Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » altes Fluke 8060A » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.02.2025, 11:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Vor vielen Jahren bekam ich von Guido mal ein altes Fluke.
Habs nicht oft genommen, das spinnt nun schon seit einer Weile rum.

Aus aktuellem Anlass, wegen der Präzisonsspannungsquelle, hatte ich das dann nun wieder rausgenommen.

Angezeigter Wert stimmt immer noch ganz genau überein.
Aber manchmal zeigt es einfach unendlich an, oder der letzte Messwert bleibt einfach
in der Anzeige stehen.
Das passiert immer mal wieder, alle paar Sekunden, auch beim messen.
Aus- und einschalten hilft da.


Ist das ein bekanntes Problem?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.02.2025, 13:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Vor vielen Jahren bekam ich von Guido mal ein altes Fluke.
Habs nicht oft genommen, das spinnt nun schon seit einer Weile rum.

Aus aktuellem Anlass, wegen der Präzisonsspannungsquelle, hatte ich das dann nun wieder rausgenommen.

Angezeigter Wert stimmt immer noch ganz genau überein.
Aber manchmal zeigt es einfach unendlich an, oder der letzte Messwert bleibt einfach
in der Anzeige stehen.
Das passiert immer mal wieder, alle paar Sekunden, auch beim messen.
Aus- und einschalten hilft da.


Ist das ein bekanntes Problem?


Ja, ist bekannt.

Auf YT gibt es einige Videos dazu: z.B.:
https://youtu.be/U8yME2bag-k?si=kmyKdW9v5tnsuZFW

In fast allen Fällen sind die Elkos ausgelaufen, bei mir auch, das Bild hatte ich ja gerade in Deinem ElKO-Thread verlinkt.
Dann noch "tote" Leitgummis (Zebragummi), die man mit Cuttermesser wieder aufziegeln kann. Einfach ganz leicht drüberschaben, aber wirklich nur leicht.
Keine Chemikalien nehmen und Fingerabdrücke sind auch tödlich!

Das 8060A hat den Vorteil, dass man Audiosignale bzw. deren Verstärkung direkt in dB anzeigen kann. Ich kenne kein modernes DMM (Handschachtel), dass sowas macht.

Guido

PS: Wenns gründlich sein soll, dann so....


Hier noch vor dem Reinigen. Das war nötig, da Elkos ausgelaufen waren und die Suppe zwischen die Schalter kroch. Die Schalterelemente habe ich dann auch noch rausgenommen und gereinigt.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 13:45 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
08.02.2025, 14:23 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke.

Na, Mist.
hab ja auch sonst nichts weiter zu tun.
Muss ich wohl bald ran, bevor es was angreift.

Ist das dieser Standart ICL drin, oder täuscht das?

Die Elkos werden sicherlich Standart sein, nix spezielles?


Zitat:
Guido schrieb
Dann noch "tote" Leitgummis (Zebragummi), die man mit Cuttermesser wieder aufziegeln kann. Einfach ganz leicht drüberschaben, aber wirklich nur leicht.
Keine Chemikalien nehmen und Fingerabdrücke sind auch tödlich!



Sowas hatte ich am Wecker oder SR1 immer mit Alkohol gemacht.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 08.02.2025 um 14:25 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
08.02.2025, 14:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Besser nicht aufschieben!

Nö, der Mess-Schaltkreis ist Fluke-Eigengewächs!
Alkohol geht, doch besser ist nichts dranträufeln.

Fluke 8060A Manuale und Schaltplan (ZIP)

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2025 um 21:35 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
11.02.2025, 21:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Also auf Anhieb kann ich da nicht wirklich sagen, dass da was ausgelaufen ist.


Allerdings hat sich das Zinn von nem LCD-Kontakt gelöst,
und bei Elkos sieht das etwas glänzender als in einer anderen Ecke aus.



Und dann kam mir das Stück entgegen.
Aber wo gehörts hin?


--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 11.02.2025 um 21:11 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
11.02.2025, 22:24 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Wenn Du das Ding von mir hast, kann es auch sein, dass ich die Elkokur schon gemacht habe. Oder auch nicht, keine Ahnung.....

Die winzigen Fotos lassen ja keine Einschätzung zu.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
11.02.2025, 23:33 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, das ist das von Dir. Und ja, hast Du wohl.
An den Elkos und der IC-Fasssung sieht es neuer aus, und da z.T. Frolyt (fällt auch nicht so schnell auf) drin sind, wird das wohl so sein.

Ich könnte Dir ja noch größere Fotos schicken.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
12.02.2025, 05:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Ja, das ist das von Dir. Und ja, hast Du wohl.
An den Elkos und der IC-Fasssung sieht es neuer aus, und da z.T. Frolyt (fällt auch nicht so schnell auf) drin sind, wird das wohl so sein.


Ja, wenn ich mein Foto und Deins vergleiche, sind die gleichen Elkos drin, vielleicht ist es sogar das Gerät. Ich hatte einige "aufgeziegelt" und eigentlich gebe ich keine Möhren weiter.


Zitat:
Enrico schrieb
Ich könnte Dir ja noch größere Fotos schicken.


Am abgelösten "PIN" sieht es auch nach Bruch der Leiternahn aus. Größeres Foto wäre besser.

Guido
(Nö, ist ein anderes, hat blaue Einstellregler, aber es sind die gleichen Elkos drin...)
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2025 um 05:29 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
12.02.2025, 09:19 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

(Nö, ist ein anderes, hat blaue Einstellregler, aber es sind die gleichen Elkos drin...)


Welches "andere" es nun ist kann ich nicht sagen, habs aber von Dir auf nem Treffen bekommen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
12.02.2025, 15:43 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Die Fotos in groß.
https://magentacloud.de/s/3csjc67knWCxkWm
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
12.02.2025, 19:18 Uhr
runni



Hm, das Teil hat ja zum Teil Bradley Widerstände, da hatte ich schon unzuverlässige. Im High-end HiFi werden die in Gold aufgewogen, sind aber eher rauschende Kohlehaufen mit Kontaktproblemen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
12.02.2025, 19:34 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aha, die kantigen Dinger.
Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die ursächlich sind.
Dann sollte ich ja eher Messfehler haben, mir bleibt einfach die letzte Anzeige stehen,
auch wenn ich die Strippen in die Luft halte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
12.02.2025, 20:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
runni schrieb
Hm, das Teil hat ja zum Teil Bradley Widerstände, da hatte ich schon unzuverlässige. Im High-end HiFi werden die in Gold aufgewogen, sind aber eher rauschende Kohlehaufen mit Kontaktproblemen.


Bradley? Ich vermute, Du meinst diese "kantigen", das sind spezielle Widerstandsnetzwerke. Die Innenschaltungen findest Du in der verlinkten ZIP.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2025 um 20:15 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
12.02.2025, 21:51 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Oder meint er die streng zylindrischen Widerstände im Eingang?
Widerstände sind immer mal für temporäre Überraschungen gut.
Die Platine unten reinigen hilft eventuell auch, an einem Elko sieht es aber nass aus.




Was die Macke sein kann, kann ich so nich nicht verhirnen. Bring das Ding zum Treffen mit, ich eins meiner auch und wir können zumindest mal die ICs tauschen. Wenns der Fluke-µC ist, ist Essig.... Wenn nicht, dann geht eigentlich alles.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 12.02.2025 um 21:54 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
13.02.2025, 00:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Oder meint er die streng zylindrischen Widerstände im Eingang?


Unter dem dem Namen finden sich die Teile auch bei Ebay.
5 Stück für 15 Euro, oder so...


Zitat:

Widerstände sind immer mal für temporäre Überraschungen gut.
Die Platine unten reinigen hilft eventuell auch, an einem Elko sieht es aber nass aus.


Das sieht da an eingen Stellen so aus.
Ich hätte da eher an Flussmittel als Auslaufen gedacht.


Zitat:

Was die Macke sein kann, kann ich so nich nicht verhirnen. Bring das Ding zum Treffen mit, ich eins meiner auch und wir können zumindest mal die ICs tauschen. Wenns der Fluke-µC ist, ist Essig.... Wenn nicht, dann geht eigentlich alles.

Guido



ok.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
13.02.2025, 18:17 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der Elko soll 10µF haben, hat 9µ 2,4 Ohm.
Geht wohl noch so.
Darunter siehts aber nicht gut aus.


Ich denke, ich sollte alle Elkos, die nicht Frolyt sind, rausschmeissen und die Platine durchspülen.
Das sieht überall um den Elkos pfützig aus, oder ist ev. doch Flussmittel.
Wobei das ja wohl eher dann auf der LS sein sollte als auf der BS.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
13.02.2025, 19:30 Uhr
MiRa



@Enrico: Wie und womit wirst du spülen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
13.02.2025, 19:32 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
MiRa schrieb
@Enrico: Wie und womit wirst du spülen?


Platinenreiniger.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
13.02.2025, 19:35 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Unter dem einen Elko von 47µ unterhalb des Piepsers sieht das i.O. aus



An allen anderen Stellen sieht das so aus:



Die Werte der Elkos stimmen aber alle.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
13.02.2025, 20:16 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Unter dem einen Elko von 47µ unterhalb des Piepsers sieht das i.O. aus
...
An allen anderen Stellen sieht das so aus:
...
Die Werte der Elkos stimmen aber alle.


Wenn das wirklich "Elko-Suppe" ist, kann diese Kriechströme verursachen. Im Messkreis gehts um Megaohm!
Reinigen mit ganz kurz geschnittenem kleinen Pinsel (quasi als Bürste) und ordentlich rubbeln.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 13.02.2025 um 20:16 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
14.02.2025, 20:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mir scheint, dass der Plan von Dir nicht ganz passt.
Den IC rechts neben dem Piepser finde ich schon mal nicht und 2 Elkos.
Ist wohl eine ältere Revison?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
14.02.2025, 22:29 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Mir scheint, dass der Plan von Dir nicht ganz passt.
Den IC rechts neben dem Piepser finde ich schon mal nicht und 2 Elkos.
Ist wohl eine ältere Revison?


Kann sein, ich erinnere mich, dass es wohl verschiedene Versionen des True-RMS-Wandlers gab.

Ich schau nochmal nach.

Guido

So, ich habe in die oben verlinkte ZIP noch zwei Dateien dazu gepackt. Einmal ein ganz alter Schaltplan und auch erste Konzeptstudien mit extra dem True-RMS... Ladt die nochmal runter.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.02.2025 um 22:46 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
14.02.2025, 22:48 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hab ich, danke.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
16.02.2025, 14:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Insoweit ist dazu erstmal alles klar.
Ich finde aber 2 Elkos nicht, hab die mal eingekreist.


Edit: eben fällt mir auch noch auf, dass es auch noch eine Multilayerplatine ist.
Da könnte es auch noch Prolbeme geben....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 16.02.2025 um 16:00 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
16.02.2025, 21:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Scheint eventuell zu funktionieren. Hab das ein paar Minuten beobachtet.
Die Anzeige bleibt erstmal nicht mehr stehen.
Kann aber sein, dass ich da doch was vermurkst habe. Den C18 habe ich mit dem Lötkolben erwischt, und die angezeigten Spannungen stimmen nicht mehr ganz mit der Referenz
überein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek