Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KSMG 1/1 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.02.2025, 15:50 Uhr
KCMattze



Tach Post,

ich habe ein KSMG 1/1 bekommen. Da Gerät geht auch, nur sind Messwerte von 0 bis Atomexplosion dabei. Der Punkt der eine detektierte Messung anzeigt flackert wie wild. Der sollte nur ab und an mal aufblinken.

Kann so ein Halbleitersensor (wusste gar nicht das es sowas gibt, kenne nur das Zählrohr nach Geiger-Müller) defekt sein? Oder eher die Auswertelogik dahinter?

Jemand ne Idee? Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
17.02.2025, 20:56 Uhr
Bert




Zitat:
KCMattze schrieb
Kann so ein Halbleitersensor (wusste gar nicht das es sowas gibt, kenne nur das Zählrohr nach Geiger-Müller) defekt sein? Oder eher die Auswertelogik dahinter?


Hier wird die Technologie erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Avalanche-Photodiode#Silicon_Photomultiplier

Die Auswerteelektronik arbeitet fast immer nach dem gleichen Prinzip: Ein Transimpedanzverstärker, der aus dem kleinen Strompuls des Detektors beim Teilcheneinschlag eine kleine Spannung macht, die i.d.R. noch weiter verstärkt werden muß. Dann kommt ein Komparator und optional eine Schaltung, die den Zeitpunkt in Abhängigkeit der Pulshöhe korrigiert.

Wenn Du den Sensor abtrennst und das Ding immer noch den Strahlenlevel von Tschernobyl anzeigt, dann ist die Verstärkermimik fehlerhaft.
Erstmal würde ich die Stromversorgung auf Ripple und Spannungseinbrüche untersuchen.
Wenn das o.k. ist, muß es ja eine Stufe geben, die die Pulse erzeugt. Vielleicht hat ja ein Kondensator im Signalweg inzwischen zu hohe Leckströme?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
18.02.2025, 03:11 Uhr
KCMattze



So….einen V4001 habe ich getauscht, der war defekt. Der Detektor und Signalaufbereitung sind soweit gut. Auswertelogik ist aber mit KWH Hybridschaltkreisen. Der reinste Horror und keine Unterlagen zu….
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
18.02.2025, 23:12 Uhr
KCMattze



So, alles nachgelötet, Leiterplatte gereinigt und mit Lupe alles kontrolliert. Ohne Sonde läuft das Teil nun sauber. Mit angeschlossenem Taktgeber stimmt auch alles. Werte kommen hin, alles wird sauber erfasst.

Nur mit der Sonde sind da "Krissel" drauf. Manchmal, nicht immer. Scheint wohl einen weg zu haben.

Falls mal wer so eine "Sammlung" KWH sehen will, bitte sehr!



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek