Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » SS/SD-Disketten mit einem DS/DD-Laufwerk lesen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.02.2025, 21:37 Uhr
Frieder



Frage in die Runde:
Ich habe ein MFS 1.6er Diskettenlaufwerk K5601 von TEAC und möchte damit den Inhalt von Disketten sichern, die mit einem MFS 1.2er Laufwerk beschrieben wurden. Das 1.6er Laufwerk hat ja 80 Spuren und 2 Köpfe und ein 1.2er Laufwerk hat 40 Spuren und 1 Kopf. Ich schaffe es, das Programm zum Lesen so einzustellen, dass nur 1 Kopf angesprochen wird. Damit kann ich Spur 0 bei allen Disketten zuverlässig auslesen. Es ist mir aber nicht gelungen, die Spuren 1 ff. anzufahren, da gibt es Fehlermeldungen.

Kann man an dem K5601 etwas "umjumpern", dass das Laufwerk nur 40 Spuren hat? Jumper gibt es hier ja genug ...



Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.02.2025, 21:42 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Frieder schrieb
Kann man an dem K5601 etwas "umjumpern", dass das Laufwerk nur 40 Spuren hat?



Nein. Die Software muss beim Ansteuern Doppelschritte machen.
Um was für Disketten geht es?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.02.2025, 21:47 Uhr
schlaub_01



Es soll für einige TEAC Laufwerke eine Umschaltung der Spuren geben, aber ich habe das selber auch noch nie ausprobiert:
https://www.zock.com/8-Bit/D_CPCguide03.HTML#09

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
19.02.2025, 21:54 Uhr
Frieder



Hallo Rüdiger,

Doppelschritte helfen auch nicht. Ich habe viel ausprobiert.
Die Disketten sind etwa zur Hälfte CP/M-Disketten, die mit dem ACC-CP/M für den AC1 beschrieben wurden. Die anderen Disketten haben ein spezielles Format für den AC1-Monitor, können aber nach meiner Erfahrung als logische Sektoren unter CP/M gelesen werden. Der Inhalt muss dann nur "postprozessiert" werden - aber dafür habe ich Software.
Es sind interessante Dinge darauf, deshalb ist mein Interesse recht groß.

Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
19.02.2025, 21:58 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Frieder schrieb
Doppelschritte helfen auch nicht.



Wieso nicht?
Ich habe 2785 Vierzigspur-Disketten per Doppelschritt ausgelesen, bei keiner brauchte ich dazu ein 40-Spur-Laufwerk.
Anders ist das beim Schreiben: Das geht nur mit echten 40-Spur-Laufwerken und da hilft auch kein Jumper.


Zitat:
Es sind interessante Dinge darauf, deshalb ist mein Interesse recht groß.


Schick sie her, ich lese sie Dir aus.
Ich habe übrigens notfalls auch 40-Spur-Laufwerke am Start.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
19.02.2025, 22:09 Uhr
Frieder



Hallo Sven,

mein Laufwerk ist ein K5601/CM5643. Bingo!
Der Widerstand R19 sieht auf dem Foto nach 10 Ohm aus. Schaue ich mir morgen genauer an.



Danke und viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
19.02.2025, 22:49 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Die Doppelschritt (Double Step) Ansteuerung ist z. B. auch im P8000 Floppy Treiber umgesetzt. Für Disketten mit 16x40x256 muss ich den Laufwrkstyp 2 einstellen, wenn ein 40-Spur Laufwerk verbaut ist. Steckt ein 80-Spur Laufwerk im Gerät, stelle ich Typ 3 ein, um diese Diskette zu benutzen.
Der Floppy Treiber läßt das Laufwerk dann 20 Spuren steppen, wenn z. B von Spur 0 zu Spur 10 (bezogen auf die 40-Spure Diskette) gefahren werden soll.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
Heute, 17:41 Uhr
maleuma



Im BIOS des KC85 sind die Doppelschritte auch vorgesehen. Das Lesen sollte damit problemlos möglich sein. Nur beim Schreiben ist Vorsicht geboten, wie Rüdiger bereits geschrieben hat. Denn wenn die Spuren mit dem "breiten" Kopf eines echten 40-Spur-Laufwerks beschrieben wurden, dann gibt es mitunter Probleme, wenn sie mit dem "schmalen" Kopf eines 80-Spur-Laufwerks überschrieben werden sollen. Also am besten die Schreibschutzkerbe zukleben.

Zur Umstellung der Diskettenformate gibt es DIMA.COM. Das Programm modifiziert den DPB der Laufwerke. Das funktioniert aber nur, wenn das im BIOS deines Rechners vorgesehen ist.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek