Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » DDR-IC D113 identisch zu 7413? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
18.02.2025, 08:39 Uhr
alberich



Hallo,

ich habe hier ein paar D113 (aus DDR-Produktion, graues Plastgehäuse), nur finde ich in keinem Datenbuch oder in Listen im Netz was über diesen DDR-IC.
Ist der D113 identisch zur 74-er Baureihe (7413, Dual 4-Input-NAND mit positiver Schmitt-Trigger-Funktionalität)?


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
18.02.2025, 09:14 Uhr
Rolli



Bitte Fotos von der Vorder-und Rückseite
Da wirst du nichts finden, denn den gab es nicht.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 09:20 Uhr von Rolli editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
18.02.2025, 09:51 Uhr
alberich




Zitat:
Rolli schrieb
Bitte Fotos von der Vorder-und Rückseite
Da wirst du nichts finden, denn den gab es nicht.



Hallo Rolli,

Fotos liefere ich zeitnah nach, bin grad unterwegs.
Aber lesen kann ich noch und da steht D113 drauf, in dem bekannten grauen Plastgehäuse.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 09:51 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
18.02.2025, 11:36 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Vielleicht könnte es ein 75113 sein?

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
18.02.2025, 13:18 Uhr
ggrohmann




Zitat:
alberich schrieb
Aber lesen kann ich noch und da steht D113 drauf, in dem bekannten grauen Plastgehäuse.



Das hatten wir doch neulich schon, könnte ein Fehldruck sein.

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22481

Guido

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 13:21 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
18.02.2025, 13:25 Uhr
alberich




Zitat:
ggrohmann schrieb

Zitat:
alberich schrieb
Aber lesen kann ich noch und da steht D113 drauf, in dem bekannten grauen Plastgehäuse.



Das hatten wir doch neulich schon, könnte ein Fehldruck sein.

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22481

Guido




Hallo Guido,

das würde aber nicht passen, weil ... es gibt ja auch keinen D118 und keinen D119.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
18.02.2025, 13:27 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
alberich schrieb
das würde aber nicht passen, weil ... es gibt ja auch keinen D118 und keinen D119.



Aber es gibt einen D103.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
18.02.2025, 13:31 Uhr
alberich




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
alberich schrieb
das würde aber nicht passen, weil ... es gibt ja auch keinen D118 und keinen D119.



Aber es gibt einen D103.




Hallo Rüdiger,

ja, einen D103 gibt es. Nur Fehldruck ist das nicht, ich kann schon eine "1" von einer "0" unterscheiden.
Ich stelle detaillierte Bilder ein, sobald ich die Auswertung im KH hinter mir habe.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
18.02.2025, 13:33 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
alberich schrieb
Nur Fehldruck ist das nicht, ich kann schon eine "1" von einer "0" unterscheiden.



Sowas kann manchmal schwierig sein. Siehe https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb//showtopic.php?threadid=22481

Wir haben im Rechenwerk einen TTL-Analysator. Steck den IC doch mal dort drauf, dann wird er hoffentlich anzeigen, was drin ist.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 13:35 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
18.02.2025, 13:52 Uhr
alberich




Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
alberich schrieb
Nur Fehldruck ist das nicht, ich kann schon eine "1" von einer "0" unterscheiden.



Sowas kann manchmal schwierig sein. Siehe https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb//showtopic.php?threadid=22481

Wir haben im Rechenwerk einen TTL-Analysator. Steck den IC doch mal dort drauf, dann wird er hoffentlich anzeigen, was drin ist.




Hallo Rüdiger,

ich habe privat auch den baugleichen TTL-Analysator zuhause. Bei der Auto-Erkennungsfunktion zeigt der Analysator zuerst einen 7413 (danach noch weitere Typen) an, deswegen habe ich ja hier angefragt. Und ich habe nicht nur einen einzelnen IC damit testen lassen, sondern mehrere, mit gleichem Ergebnis übrigens.
Möglich wäre ja, das es mal eine Produktion dafür gab und diese eingestellt wurde, weil es u.a. sowjetische äquivalente Austauschtypen im RGW gab.
So sauber wie der Aufdruck auf den IC's ist, da schließe ich gänzlich den Fehldruck aus. Es sei denn, es hat sich damals jemand in der laufenden Produktion einen Scherz erlaubt und die Beschriftungsmaschine manipuliert.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 13:53 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
18.02.2025, 15:21 Uhr
Rolli



Was sagt denn der Experte vom AEB oder die EX-Kollegen vom HFO oder ZMD dazu?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
18.02.2025, 15:28 Uhr
alberich



Hallo,

ich habe jetzt die Bilder und die Ergebnisse aus den Tests mit dem TTL-Analyzer.




Bei den Tests ist die Aussage nicht plausibel:



Alle angezeigten IC-Typen getestet, aber die Ergebnisse passen nicht. Mit mehrere D113D die Tests wiederholt, immer die gleichen Ergebnisse.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
18.02.2025, 16:12 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Ich will nicht ausschließen, dass wir mal einen "7413" gefertigt haben.
LP ist September 1975.
7413 sind 2 NAND 4 Eingänge Schmitt-Trigger
logisch also identisch mit 7420 und 7440
7422 sind ebenfalls 2 NAND 4 Eingänge und offener Kollektor

Tungsram hat die gemacht und die Freunde als K155 TL1
Ggf. war der DDR-Bedarf doch zu gering und dann wurde auf die RGW-Verfügbarkeit verwiesen.

Da die auch alle verschiedene Unterseiten haben, melde ich Museumstechnisch Interesse an.
Für Richi findet sich dann auch einer :-)

Gruß
Karsten
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 16:12 Uhr von karsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
18.02.2025, 16:26 Uhr
alberich




Zitat:
karsten schrieb
LP ist September 1975.



Hallo Karsten,

wie kommst Du auf September 1975?
Laut der Date-Code-Listen (https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22743) wäre das 1979?
Welche der Date-Code-Listen ist denn jetzt die gültige?


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 18.02.2025 um 16:26 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
18.02.2025, 16:43 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

Die neu Datumskodierung wurde allgemein erst ab 1977 bedruckt.
Danach wäre L 1979 aber es gibt kein P als Monat.
Insofern ist es eindeutig alte HFO Datumskodierung und dort ist L der September und P = 1975.
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
18.02.2025, 17:03 Uhr
alberich




Zitat:
karsten schrieb
Die neu Datumskodierung wurde allgemein erst ab 1977 bedruckt.
Danach wäre L 1979 aber es gibt kein P als Monat.
Insofern ist es eindeutig alte HFO Datumskodierung und dort ist L der September und P = 1975.




Danke für Deine Erläuterung.
Dann wird es so sein.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
18.02.2025, 17:56 Uhr
alberich



Hallo,

dann muss ich meinen Fehler noch berichtigen.
Ja, "karsten" hat Recht, der TTL-Analyzer hat richtig ausgewertet. Nur ich lag falsch, ich war bei vier NAND-Gatter mit zwei Eingängen statt zwei NAND-Gattern mit vier Eingängen, incl. Schmitt-Trigger-Funktionalität. Deshalb war mir das Ergebnis unplausibel, obwohl es plausibel ist. Bis auf den 7422 hat der Analyzer die IC-Funktion(en) richtig analysiert.


Abschliessend möchte ich noch etwas anmerken.
Bevor ich den Thread hier eröffnet habe, habe ich natürlich selbst zu dem D113D recherchiert, ich habe sogar alte Arbeitskollegen aus DDR-Zeiten kontaktiert, um entscheidende Infos zu bekommen. Auch in in die Jahre gekommene Publikationen habe ich reingeschaut, jedoch ohne Erfolg.
Da die Gehäuseform und-Farbe, Werksoff incl. der Beschriftung eindeutig auf eine DDR-Produktion verwiesen, hatte ich den Gedanken das der D113D evtl. einem gleichen Schicksal (Arbeitsteilung im RGW) wie die ehemals in der DDR gefertigten Thyristoren ST1xx gefolgt ist, die zu Gunsten der CSSR-Thyristoren KT2xx eingestampft wurden. Vielleicht war es so, vielleicht nicht. Vielleicht war es auch nur eine Lohnfertigung für irgendeinen NSW-Auftrag um Devisen zu erhaschen? Wir werden es nicht mehr klären können.
Aber was mir hier ganz schwer ausfstößt ist, dass sich hier USER mit Kommentaren melden, z. Bsp. "Rolli: Da wirst du nichts finden, denn den gab es nicht.", denen überhaupt keine relevanten Informationen vorlagen. Die sich einfach nur zu Wort melden, nur das sie was von sich gegeben haben, ohne jeglichen Beitrag oder Input zu generieren. Und ich bin nicht sehgeschädigt, ich kann sehr gut einen Buchstaben des deutschen Alphabetes und drei Zahlen des dezimalen Zahlensystems richtig lesen. Es ist nicht nur in diesem Forum zur schlechten Gewohnheit geworden, einen Thread derart zu zerpflücken, den Ersteller schlecht zu reden, ihn vorzuführen und den Thread mit nicht zum Ergebnis führenden unsinnigen Kommentaren zu füllen. Ich brauch sowas nicht, einfach weil ich das in der Firma schon sehr häufig selbst erleben muss, dass gestandenen Steuerungstechnikern (meine Person betreffend) von irgendwelchen neu eingestellten Mitarbeitern das Leben erklärt wird. Und wenn die erste Störung aufkommt dann Hilfe schreiend nach den "alten" Kollegen gesucht wird. Denen wird dann, mit dem Smartphon in der Hand erläutert, dass Google nix ausspuckt zur dem Fehlercode, nicht wissend, dass die Fehlercodes im Steuerungsprogramm generiert werden.
Ich habe hier um Informationen angefragt, weil ich die Möglichkeiten ausgeschöpft habe, die mir zur Verfügung standen. Das werde ich mir überlegen, ob ich das hier nochmals mache.

Und ja "Rolli" Du hast Recht, "Ich werde nichts finden, weils den nicht gibt.". Ganz einfach, was es nicht gibt, was nicht existiert darüber braucht man keine Worte zu verlieren. Da Du der Bringer in dem Fall bist, nehme ich das als gegeben hin. Und ich werde auch mal einen Augenarzt aufsuchen, da ich ja zu dämlich bin vier Zeichen zu deuten.

In dem Sinne, ich schließe den Thread.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
19.02.2025, 00:10 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Ach Alberich, es gibt doch auch entspannte Menschen mit nützlichen und wertfreien Infos. Mein Namensvetter, der Karsten hat Dir doch sicher auch interessante Informationen gegeben. Alles andere ist vielleicht Altersstarrsinn. Wenn ich mir hier so manche Signaturen anschaue fühle ich mich auch oft sehr belehrt :-)
Spannend ist Dein Fund allemal.

Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
19.02.2025, 09:39 Uhr
P.S.



Weil ich ja direkt angesprochen wurde <010> - hier meine Erinnerungen dazu.
Mir ist auch so, daß ich in einer der rfe-Kurzmitteilungen damals mal sowas gelesen habe, daß ein D113D (TTL-Gatter mit Schmitt-Trigger-Eingängen) in der F/E-Planung des HFO gewesen ist. Die rfe-Kurznachrichten sind leider in der rfe-Datenbank nicht erfasst ... Einen regulären Artikel / Datenblatt zum D113D habe ich nicht gefunden.
Nun könnte es durchaus so gewesen sein, daß zwar die F/E "durchgezogen" wurde, aber infolge eines möglicherweise zu geringen Bedarfs keine Vorkehrungen zu einer planmäßigen Serienproduktion stattfanden. Leider steht dazu im Berkner-Buch auch nichts ...
Statt dessen wurde offensichtlich durch die AEB-Strategen der BE-Sortiments-Entwicklung auf die RGW-Quellen verwiesen, wie schon in Karsten in <012> erwähnte.

Anfrage an "alberich": Darf ich Dein Bild zum D113D in der 2. Auflage zu meinem Buch verwenden?
Und noch eine Bemerkung:
Du darfst Dir die wenigen "sinnlosen" Kommentare hier im Forum nicht so zu Herzen nehmen. Hier geht es vergleichsweise noch recht harmlos zu ... Du solltest mal bei "Mikrocontroller.net" reinschauen ... da geht es wirklich "hoch her" ...

Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
19.02.2025, 11:17 Uhr
mark1111



Wird ein 7413 oder ein K155TL1 auf den TTL-Analysator gesteckt, was zeigt dann dieser an? Da hätte man Vergleichswerte.

Viele Grüße
mark1111
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
19.02.2025, 17:02 Uhr
alberich



@ "P.S.":

Ich habe ein neueres Bild gemacht, mit weniger Staubkörnchen. Von mir aus kannst Du das/die Bilder verwenden.




alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
19.02.2025, 17:11 Uhr
alberich



@ "mark1111".



links: Auto-Find-Funktion Logic Test mit einem K155TL1
rechts: Auto-Find-Funktion Logic Test mit einem SN7413
Quasi identisch mit dem ersten Bild unter <011>.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
Heute, 09:37 Uhr
alberich



Hallo,

ich möchte noch etwas nachtragen.

Ich habe D113C und den D113D gefunden (siehe Bild) folgend. Beide Ausführungen mit gleichem Date-Code.



Ich weiss auch nicht, ob weitere der D113C/D auftauchen (?). Es ist nicht leicht das herauszufinden, da das mir übergebene Konvolut einen Umfang von vier vollen Umzugskartons hat. Der Vater eines Kollegen ist vor längerer Zeit verstorben, er ist Hals über Kopf mit seiner Familie in das Haus seines Vaters gezogen und jetzt dabei Garage, Keller, Hobbyraum etc. zu "entrümpeln". Ab und an, mit Fortschritt, packt er mir das gefundene auf den Schreibtisch. Das zu "Sichten" braucht alles seine Zeit.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)

Dieser Beitrag wurde am 20.02.2025 um 14:57 Uhr von alberich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
Heute, 09:48 Uhr
KK

Avatar von KK

Wenn da so außergewöhnliche Dinge wie offiziell nicht existente DDR TTL-ICs hinterlassen wurden, findet sich in der Garage vielleicht sogar noch das Bernsteinzimmer, hübsch in graue Presspappe verpackt...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
Heute, 09:56 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Ich wäre schon als Kind gern Schatzsucher geworden. Insofern beneide ich den Alberich schon ein wenig :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek