001
17.02.2025, 20:56 Uhr
Bert
|
Zitat: | KCMattze schrieb Kann so ein Halbleitersensor (wusste gar nicht das es sowas gibt, kenne nur das Zählrohr nach Geiger-Müller) defekt sein? Oder eher die Auswertelogik dahinter?
|
Hier wird die Technologie erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Avalanche-Photodiode#Silicon_Photomultiplier
Die Auswerteelektronik arbeitet fast immer nach dem gleichen Prinzip: Ein Transimpedanzverstärker, der aus dem kleinen Strompuls des Detektors beim Teilcheneinschlag eine kleine Spannung macht, die i.d.R. noch weiter verstärkt werden muß. Dann kommt ein Komparator und optional eine Schaltung, die den Zeitpunkt in Abhängigkeit der Pulshöhe korrigiert.
Wenn Du den Sensor abtrennst und das Ding immer noch den Strahlenlevel von Tschernobyl anzeigt, dann ist die Verstärkermimik fehlerhaft. Erstmal würde ich die Stromversorgung auf Ripple und Spannungseinbrüche untersuchen. Wenn das o.k. ist, muß es ja eine Stufe geben, die die Pulse erzeugt. Vielleicht hat ja ein Kondensator im Signalweg inzwischen zu hohe Leckströme? -- Viele Grüße, Bert |