Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Druckermodul gemeinsam mit Kombimodul im KC87 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.03.2025, 17:44 Uhr
chrissy



Hallo zusammen,

ich stehe grad etwas auf dem Schlauch: Ich möchte ein Druckermodul zeitgleich mit dem Kombimodul in meinem KC87 betreiben.

Klar, der EPROM im Druckermodul muss dafür abgeschaltet sein.
Nun kommt es allerdings mit gestecktem, aber abgesschaltetem EPROM trotzdem zu Problemen. Es ist dann keine Eingabe über die Tastatur mehr möglich und auch so verhält sich der Rechner undefiniert und unerwartet.
Mit gezogenem EPROM scheint erst mal alles zu funktionieren, allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob sich hier nicht die Adressbereiche des ROMs auf dem Kombimodul und die SIO des Druckermoduls ins Gehege kommen, so richtig scheint hier keiner der Druckertreiber mit dem Modul zu funktionieren. Weitere Erprobungen möchte ich nachher noch anstellen.

Meine Frage zielt nun darauf ab, Tipps zu bekommen, ob und wie man beide Module gleichzeitig betreiben kann. Meine Idealvorstellung wäre, das auf vollständiges V.24 umgebaute Druckermodul zur Ein- und Ausgabe bzw. zur Kommunikation zwischen Rechnern nutzen zu können.

Vielleicht hat jemand von euch diesbezüglich schon Erfahrungen?

Viele Grüße
Chrissy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.03.2025, 18:04 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Im Druckermodul darf kein Eprom stecken.

Das Teiberpaket V24 und auch EPSON sollten funktionieren.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)

Dieser Beitrag wurde am 12.03.2025 um 18:05 Uhr von volkerp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
12.03.2025, 18:08 Uhr
schlaub_01



Hallo Chrissy,
das kling schon mal komisch, daß der EPROM vom Druckermodul einen Unterschied macht. Eigentlich ist das eher ein Buffer auf dem Datenbus entscheidend, denn alle anderen Signale sind ja nur Eingänge. Durch das Abschalten des Adressdekoders über den DIP Schalter sollte auch der Buffer nicht mehr aktiv auf den Datenbus bei einem normalen Speicherzugriff treiben, sondern nur bei IO-Zugriffen, z.B. auf die SIO.
Ich habe mir beim Ulrich mal die verwendeten IO Adressen angeschaut - da sollte sich nichts überschneiden. Ich denke, das wäre auch schon mal aufgefallen.
Kannst Du mal messen, ob am DIR Pin vom Datenbuffer des Druckermoduls etwas wackelt, denn der EPROM abgeschalten ist?

Viele Grüße,
Sven.

@Volker: was hat der EPROM für einen Einfluß?

Dieser Beitrag wurde am 12.03.2025 um 18:09 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
12.03.2025, 18:21 Uhr
schlaub_01



So, hab das doch mal ausprobiert. Bei abgeschaltetem EPROM habe ich überhaupt kein Problem mit dem Kombimodul. Tastatur funktioniert einwandfrei. Die beiden DIP Schalter müssen wirklich in der AUS-Position stehen. Ansonsten ist da was am Druckermodul faul...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
12.03.2025, 18:28 Uhr
chrissy



Danke fürs nachschauen. Gut, dann sollte ich mir mal die Signale auf dem Druckermodul nochmal genauer anschauen. Mit dem Modul konnte ich gestern schon mal die Systemausgabe mit CTRL+P über RS232 mit minicom mitlesen. Aber eben nur ohne Kombimodul.

Gibt es eigentlich für den KC87 Software mit der eine bidirektionale Kommunikation über V.24 bzw. RS232 möglich ist? Ich bekomme da gerade etwas Spieltrieb, weil ich den KC87 auf den Chemnitzer Linuxtagen wieder am Stand vom Chaos Computer Club Dresden ausstellen möchte.

Viele Grüße
Chrissy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
12.03.2025, 18:34 Uhr
schlaub_01



Ich sehe gerade, im Handbuch steht das etwas seltsam beschrieben mit den DIP-Schaltern. Bei mir sind auf den DIP Schaltern zwei kleine Punkte an der selben Seite (bei mir in Richtung Steckverbinder) für den EIN-Zustand. Dazu passt aber das Bild im Handbuch nicht, da würde die linke Seite bei mir aktiv geschaltet statt abgeschaltet sein. Wie hast Du die DIP-Schalter eingestellt und wie sehen die bei Dir aus?

Viele Grüße,
Sven.

Edit: Beim Ulrich auf der Seite sind die Schalter genau 180 Grad gedreht wie bei mir. Beim Volker ist des beim Druckermodul wie in der Anleitung, aber beim Schreibmaschinenmodul wie bei mir verdreht. Das ist ja ein Durcheinander...

Dieser Beitrag wurde am 12.03.2025 um 18:39 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
12.03.2025, 19:19 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Software für den bidirektionalen Betrieb gibt es nicht so richtig.
Das Druckermodul ist im Originalzustand ja nur unidirektional Richtung Drucker nutzbar, lässt sich aber leicht umbauen.

Ich hatte mal vor Jahren ein paar Versuche gemacht und den KC seriell mit dem PC verbunden (einfache Treiber für Puncher/Reader, dann mit dem BAT-Treiber Konsole umgeleitet.
Das funktioniert auch, aber nur mit trivialen Programmen. Man sollte nicht mit Farbe spielen, darf keinen Warmstart machen, Print at geht nicht usw.
Also Basic starten und „Hello World“ geht, nach Beenden von Basic ist aber der BAT-Treiber wieder deaktiviert.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
13.03.2025, 08:16 Uhr
chrissy



Guten Morgen!

Um den EPROM am Modul abzuschalten, muss ich bei meinem Modul beide Schalter nach unten setzen. Das hab ich gestern noch mit dem Multimeter verifiziert.

Trotzdem bleibt es dabei, dass der EPROM gezogen sein muss. Mit gestecktem EPROM bei zeitgleich gestecktem Kombimodul bleibt der Rechner bisweilen sogar mit wirren Zeichen hängen. Ich vermute, dass da auf dem Druckermodul irgendwas im Bereich der Adressdekodierung ausgestiegen sein könnte. Da muss ich nochmal genauer nachforschen, zumal auf der Platine genügend Bayrisch Malz vorhanden ist, das ich da so ein Bisschen im Verdacht habe.

Ohne EPROM funktionieren beide Module dann auch und ich kann beispielsweise den EPSON Treiber laden und dann Zeichen über V.24 ausgeben.

Jetzt müsste ich also nur noch halbwegs programmieren können, um mir ein BASIC-Skript zusammen zu nageln, das mir die gewünschten Funktionen bereit stellt. Also in erster Näherung stumpf empfangene Zeichen auf dem Bildschirm ausgeben und eingegebene Zeichen über V.24 raus schicken. Kann ja nicht so schwer sein...

Ansonsten habe ich vor Jahren schon mal die entsprechenden Verbindungen zum bidirektionalen Betrieb am Modul nachgerüstet. Es mangelt also wirklich nur noch an der Software...

Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße
Chrissy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek