21.03.2025, 13:25 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Wen Du zwei Drucker hast, vertausche die Druckköpfe und schaue, ob der Fehler mit wandert.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
21.03.2025, 13:39 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Druckkopf ausbauen kannst du mal schreiben
wie das geht?

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
21.03.2025, 13:41 Uhr
KCMattze




Zitat:
Perser schrieb
hier mal ein Bild vom Ausdruck


Viele Grüße
Perser



das sieht aus wie altes papier....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
21.03.2025, 13:46 Uhr
Perser

Avatar von Perser

siehe 019
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
21.03.2025, 15:08 Uhr
Rolli



Hier der Stromlaufplan:

und der Bestückungsplan:

--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
21.03.2025, 16:10 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Hallo,

Fehler gefunden, war eigentlich gar kein Fehler,
der Drucker befand sich noch im Transferbandkassettenmodus,
ein freundlicher Forumteilnehmer hat mir auf die Sprünge geholfen.
Also alles gut.
Danke auch für die vielen Hinweise und den Schaltplan.

Viele Grüße
Perser

Dieser Beitrag wurde am 21.03.2025 um 16:11 Uhr von Perser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek