015
21.03.2025, 20:33 Uhr
Dirk mit KC-4
|
Zitat: | Daran sieht man mal wieder, dass im Internet überall Schwachsinn zu finden ist. Nicht nur bei Watsdepp oder Fratzebuch.
In der Sonne passiert da grundsätzlich gar nichts. Da kann man höchstens EPROMs löschen.
Mein Herd schafft max 250 Grad. Schmelzpunkt von Bleilötzinn liegt bei mindestens 200 Grad. Man muss da aber mit einer wesentlich höheren Temperatur rangehen, weil das ja nicht ewig lang dauern darf. |
Junge Junge, was soll man dazu sagen. Fagen wir mal unten an, ne doch oben. Deine Beleidigungen sind überflüssig, ebenso diese Unterstellungen. Was ist das, wieder Stutenbisserei? Das wo ich das weg habe, das habe ich schon in verschiedenen Elektronikforen gelesen, keine wo Grobmechanik gemacht wird, sondern von SMD über TSOP, usw. Also Leute die eigentlich schon recht genau wissen was sie machen, weil das deren täglich Brot und Buttergeschäft ist. Schmelzpunkt von heutigem Lötzinn liegt nicht bei 200 Grad, sondern bei um 180 Grad, aber so hoch wollen wir hier gar nicht, das Lötzinn würde nur unkontrolliert verlaufen, das will hier aber keiner. Höchsttemperatur für kalte Lötstellen 100-120 Grad maximal, aber eher deutlich weniger was ausreicht. Sonne Mittag im Sommer 50 Grad ist ein Anfangswert der schon ausreichen könnte. Wenn nicht Backofen 60, 70, 80 Grad backen.
In der Sonne passiert nichts, man kann höchstens Eproms löschen? Also es wäre recht praktisch wenn ich Eproms einfach in der Sonne löschen könnte, dann brauche ich mein teures UV Gerät zukünftig nicht mehr.. Und in der Sonne, Sommer, Mittagshitze, weißt du was da an Hitze zusammen kommt? Wobei wir zum nächsten Satz gehen den du schreibst "Backofen schafft nur 250 Grad, Schmelzpunkt muss mindestens 200 Grad sein". Ich weiß ja nicht welchen sozialistischen Uralt DDR Backofen du da noch hast, aber mein Backofen von AEG schafft 300 Grad.
wolle1945, zu deiner Fuse Sicherung. Ja Fuse ist eine Sicherung. Aber daran wird es nicht liegen, kann es gar nicht dran liegen, du schreibst in Posting #01: "Wenn ich das Gerät für ein paar Minuten auf die Heizung lege funktioniert alles wieder." Sicherung kaputt ist kaputt und bleibt kaputt. Egal ob sie auf die Heizung gelegt wird oder im Backofen gebacken wird. Bei Feinsicherungen (die länglichen aus Glas) ist ein feiner Draht drin, wenn der durchgebrannt ist ist der durchgebrannt, ist ähnlich wie bei ner alten Glühbirne, Glühfaden durch ist kaputt. Dann gibts noch Fuse Sicherungen als so genanntes Hühnerfütter, das sind kleine schwarze rechteckige SMD Sicherungen, aber da steht nicht Fuse drauf sondern meist ne Zahl.
Wolle, da dein Taschenrechner mit Wärme wieder funktioniert ist das eine kalte Lötstelle, so wie ich dir das in Posting #005 beschrieben habe geh da dran. Und versuch nicht die Sicherung kurz zu schließen, sondern geh mal davon aus das die heile ist.. -- Ich kann 2 Dinge wirklich nur gut, zum einen war es die Fallschirmjägerei und zum anderen Computer. Fragt man, was ich nun besser kann, würden einige sagen das eine, andere würden das andere sagen. Aber im Grunde ist beides gleich: ein großes Abenteuer  Dieser Beitrag wurde am 21.03.2025 um 20:37 Uhr von Dirk mit KC-4 editiert. |