Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Alter TTL-Prüfstift » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
11.02.2025, 16:37 Uhr
Andreas



Hallo
Ich habe 2 von diesen Prüfstiften erhalten

Wozu gehören diese? Der Prüfstift wird über einen Diodenstecker mit Spannung versorgt.Die Schaltung läuft mit 2 Stück D100 und ein bißchen Kleinkram. Die Anzeige erfolgt über 3 kleine eingelötete Glühbirnchen.Fast alle Glühlampen sind durchgebrannt. Einen würde ich in Garitz abgeben.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 11.02.2025 um 16:40 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
11.02.2025, 16:53 Uhr
Rolli



TTL-Prüfstifte mit Glühlämpchen aus Modelleisenbahnen gab es von mehreren Herstellern.
Das war damals ein beliebtes Objekt für den jeweiligen Messmittelbau.
@Andreas: Steht denn auf der Platine deiner Variante eine Teilenummer?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
11.02.2025, 17:20 Uhr
Andreas



Nein keine,aber am Rand ist eine Nummer eingeprägt. 03013 bzw 05276.Vermutlich Fabriknummer. Was mich wundert ist die Nutzung von je 2 Tantalelkos.Einer für die Betriebsspannung und einer vermutlich für eine Zeitbewertung oder ähnliches. Herstellungsdatum der D100 ist P9 und S0, also 1982 und 1984.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
11.02.2025, 17:31 Uhr
Rolli



Über SUCHE->"Prüfstift" findest du viele ähnliche Beiträge zu solchen Teilen.
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
12.02.2025, 18:28 Uhr
Bert



Soll ich ein paar Ersatzbirnchen mitbringen?
Wenn ja, welche Spannung bzw. Leistung wird benötigt?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
12.02.2025, 20:20 Uhr
Andreas



Das wäre nett.Original haben die 3,3mm Durchmesser und Anschlußdrähtchen. Betrieben mit 5V und SC236 als Schalter. Ich denke auch an Leuchtdioden mit 5mm Durchmesser und integriertem Widerstand. Der Platz ist sonnst zu knapp.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2025 um 20:28 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
12.02.2025, 20:29 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Gibt es da auch ein Schaltbild davon?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
12.02.2025, 20:33 Uhr
Andreas



Nein leider Nicht.Das ist aber bei Notwendigkeit schnell erstellt.Scheinbar 2 Schwellwertschalter und ein Monoflopp .Ist wirklich nichts besonderes.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
12.02.2025, 20:35 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser

Es ist notwendig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
13.02.2025, 17:22 Uhr
hjs



Wir hatten hier mal was akustisches gemacht. Weil man sich damit immer direkt auf die Messpunkte konzentrieren kann. Hochohmige Eingangsstufe, etwas Logik und einen gesteuerten Generator für unterschiedliches Gepiepse. Im 16 mm PVC-Rohr.
Falls Interesse besteht, suche ich den Kram mal raus.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
13.02.2025, 22:08 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Andreas schrieb
Das wäre nett.Original haben die 3,3mm Durchmesser und Anschlußdrähtchen. Betrieben mit 5V ...



Das waren dann keine Modellbahnglühlampen, denn die qaren mit Steck. oder Schraubsockel und für 16V ausgelegt.

Mit 4V sind diese Lampen auch im Kassettenrecorder Sonett zu finden, in der Serviceanleitung werden sie als "Zwerglampe" bezeichnet.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
14.02.2025, 18:43 Uhr
Bert



Mit Anschlußdrähtchen hab ich die hier gefunden:


Bei 5 V nehmen die ca. 15 mA. Sind das die Richtigen?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
14.02.2025, 19:06 Uhr
Andreas



Wenn sie bei 5V schon ordentlich leuchten würden sie gehen.Die Originalen haben 3,3mm Durchmesser und sind schlanker. Ich würde das gerne probieren. Hat bis Garitz Zeit.Ich habe ja noch den zweiten.Der geht und im täglichen Leben nehme ich eigentlich meinen Digitaloszi.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek