Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Kennt sich jemand mit dem Soll-Verhalten des U8272D aus? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.02.2025, 09:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe eine Robotron-FDC-Karte, die sich falsch verhält.
Meine Schaltkreis-Dokus geben leider nicht viel her zu diesem IC.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.02.2025, 14:33 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Da kann Dir sicher der robbi weiterhelfen.
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.02.2025, 17:04 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Im Buch "Praktische Mikrocomputer Technik" von Manfred Kramer
steht auf Seite 120-125 etwas zum U8272.

Und hier:

http://www.ac1-info.de/literatur/pmt.htm

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 17:07 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.02.2025, 17:54 Uhr
schlaub_01



Die NEC Datenblätter und Application Notes sind schon sehr ausführlich. Da findest Du sicher detaillierte Informationen:
https://hxc2001.com/download/datasheet/floppy/thirdparty/FDC/NEC/uPD765_App_Note_Mar79.pdf
http://dunfield.classiccmp.org/r/765.pdf

Was passt denn eigentlich nicht?

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.02.2025, 18:32 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
schlaub_01 schrieb
Was passt denn eigentlich nicht?



Nach dem Einschalten des Rechners dreht das Laufwerk an, der Kopf fährt zur Spur 0 (soweit alles wie gewollt), dann passiert nichts weiter, das Laufwerk dreht endlos.
Die Indeximpulse der Diskette und das Spur-0-Signal kommen am U8272 an.
Die PLL taumelt nicht, die Lesedaten kommen nicht am U8272 an.
Beides liegt daran, dass der U8272 das Signal VCO (Pin 24) aus unbekanntem Grund nicht liefern mag.

Nun wäre interessant, welche Voraussetzung für die Ausgabe dieses Signals erfüllt sein muss.

Der Schaltplan der Karte (K5126) ist verfügbar.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.02.2025, 19:57 Uhr
schlaub_01



Sieht ja sehr komplex aus. Läuft die PLL aus dem unteren Teil?
Wenn ich das richtig sehe, dann ist nicht viel nötig, um das VCO Signal zu starten:

In the Read mode, the VCO Sync signal goes true after the R/W head has been
loaded and the head settling time (head load time) has elapsed.

Schwierig, aber vielleicht gibt es noch jemanden, der da tiefer drin steckt...

Viele Grüße,
Sven.

Nachtrag: Ready Signal kommt auch an?

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 20:07 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.02.2025, 20:21 Uhr
Rolly2



"Ready Signal kommt auch an?"
Das hätte ich jetzt auch gefragt. Sven war schneller.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.02.2025, 21:28 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
schlaub_01 schrieb
Nachtrag: Ready Signal kommt auch an?



Ich habe eine funktionierende FDC-Karte zum Vergleich hier.

Funktionierende Karte: READY im Ruhezustand L, schnell pulsend bei Positionierungen, langsam pulsend bei Lesevorgängen, wieder L nach Ende der Lesevorgänge.

Defekte Karte: READY im Ruhezustand L, schnell pulsend bei Positionierungen, dauerhaft H beim [einzigen] Leseversuch.

READY kommt über einen Inverter vom Laufwerk: Dieses Signal scheint OK zu sein.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
20.02.2025, 21:39 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der FDC hat doch Ein und Ausgänge für Shugart im Multiplexverfahren.
Je nach dem, ob Positionert wird, schreiben/lesen passiert, wird das entsprechenden Signal mit
einem Multiplexer an den FDC geschaltet.
Könnte sein, dass in der Ecke was nciht stimmt, wenn das vom LW selber richtig ist.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 17:43 Uhr
schlaub_01




Zitat:
Enrico schrieb
Der FDC hat doch Ein und Ausgänge für Shugart im Multiplexverfahren.
Je nach dem, ob Positionert wird, schreiben/lesen passiert, wird das entsprechenden Signal mit
einem Multiplexer an den FDC geschaltet.
Könnte sein, dass in der Ecke was nciht stimmt, wenn das vom LW selber richtig ist.


Eigentlich wird beim Shugart gar nichts gemultiplext. Da gibt es dedizierte Eingänge und dedizierte Ausgänge. Die Signale selbst ändern auch nicht ihre Funktion, die ist so, wie sie jeweils ist. Durch die Open-Collector Schaltung kann jeder Teilnehmer, der sich angesprochen fühlt, das jeweilige Signal dann auf Low ziehen.

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 21.02.2025 um 17:43 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
Heute, 18:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Davon schrieb ich ja auch gar nichts.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek