Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » BIC Soundausgabe » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.02.2025, 19:04 Uhr
ralle



Moin,

Ich versuche zu ergründen, was damals kaputt gegangen ist. Nach dem im CGG D022, einem DL004, kommt ein einfacher DA-Wandler mit einer Transitorstufe. Einem SC239. In der DSE geht es nach einem Spannungsteiler in einem A210E. Ebenso wird ein Teil auf die Video-Audio-Buchse daran vorbei geleitet.

transistor V6 hat es anscheinend Überlebt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 07.02.2025 um 19:39 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.03.2025, 10:25 Uhr
ralle



Moin, der Bic Tutelt wieder. A210 und Lautsprecher waren das Problem.

Hier ein kleines Testprogramm:

Quellcode:

10 ' Programm 10
20 ' MSX Grafik und Sound
30 ' Copyright 1985 DATA BECKER & Rainer Lers
40 SCREEN 0,,,,0:CLS
50 CLEAR 2000:DEFINT A-Z:DIM A$(21),A(21)
60 ON STOP GOSUB 1240
70 STOP ON
80 KEY OFF:WINDOW:IF INP(&H78)=15 THEN 110
90 COLOR 15,1,1:CLS
100 ' Abspeicherung von SOUND-Parametern j/n
110 INPUT "SOUND in DATA (J/ ) ";F$
120 IF F$<>"" THEN INPUT "Name :";F$:TT=990:F$="a:"+F$+".snd":OPEN F$ FOR OUTPUT AS #1
130 CLS
140 ' Alle Soundparameter in die Ursprungslage versetzen
150 FOR N=0 TO 13
160 SOUND N,0
170 NEXT N
180 SOUND 7,0
190 ' Bildschirmaufbau
200 PRINT TAB(12) "Soundeditor"
210 PRINT TAB(12) "==========="
220 PRINT
230 PRINT TAB(3);:A$(3)="Tonh?he fein Kanal 1:":PRINT A$(3)
240 PRINT TAB(3);:A$(4)="Tonh?he grob Kanal 1:":PRINT A$(4)
250 PRINT TAB(3);:A$(5)="Tonh?he fein Kanal 2:":PRINT A$(5)
260 PRINT TAB(3);:A$(6)="Tonh?he grob Kanal 2:":PRINT A$(6)
270 PRINT TAB(3);:A$(7)="Tonh?he fein Kanal 3:":PRINT A$(7)
280 PRINT TAB(3);:A$(8)="Tonh?he grob Kanal 3:":PRINT A$(8)
290 PRINT
300 PRINT TAB(5);:A$(10)="Kanal 1: 0/1=T/2=R:":PRINT A$(10)
310 PRINT TAB(5);:A$(11)="Kanal 2: 0/1=T/2=R:":PRINT A$(11)
320 PRINT TAB(5);:A$(12)="Kanal 3: 0/1=T/2=R:":PRINT A$(12)
330 PRINT
340 PRINT TAB(5);:A$(14)="Lautst?rke Kanal 1:":PRINT A$(14)
350 PRINT TAB(5);:A$(15)="Lautst?rke Kanal 2:":PRINT A$(15)
360 PRINT TAB(5);:A$(16)="Lautst?rke Kanal 3:":PRINT A$(16)
370 PRINT
380 PRINT TAB(10);:A$(18)="Rauschperiode:":PRINT A$(18)
390 PRINT TAB(1);:A$(19)="Hllkurvenperiode fein:":PRINT A$(19)
400 PRINT TAB(1);:A$(20)="Hllkurvenperiode grob:":PRINT A$(20)
410 PRINT TAB(14);:A$(21)="Hllkurve:":PRINT A$(21)
420 IF TT<>0 THEN PRINT:PRINT "Abspeicherung in DATA - Zeilen";
430 ' Wertzuweisung der Soundparameter auf dem Bildschirm
440 FOR N=3 TO 8
450 LOCATE N,26
460 PRINT A
470 NEXT N
480 FOR N=10 TO 12
490 LOCATE N,26
500 PRINT A
510 NEXT N
520 FOR N=14 TO 16
530 LOCATE N,26
540 PRINT A
550 NEXT N
560 FOR N=18 TO 21
570 LOCATE N,26
580 PRINT A
590 NEXT N
600 ' Einbringen des Zeilencursors in die entsprechende Bildschirmzeile               in Position 0
610 LOCATE 3,0,0:PRINT CHR$(200);
620 ' Warten auf Eingabe; die Eingabem?glichkeit bezieht sich nur auf das             Cursorsteuerfeld                                                                d.h. Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten -> Cursorpositionierung
630 ' Pfeil nach links bzw. Pfeil nach rechts    -> Soundparameter +/-                Spacetaste                                 -> SOUND                             ESC                                        -> Abspeicherung
640 A$=INKEY$:IF A$="" THEN 640
650 ' was ist zu tun, wenn ESC=Abspeichern der SOUND-Parameter angew?hlt wird?
660 IF ASC(A$)=27 AND TT>0 THEN TT=TT+10:A1$=STR$(TT)+" DATA"+STR$(A(3))+","+STR$(A(4))+","+STR$(A(5))+","+STR$(A(6))+","+STR$(A(7))+","+STR$(A(8))+","+STR$(A(18))+","+STR$(AX) ELSE GOTO 700
670 A1$=A1$+","+STR$(A(14))+","+STR$(A(15))+","+STR$(A(16))+","+STR$(A(19))+","+STR$(A(20))+","+STR$(A(21))
680 PRINT #1,A1$
690 XS=CSRLIN:SCREEN0,1:CLS:PRINTA1$:PAUSE100:SCREEN0,0:LOCATE XS,0
700 IF A$=" " THEN SOUND 13,A(21):GOTO 640
710 IF ASC(A$)=30 OR ASC(A$)=31 THEN GOTO 720 ELSE IF ASC(A$)=28 OR ASC(A$)=29 THEN GOTO 800 ELSE GOTO 640
720 IF ASC(A$)=30 AND CSRLIN=3 THEN 640
730 IF ASC(A$)=31 AND CSRLIN=21 THEN 640
740 IF ASC(A$)=31 THEN IF CSRLIN=8 OR CSRLIN=12 OR CSRLIN=16 THEN A=2 ELSE A=1 ELSE GOTO 770
750 LOCATE CSRLIN,0:PRINT " ";:LOCATE CSRLIN+A,0:PRINT CHR$(200);:LOCATE CSRLIN,25
760 GOTO 640
770 IF ASC(A$)=30 THEN IF CSRLIN=18 OR CSRLIN=14 OR CSRLIN=10 THEN A=-2 ELSE A=-1 ELSE GOTO 640
780 LOCATE CSRLIN,0:PRINT " ";:LOCATE CSRLIN+A,0:PRINT CHR$(200);:LOCATE CSRLIN,25
790 GOTO 640
800 IF ASC(A$)=28 THEN Z=1 ELSE Z=-1
810 LOCATE CSRLIN,26:PRINT "   ";:LOCATE CSRLIN,26
820 ' Eingeben der Soundparameter + oder - in den 'SOUND'-Befehl;                     auáerdem ?berprfung auf Erreichen der Grenzwerte sowie Kontrollieren           der Bildschirmanzeige
830 ' Tonh?he Kanal 1 fein                                                            ====================
840 IF CSRLIN=3 THEN IF (A(3)+Z<0 OR A(3)+Z>255) THEN PRINT A(3);:GOTO 640 ELSE A(3)=A(3)+Z:PRINT A(3);:SOUND 0,A(3):GOTO 640
850 ' Tonh?he Kanal 1 grob                                                            ====================
860 IF CSRLIN=4 THEN IF (A(4)+Z<0 OR A(4)+Z>15) THEN PRINT A(4);:GOTO 640 ELSE A(4)=A(4)+Z:PRINT A(4);:SOUND 1,A(4):GOTO 640
870 ' Tonh?he Kanal 2 fein                                                            ====================
880 IF CSRLIN=5 THEN IF (A(5)+Z<0 OR A(5)+Z>255) THEN PRINT A(5);:GOTO 640 ELSE A(5)=A(5)+Z:PRINT A(5);:SOUND 2,A(5):GOTO 640
890 ' Tonh?he Kanal 2 grob                                                            ====================
900 IF CSRLIN=6 THEN IF (A(6)+Z<0 OR A(6)+Z>15) THEN PRINT A(6);:GOTO 640 ELSE A(6)=A(6)+Z:PRINT A(6);:SOUND 3,A(6):GOTO 640
910 ' Tonh?he Kanal 3 fein                                                            ====================
920 IF CSRLIN=7 THEN IF (A(7)+Z<0 OR A(7)+Z>255) THEN PRINT A(7);:GOTO 640 ELSE A(7)=A(7)+Z:PRINT A(7);:SOUND 4,A(7):GOTO 640
930 ' Tonh?he Kanal 3 grob                                                            ====================
940 IF CSRLIN=8 THEN IF (A(8)+Z<0 OR A(8)+Z>15) THEN PRINT A(8);:GOTO 640 ELSE A(8)=A(8)+Z:PRINT A(8);:SOUND 5,A(8):GOTO 640
950 ' Lautst?rke Kanal 1                                                              ==================
960 IF CSRLIN=14 THEN IF (A(14)+Z<0 OR A(14)+Z>16) THEN PRINT A(14);:GOTO 640 ELSE A(14)=A(14)+Z:PRINT A(14);:SOUND 8,A(14):GOTO 640
970 ' Lautst?rke Kanal 2                                                              ==================
980 IF CSRLIN=15 THEN IF (A(15)+Z<0 OR A(15)+Z>16) THEN PRINT A(15);:GOTO 640 ELSE A(15)=A(15)+Z:PRINT A(15);:SOUND 9,A(15):GOTO 640
990 ' Lautst?rke Kanal 3                                                              ==================
1000 IF CSRLIN=16 THEN IF (A(16)+Z<0 OR A(16)+Z>16) THEN PRINT A(16);:GOTO 640 ELSE A(16)=A(16)+Z:PRINT A(16);:SOUND 10,A(16):GOTO 640
1010 ' Rauschperiode                                                                   =============
1020 IF CSRLIN=18 THEN IF (A(18)+Z<0 OR A(18)+Z>31) THEN PRINT A(18);:GOTO 640 ELSE A(18)=A(18)+Z:PRINT A(18);:SOUND 6,A(18):GOTO 640
1030 ' Hllkurvenperiode fein                                                          ======================
1040 IF CSRLIN=19 THEN IF (A(19)+Z<0 OR A(19)+Z>255) THEN PRINT A(19);:GOTO 640 ELSE A(19)=A(19)+Z:PRINT A(19);:SOUND 11,A(19):GOTO 640
1050 ' Hllkurvenperiode grob                                                          ======================
1060 IF CSRLIN=20 THEN IF (A(20)+Z<0 OR A(20)+Z>255) THEN PRINT A(20);:GOTO 640 ELSE A(20)=A(20)+Z:PRINT A(20);:SOUND 12,A(20):GOTO 640
1070 ' Hllkurve                                                                       =========
1080 IF CSRLIN=21 THEN IF (A(21)+Z<0 OR A(21)+Z>15) THEN PRINT A(21);:GOTO 640 ELSE A(21)=A(21)+Z:PRINT A(21);:SOUND 13,A(21):GOTO 640
1090 ' Kanal 1: aus/Ton/Rau/beides                                                     ===========================
1100 IF CSRLIN=10 THEN IF (A(10)+Z<0 OR A(10)+Z>3) THEN PRINT A(10);:GOTO 640 ELSE A(10)=A(10)+Z:PRINT A(10);
1110 ' Kanal 2: aus/Ton/Rau/beides                                                     ===========================
1120 IF CSRLIN=11 THEN IF (A(11)+Z<0 OR A(11)+Z>3) THEN PRINT A(11);:GOTO 640 ELSE A(11)=A(11)+Z:PRINT A(11);
1130 ' Kanal 3: aus/Ton/Rau/beides                                                     ===========================
1140 IF CSRLIN=12 THEN IF (A(12)+Z<0 OR A(12)+Z>3) THEN PRINT A(12);:GOTO 640 ELSE A(12)=A(12)+Z:PRINT A(12);
1150 IF CSRLIN<10 OR CSRLIN>12 THEN GOTO 1230
1160 ' genaue Berechnung des 'SOUND'-Parameters 7
1170 AX=0
1180 IF A(10)=1 THEN AX=AX+1 ELSE IF A(10)=2 THEN AX=AX+8 ELSE IF A(10)=3 THEN AX=AX+1+8
1190 IF A(11)=1 THEN AX=AX+2 ELSE IF A(11)=2 THEN AX=AX+16 ELSE IF A(11)=3 THEN AX=AX+2+16
1200 IF A(12)=1 THEN AX=AX+4 ELSE IF A(12)=2 THEN AX=AX+32 ELSE IF A(12)=3 THEN AX=AX+4+32
1210 AX=AX+128
1220 SOUND 7,AX
1230 GOTO 640
1240 ' Unterprogramm fr Programmende mit CTRL STOP
1250 CLOSE:COLOR 6,0,0
1260 SCREEN 1,,,,1:KEY ON:WINDOW:CLS
1270 END


Damit lassen sich die 3 Stimmen des emulierten AY-3-8910 ansprechen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
23.03.2025, 11:04 Uhr
HeikoS



Schön, dass er wieder läuft ! Dann kannst Du ja auch mal die Programme von Cornelius ausprobieren ... er hatte ja GleEst für den BIC mit einer schönen Sound-Datei untermalt ...

Viele Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.03.2025, 11:18 Uhr
HeikoS



Habs mal rausgesucht in dem ellenlangen Thread:

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20544#249816

Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.03.2025, 19:51 Uhr
ralle



Hatte ich aber schon runtergeladen. Aber erst mal der Reihe nach.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.03.2025, 18:50 Uhr
ralle



Ich habe ein kleines Programm gebastelt, mit dem ich die Werte für die einzelnen Tonfrequenzen anzeigen lassen kann. Zumindest sieht das Plausibel aus.



Allerdings gibt es in dem Heft noch einige Fehler in der Berechnung. Auf Seite 8 steht (32+F) und auf Seite 7 (32*F). Genauso sind auch Fh und Fl vertauscht auf Seite 8. Aber Seite 7 passt wieder.

Vielleicht erweitere ich das Programm soweit, das ich mir von Oktave -3 bis Oktave 4 die Frequenzwerte anzeigen lassen kann. Also von Oktave 0, dem Kammerton A mit 440Hz. Es ist auch möglich, Frequenzwerte mit ',' einzugeben, also 32.5 zu Beispiel.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
31.03.2025, 19:35 Uhr
ralle



Sodele, ich habe beim KC nachgeschaut, ich habe tatsächlich eine BASIC-Soundengine gebastelt, bei dem ich nur die Werte übergeben muss. Das Prinzip werde ich mal beibehalten, da es eine GOSUB-Anweisung ist. Nicht besonders Effizient, aber ausreichend für den Zweck. bei dem AY muss das ganze in OUT-Befehlen dem AY mitgeteilt werden. Der Witz ist, das Programm kann ich sogar 1:1 auf dem BIC übertragen, wenn das K1520-Soundmodul steckt. Selbe Hardware-Adresse.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
02.04.2025, 06:57 Uhr
ralle



Grundgerüst steht, demnächst noch die restlichen Noten eingetragen und den Tasten zuordnen. Als Demo völlig ausreichend.

Ich habe als Zeilennummer dieser Sub 10000 als erste Zeile. Das macht das Handling mit dem SVG einfacher.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
02.04.2025, 18:27 Uhr
ralle



Moin, hier ein kleines Beispiel:


Quellcode:

10 'c dur miniorgel per svt
20 SCREEN0,,,,0:CLS:SOUND7,7
21 PRINT" s d  g h j"
22 PRINT"y x cv b n m ,"
23 PRINT"0 Ende des Programm, Space =Stumm"
25 V1=16:V2=16:V3=16:H1=100:H2=15:H3=1
30 B$=INKEY$:IFB$=""THEN30
40 IF B$="0"THEN BEEP:END
41 IF B$=" "THEN BEEP
50 IF B$="y"THEN T1=192:D1=1:GOSUB10000
60 IF B$="s"THEN T1=167:D1=1:GOSUB10000
70 IF B$="x"THEN T1=143:D1=1:GOSUB10000
80 IF B$="d"THEN T1=121:D1=1:GOSUB10000
90 IF B$="c"THEN T1=100:D1=1:GOSUB10000
100 IF B$="v" THEN T1=80:D1=1:GOSUB10000
110 IFB$="g"THEN T1=61:D1=1:GOSUB10000
120 IFB$="b"THENT1=43:D1=1:GOSUB10000
130 IFB$="h"THEN T1=26:D1=1:GOSUB10000
140 IFB$="n"THEN T1=10:D1=1:GOSUB10000
150 IFB$="j"THEN T1=251:D1=0:GOSUB10000
160 IFB$="m"THEN T1=237:D1=0:GOSUB10000
170 IFB$=","THEN T1=224:D1=0:GOSUB10000
300 GOTO 30
10000 SOUND 0,T1
10010 SOUND 1,D1
10020 SOUND 2,T2
10030 SOUND 3,D2
10040 SOUND 4,T3
10050 SOUND 5,D3
10060 REM rauschen
10080 SOUND 8,V1
10090 SOUND 9,V2
10100 SOUND 10,V3
10110 SOUND 11,H1
10120 SOUND 12,H2
10130 SOUND 13,H3
10140 RETURN


Viel Spaß beim musizieren (oder auch den Nachbarn ärgern)
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
02.04.2025, 18:41 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

Ja - funktioniert!
Habe fix mal "Präludium und Fuge Nr. 1 in C-Dur" von Bach durchgespielt ;-) Klingt gut.

LG Cornelius
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
02.04.2025, 18:54 Uhr
ralle



Was besseres als das Unterprogramm ist mit da nicht eingefallen. Zumindest lässt es sich damit einigermaßen handeln. Der Wert 7 für den Mixer wurde auch beim CPC und AY-3-8912 verwendet. Das AMSDOS geht noch weiter, es gibt für die Hüllkurven 2 Befehle im Locomotiv-BASIC. Dafür fehlt der Play-Befehl.

https://www.youtube.com/shorts/fcGVtRImdZQ
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2025 um 19:13 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
02.04.2025, 20:29 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105


Zitat:
ralle schrieb
Was besseres als das Unterprogramm ist mit da nicht eingefallen. Zumindest lässt es sich damit einigermaßen handeln. Der Wert 7 für den Mixer wurde auch beim CPC und AY-3-8912 verwendet. Das AMSDOS geht noch weiter, es gibt für die Hüllkurven 2 Befehle im Locomotiv-BASIC. Dafür fehlt der Play-Befehl.

https://www.youtube.com/shorts/fcGVtRImdZQ




Ich hatte auch schon mal so ein kleines Klavier Progrämmchen geschrieben.

Du darfst das nicht mit so vielen if und gosub machen. Das wird alles zu langsam. So kann man nicht schnell genug die Noten tippeln ;-).

Ich denke schneller als so:

10 KEYOFF:SCREEN1:SCREEN,,,,0:COLOR15,0,0:CLS
20 PRINT"Oktave 4 - Klaviersimulation":PRINT
30 PRINT"Schwarze Tasten (C# bis A#): F G J K L Ä"
40 PRINT"Weiße Tasten (C bis C5): C V B N M , . -":PRINT
50 SOUND7,1:SOUND8,16:SOUND12,15: DIMFL(13),FH(13),T$(13)
60 DATA192,1,167,1,143,1,121,1,100,1,80,1,61,1,43,1,26,1,10,1,251,0,237,0,224,0,
211,0
70 FORI=0TO13:READFL(I):READFH(I):NEXTI
80 T$(0)="c":T$(1)="f":T$(2)="v":T$(3)="g"
90 T$(4)="b":T$(5)="n":T$(6)="j":T$(7)="m"
100 T$(8)="k":T$(9)=",":T$(10)="l":T$(11)=".":T$(12)="-":T$(13)="ä"
110 A$=INKEY$:IFA$=""THENGOTO110ELSEFORI=0TO13
120 IFA$=T$(I)THENSOUND0,FL(I):SOUND1,FH(I):SOUND13,9:GOTO110ELSENEXTI:GOTO110

...wird es nicht gehen. Das genügt aber auch um einen Triller gut spielen zu können :-)

(Im JKCEMU ist es aber alles bisschen träge wegen der Tastaturverzögerung in Java. Am echten BIC gehts super - ohne Verzögerung.)

LG Cornelius
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105

Dieser Beitrag wurde am 02.04.2025 um 20:31 Uhr von BICa5105 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
03.04.2025, 07:10 Uhr
ralle



Ein ähnliches Listing findet sich auch im BASIC-Handbuch für den 85/4. In BASIC Lernen allerdings mit IF THEN.

Zumindest könnte das zu dem Heft Soundsystem A5105 hinzugefügt werden. Weil dieses Beispiel einfach fehlt, inklusive der Notentabelle. Da sieht man auch sozusagen das Ende der DDR und der Computer. Es war alles zu schnell vorbei.

Waren Z1013 und KC85 super dokumentiert, fehlte es schon beim BIC.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek