Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Scan aus RFE 04/1979? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
16.03.2025, 15:27 Uhr
dl5mhk



Hallo miteinander,

hat evtl. noch jemand ein Exemplar der RFE 04 / 1979 und könnte mir
von Seite 228 die Z80-Befehlstabelle einscannen?

Vielen Dank,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
16.03.2025, 15:55 Uhr
Lötspitze



Ich habe Dir mal was ähnliches geschickt.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
16.03.2025, 17:45 Uhr
dl5mhk



Hi Matthias,

triffts nicht ganz – die gesuchte Seite enthält den kompletten Befehlssatz + Hexcode, in einzelne Felder gegliedert – ich hab dazumals mehrere Jahre damit gearbeitet (viel von Hand direkt auf Papier assembliert), ich fand das immer am übersichtlichsten und wollte deswegen wieder genau diesen Scan. Ich hab zwar noch ein Xerox hier, aber das ist quasi
unleserlich mittlerweile.
Trotzdem danke!

Suche also immer noch!

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
16.03.2025, 18:26 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
dl5mhk schrieb
Suche also immer noch!



Nee, suchst Du nicht. Schau mal in Deinen Briefkasten.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
16.03.2025, 19:34 Uhr
dl5mhk



Super, danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
17.03.2025, 14:15 Uhr
mark1111



Hier ist die Seite 228 der RFE 04/1979 auch zu finden:

https://www.seeleute-rostock.de/content/sailorscab/records/18-seacomputers/dokument18.htm

Etwas weiter nach unten scrollen.

Viele Grüße
mark1111
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
17.03.2025, 14:22 Uhr
dl5mhk



Danke Mark!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
17.03.2025, 17:30 Uhr
hellas



Mark, krasser Link!
Was ihr immer so alles findet. Nicht schlecht!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
17.03.2025, 17:42 Uhr
ralle



Der Artikel selbst ist eine komplette Reihe zum Mikroprozessor.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
19.03.2025, 07:00 Uhr
Bert



Hallo Ralf,


Zitat:
dl5mhk schrieb
die gesuchte Seite enthält den kompletten Befehlssatz + Hexcode, in einzelne Felder gegliedert



ich arbeite gerne mit dem Mikroposter aus einer mc von 1982:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/235149/Z80-Befehlssatz--Mikro-Poster.pdf

und der Befehlsübersicht von Matthias Buchhorn:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/235150/Instruction_Card_Z80.pdf

Ganz kompakt gibt es auch noch das Z80 micro chart:
https://ballyalley.com/ml/z80_docs/Z80%20CPU%20Instant%20Reference%20Card%20(Color).pdf
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
19.03.2025, 09:18 Uhr
dl5mhk



Auch interessant, danke!

Ich hab übrigens schon die gesuchte Seite als Scan bekommen - ich hab ja auch vorher Google bemüht, ob es da etwas adäquates gibt, aber ich finde, die Seite aus der RFE ist immer noch am kompaktesten - und die Hexcodes stehen gleich daneben, alles auf einer Seite untergebracht, man braucht nicht zu blättern während der Arbeit damit, und für kleinere Sachen z.B direkt auf'm Polycomputer geht das schneller, als erst 'nen Compiler anzuwerfen.

Damals in den 80ern hab ich übrigens durchweg alles auf die handschriftliche Methode gemacht, auch größere Sachen - wir haben mal zu dritt an einem recht komfortablen Kassetteninterface gebosselt - einer hatte das dahinterstehende Konzept entwickelt und ein Struktogramm dazu erstellt sowie das dann auf'm LLC2 implementiert, ein anderer auf dem ZX Spectrum und ich auf dem AC1. Das Struktogramm war so weit ausgereift, dass man das programmiertechnisch mehr oder weniger 1:1 runterarbeiten konnte.
Das Kassetteninterface selbst hatte einen mitlaufenden Blockzähler, bei Lesefehlern konnte man einfach zurückspulen kurz vor den Fehler und ab da wurde wieder weitergelesen, mal sehen, ob ich das auf meinen alten Kassetten wiederfinde - muss aber erstmal auf'n Recorder warten...das ganze Zeug liegt seit der Wende im Schrank, nur der Recorder ist hinüber...leiert wie verrückt.

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
19.03.2025, 20:02 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo,

quasi als Fingerübung (um den Gimpel zu verinnerlichen) habe ich aus den vorhadenen rfe die Serie "Technik der Mikrorechner" (1977-1979) in eine PDF gegossen.

rfe - Technik der Mikrorechner

Eigentlich wollte ich ja nur die weiter oben gesuchten Seiten, doch als Übrungsaufgabe dann alles.

Guido
(Holger kann ja versuchen, das Dingens zu verkleinern)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 19.03.2025 um 20:02 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
19.03.2025, 20:42 Uhr
ambrosius



Hallo Guido,
das läßt sich leider nicht verkleinern, da es nicht direkt als PDF gescannt wurde, sondern aus im PDF eingebetteten Bildern besteht.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
19.03.2025, 21:22 Uhr
maleuma



Mit NAPS2 kann man noch eine Texterkennung drüber laufen lassen. Das verringert die Größe aber nicht, sondern macht sie noch leicht größer.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
19.03.2025, 21:25 Uhr
maleuma




Zitat:
Bert schrieb
ich arbeite gerne mit dem Mikroposter aus einer mc von 1982:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/235149/Z80-Befehlssatz--Mikro-Poster.pdf

und der Befehlsübersicht von Matthias Buchhorn:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/235150/Instruction_Card_Z80.pdf

Ganz kompakt gibt es auch noch das Z80 micro chart:
https://ballyalley.com/ml/z80_docs/Z80%20CPU%20Instant%20Reference%20Card%20(Color).pdf


Da hat wohl jeder so seine persönlichen Vorlieben. Ich arbeite am liebsten mit den Listen im "Wissensspeicher Mikrorechner-Programmierung" von Claßen/Oeffler.
Deshalb habe ich diese auch als Basis im CAOS-Handbuch übernommen.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
19.03.2025, 21:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ambrosius schrieb
Hallo Guido,
das läßt sich leider nicht verkleinern, da es nicht direkt als PDF gescannt wurde, sondern aus im PDF eingebetteten Bildern besteht.


Ok, dann ist das so.
Klar sind das Bilder, ist ja aus dem "verfügbaren rfe-Pool"

- Aus den PDFs mit 600dpi die Seiten in PNG-Farbe extrahiert (PDF24), 300dpi wäre wohl auch gegangen.
- Mit IrfanView den Kontrast hochgeschraubt (weil vergilbtes Papier).
- Mit Irfanview "Farbe ersetzen" das vergilbte Papier in Weiß ersetzt und anschlißend als Graustufen gespeichert.
- Mit dem Gimpel die teilweise dünnen Buchstaben/Linien per "Gaußschem Weichzeichner" aufgebläht
- Mit dem Gimpel und "unscharf maskieren" die entstandene "Aura" um Buchstaben und Linien geschärft (Buchstaben und Linien werden etwas breiter)
- MIt PFD24 alles wieder in eine PDF gegossen.

Und das wirklich für jede der 105 Seiten einzeln. Mit Adobe Photoshop (CS5) statt Gimpel geht das fast in einem Rutsch (automatisch ablaufende Aktion), im Gimpel habe ich sowas noch nicht gefunden.
Leider verkackt Adobe CS5 in Win11 (akzeptiert meine Lizenz nicht)

Eine Texterkennung wird bei den ganzen Grafiken eher Schwirigkeiten haben.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 19.03.2025 um 22:22 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
19.03.2025, 22:04 Uhr
maleuma




Zitat:
Guido schrieb
...
Eine Texterkennung wird bei den ganzen Grafiken eher Schwierigkeiten haben.

Guido


Das stimmt. Es geht auch nicht darum, dass es perfekt wird. Aber man hat zumindest eine gewisse Chance, nach Texten zu suchen. So ganz schlecht ist das Ergebnis mit NAPS2 gar nicht geworden.

EDIT: ich habe die mit NAPS2 nachbearbeitete Datei auf der KC-Club-Seite abgelegt.
--
Mario.

Dieser Beitrag wurde am 19.03.2025 um 22:12 Uhr von maleuma editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
19.03.2025, 22:06 Uhr
Relaiskontakteputzer




Zitat:
Guido schrieb
Eine Texterkennung wird bei den ganzen Grafiken eher Schwirigkeiten haben.
Guido


Hallo Guido,
danke für die Darstellung der Einzelschritte.
Die "Vorschau" unter meinem macOS 15.3.2 kann hervorragend Text aus dem pdf herauslesen - copy und paste in andere Anwendungen liefert gute Ergebnisse. Der Adobe Acrobat Reader stellt sich da leider dumm an.

Gruß Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
19.03.2025, 22:21 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
maleuma schrieb
...
Das stimmt. Es geht auch nicht darum, dass es perfekt wird. Aber man hat zumindest eine gewisse Chance, nach Texten zu suchen. So ganz schlecht ist das Ergebnis mit NAPS2 gar nicht geworden.

EDIT: ich habe die mit NAPS2 nachbearbeitete Datei auf der KC-Club-Seite abgelegt.


Das sieht doch gut aus! NAPS2 kenne ich noch nicht.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
20.03.2025, 08:23 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp


Zitat:
maleuma schrieb
ich habe die mit NAPS2 nachbearbeitete Datei auf der KC-Club-Seite abgelegt.



Ich kann das Dokument nicht laden. Auf
https://www.kcclub.de/index.php/downloads/category/28-sonstige-dokumente
steht bei der dritten Datei nur der Button Fortfahren statt Download ?
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
20.03.2025, 10:14 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
volkerp schrieb

Zitat:
maleuma schrieb
ich habe die mit NAPS2 nachbearbeitete Datei auf der KC-Club-Seite abgelegt.



Ich kann das Dokument nicht laden. Auf
https://www.kcclub.de/index.php/downloads/category/28-sonstige-dokumente
steht bei der dritten Datei nur der Button Fortfahren statt Download ?


Doch, das geht, allerdings ist die Zuordnung der Überschrift und des zuständigen Buttons missverständlich, ich hatte auch erst vergeblich versucht.
Lad einfach alle drei Dateien runter eine ist es dann

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 20.03.2025 um 10:56 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
20.03.2025, 12:54 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Du kannst auch das rote Adobe-Reader Symbol direkt anklicken.
Dieser Beitrag wurde am 20.03.2025 um 12:54 Uhr von candle.dd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
20.03.2025, 18:01 Uhr
maleuma



... oder die Schaltfläche "Download" neben der Zeile ganz rechts.

Die Fortfahren-Schaltfläche ist dazu da, wenn ihr mehrere Dateien markiert habt, um die in einem Rutsch runterzuladen.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
21.03.2025, 12:02 Uhr
ralle



Danke für den kompletten Artikel
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek