Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » A7150: Fragen zu den MMS16-Slots » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.03.2025, 01:10 Uhr
eudatux23

Avatar von eudatux23

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, ob die MMS16-Slots von der Reihenfolge wie z.B. bei ISA frei belegbar sind oder ob es da klare Vorgaben gibt, was wo rein gehört.

Des weiteren wäre interessant, ob sich die MMS16-Slots an der Front ebenso frei belegen lassen. Meine Idee wäre, da zusätzlich zum Floppy-Controller und zum AFI-K5173 noch eine 256 KB-Speichererweiterung rein zu setzen.

Und wo wir gerade beim Thema sind: Ich würde die Floppykarte da gerne ganz nach oben setzen, damit etwas mehr Luft zum AFI-K5173 ist, gerade wenn ich noch ein IDE-Kabel unten drunter durchs Gehäuse lege und die AFI-K5173 daher etwas nach oben gedrückt wird.

Danke schonmal für die Aufklärung! Ich hoffe ja, dass man da flexibel ist, aber eh ich was kaputt mache, frage ich lieber mal nach.


Schöne Grüße
Alexander
--
Youtube-Videos über den KC 85/4:
https://www.youtube.com/@eudatux23
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
14.03.2025, 09:27 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
eudatux23 schrieb
Des weiteren wäre interessant, ob sich die MMS16-Slots an der Front ebenso frei belegen lassen.



Falls Du die Subsysteme nicht per WLAN steuerst, sollten die Karten schon dort stecken, wo sie hingehören.
Es gibt von Robotron eine Abhandlung, welche Konfigurationen erlaubt sind.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
14.03.2025, 14:42 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Nach vorn zu ist es das LW's-Subsystem. Ich glaube, der Hauptbus ist da gar nicht bestückt.
Hinten unten Hauptbus, dann kommt die CPU, die macht die Kopplung auf die Nebenbusse,
weiter oben kommt KGS und Grafikkarte.

Man könnte noch einen weiteren Busmaster reinstecken, den man erst entwickeln müsste.
Der Hauptbus könnte 16MB adressieren.

Die könntest für den Hauptbus ja Stecker nachlöten, oder Du baust Dir eine 256k RAM-Karte
auf 1MB um.
Das wäre wohl einfacher.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
14.03.2025, 15:16 Uhr
eudatux23

Avatar von eudatux23

Ah ok, also sind die vorderen und die hinteren voneinander getrennt, danke!

Kann ich denn problemlos den Floppycontroller in den obersten statt den mittleren Slot stecken oder muss der in der Mitte stecken? Wenn sie im mittleren Slot bleiben muss, finde ich da sicher auch eine Lösung dass das passt, ich muss es nur wissen.

Und bzgl RAM: Ja, das wäre dann wohl wirklich die beste Idee, einfach eine 256K-Karte umzubauen auf 1 MB. Da mache ich mich mal schlau.

Riesen Dank schonmal!


Schöne Grüße
Alexander
--
Youtube-Videos über den KC 85/4:
https://www.youtube.com/@eudatux23
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
14.03.2025, 16:04 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Probiers doch aus.
Einen Knoten in die Kabellei macht es aber nicht besser.

Und wieso?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
14.03.2025, 16:34 Uhr
Ordoban




Zitat:

Falls Du die Subsysteme nicht per WLAN steuerst, sollten die Karten schon dort stecken, wo sie hingehören.


Das stimmt, aber wenn du wissen möchtest warum das so ist:

Beim A71x0 gibt es nicht nur den MMS16-Bus (von hinten gesehen linker Stecker) sondern auch noch lokale Subsystem-Busse (rechter Stecker).
Der MMS16-Bus ist bis auf die Priorisierung und Busmaster-Signale paralell durchverbunden. Vom MMS16-Bus her wäre die Bestückung egal, solange die Reihenfolge der 2 Busmaster (KES und ZVE) eingehalten wird.

ABER: Es gibt noch 2 Subsystem-Busse: Grafik(KGS) und Datenträger(KES)
Der KGS-Bus verbindet nur die Slots 1 und 2 (von oben gezählt). Damit stehen schon einmal die Steckplätze für Grafikkarte(ABS) und Grafikprozessor(KGS) fest, nämlich 1 und 2.
Der KES-Bus verbindet alle anderen Steckplätze darunter. Bei den untersten 3 Steckplätzen ist der Stecker auf die andere Seite der Platine gelötet, damit sind diese Stecker für die 3 vorderen Steckplätze. Ansich clever gelöst.

Damit beantwortet sich hoffendlich die Frage nach der 256K-Speichererweiterung: Nein geht nicht, da die vorderen Steckplätze gar kein MMS16 sind, sondern nur KES-BUS. Die sind damit ausschließlich für Datenträger-Dinge nutzbar. In welcher Reihenfolge die Karten auf dem KES-Bus hängen ist dagegen egal.

Slot 6 hat ein schmales Slotblech, da passt nur die eine schmale OPS rein.
Die KES möchte natürlich auch Zugriff auf den KES-Bus haben, deshalb kommen für die nur die Slots 3 und 4 in Frage.
Die ZVE darf dagegen keine Verbindung zum KES-Bus haben, deren 2. Stecker ist für einen schnellen RAM-Speicher (ZPS-Modul) vorgesehen. Deshalb darf die ZVE nur in die Slots 5 und 7.
Zwischen KES und ZVE darf kein Slot leer sein, da sonst die Busmaster-Signale nicht durchkommen.

Daraus ergibt sich nur eine Handvoll möglicher Bestückungs-Kombinationen.

Für den Umbau der 256er OPS-Karte gibts von Enrico eine schöne Anleitung: https://www.robotrontechnik.de/html/eigenbau/k3572u.htm
Ich werde das demnächst auch mal probieren.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
14.03.2025, 17:40 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

@Ordoban : Super gut erklärt !!!!
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
14.03.2025, 17:56 Uhr
eudatux23

Avatar von eudatux23

@Ordoban: Hey klasse, genau solche Infos habe ich gesucht, tausend Dank!!

Dann packe ich die Floppy-Karte vorne ganz nach oben, lass die Karten hinten wie sie sind und modde bei Zeiten die OPS auf 1 MB.


Schöne Grüße
Alexander
--
Youtube-Videos über den KC 85/4:
https://www.youtube.com/@eudatux23
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek