010
19.03.2025, 09:18 Uhr
dl5mhk
|
Auch interessant, danke!
Ich hab übrigens schon die gesuchte Seite als Scan bekommen - ich hab ja auch vorher Google bemüht, ob es da etwas adäquates gibt, aber ich finde, die Seite aus der RFE ist immer noch am kompaktesten - und die Hexcodes stehen gleich daneben, alles auf einer Seite untergebracht, man braucht nicht zu blättern während der Arbeit damit, und für kleinere Sachen z.B direkt auf'm Polycomputer geht das schneller, als erst 'nen Compiler anzuwerfen.
Damals in den 80ern hab ich übrigens durchweg alles auf die handschriftliche Methode gemacht, auch größere Sachen - wir haben mal zu dritt an einem recht komfortablen Kassetteninterface gebosselt - einer hatte das dahinterstehende Konzept entwickelt und ein Struktogramm dazu erstellt sowie das dann auf'm LLC2 implementiert, ein anderer auf dem ZX Spectrum und ich auf dem AC1. Das Struktogramm war so weit ausgereift, dass man das programmiertechnisch mehr oder weniger 1:1 runterarbeiten konnte. Das Kassetteninterface selbst hatte einen mitlaufenden Blockzähler, bei Lesefehlern konnte man einfach zurückspulen kurz vor den Fehler und ab da wurde wieder weitergelesen, mal sehen, ob ich das auf meinen alten Kassetten wiederfinde - muss aber erstmal auf'n Recorder warten...das ganze Zeug liegt seit der Wende im Schrank, nur der Recorder ist hinüber...leiert wie verrückt.
Vg, Ralf |