Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Kein Robotron aber schon ein Oldtimer (ASUS K93SV) - Leider defekt » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.02.2025, 14:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo,

fast auf allen Klubtreffen hatte ich ja mein "etwas größeres" Notebook (Asus K93SV) mit seinem 18,4" Display am Start. Bei dem Ding (BJ 2007) war die CMOS-Batterie im Orkus. Ok, nach rund 17,5 Jahren darf die das auch, leider ist diese wirklich ganz tief in den Eingeweiden versteckt, also ist eine Totalzerlegung angesagt. Ist nicht das erste mal, die Kisten (habe mehrere davon) kenne ich in- und auswendig. Mal war der Lüfter "verpelzt", mal hatte die Kopfhörerbuchse nen Wackler.

So, das ganze Gekröse lag nackich auf dem Tisch, bei der Gelegenheit auch gleich vom Staub befreit und wieder zusammengepusselt.
Power-On... Nix! Naja, der Powerswitch hatte schon länger mal versagt, da muss ein Wackler sein. Also wieder auf.... (Mist aber auch...)
Den Powerswitch durchgeklingelt, nix, kein Ton! Das ist ja nur einer der üblichen "Knackfrösche", also eine gewölbte Metallkappe die auf Leiterbahnen klickt. Zunächst habe ich die Metallkappe freigelegt (ist mit "Tesa" verklebt) und gesäubert. Mit starker Lupe (x30) war erstmal alles fein, also Kiste wieder zusammengesteckt, aber noch nicht verschraubt.
Power-On.... Nix! Himmel-Sakra aber auch!
Also wieder auf und das ganze Flexkabel vorsichtig abgezogen (ist etwas verklebt).
Dieses nochmal Leiterbahn für Leiterbahn durchgeklingelt, am Switch nix!
So, wat nu? Beim Ebay fand ich ein beendetes Angebot, das Ding war aber ganz offensichtlich schon gebraucht. Dafür wurden 139,- aufgerufen, völlig gaga! Weitere Angebote fand ich nirgends.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten (oder als dritte, die Kiste wegwerfen)..

1. Mit dünnem Draht und irgendeinem Minitaster nebst LED das irgendwie hinfrickeln Das widertstrebt mir aus ästhetischen Gründen, weil irgendein Durchbruch ins Gehäuse gedengelt werden müsste.

2. Das Flexikabel neu fertigen (lassen)

Heute habe ich mich hingesetzt und das neu gezeichnet.


Um den Patienten zu durchleuchten habe ich ihn kurzerhand auf den Monitor geklebt.


Hier sieht man "schön", dass die nur aufgedampften Leiterbahnen vom Switch durch sind. Die Stelle wird ja bei Demontage und Montage mehrfach bewegt. Die beiden anderen von der LED sind wohl noch ok.


Hier hat der Knackgfrosch gesessen. Die äußere Kreisbahn ist auch gerissen und der Knackfrosch hat sich schon durch die Leiterbahn geschubbert. Das wird der Grund sein, warum das beim Einschalten schon seit langem wacklig war.
Leider ist viel "Dreck" zu sehen, die Rückseite dieser Folie war an der Stelle leicht mit "Kupfer" bedampft, ein paar Reste davon scheinen durch.


Das Ergebnis meiner heutigen Pinselei (Sprintlayout). Das Maßnehmen war nicht ganz einfach, alles irgendwie zöllig.


So soll das Ding dann aussehen, mal sehen, was JLCPCB so liefert....

40,- für 5 Stück zwar etwas teurer als wildes Hingebastel, doch ich habe ja noch mehr von den Dingern (aus 2009) Zumal dass dann wirklich Kupferbahnen sind und nicht bloß aufgedamptes Zeugs.

So, das war mal wieder ein Lebenszeichen von mir...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.02.2025 um 21:32 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
03.02.2025, 09:36 Uhr
Elly



Hallo Guido,

frag mal hier den Preis ab, https://www.elecrow.com/.

Gruß Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
03.02.2025, 11:13 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Elly schrieb
Hallo Guido,

frag mal hier den Preis ab, https://www.elecrow.com/.

Gruß Martin


Der ist fast identisch. Ist auch kein Wunder, diese ChinaBuden sind irgendwie alle miteinander verbandelt.

Im Übrigen ist die Bestellung schon gestern raus. ;-)

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
04.02.2025, 12:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Na Mahlzeit....

Die ChinaButze hat mich heute zum 3. mal angemailt und gefragt, ob ich wirklich keinen Lötstopp über den DoKus haben möchte. Ich habe in (google)Englisch und heute in Deutsch geantwortet, hoffentlich verhirnen die das nun.
Ja, Lötstopp wäre (für die Optik) besser, ist an der Stelle aber auch völlig wurscht.

Andererseits aber auch ok, wenn bei Unklarheiten nachgefragt wird.

Guifdo
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
14.02.2025, 12:59 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So, die neuen Teile sind da. Mal sehen, wann ich zum Einbau komme.



Warum dafür ein solches Monsterpaket verwendet wurde, wissen nur die Chinesen.



Geliefert wurden sechs, mal sehen, was ich damit mache.

Es ist schon erstaunlich, was heutzutage so möglich ist. Ich habe schon teure Objektive, Messmittel und und und entsorgt, nur weil solche "Flexkabel" irgendwo durch waren.
Manchmal habe ich mit fitzeldünnen Drähtchen geflickt, das geht aber nicht immer.

Bei diesem Notebook ist der Platz halt knapp, mehr als 1-1,5mm Luft zum Knopp ist nicht. Darum also dieser Aufwand, allerdings hätte ich eine Nummer dicker nehmen sollen/können. Die neuen sind schon recht labberig, werden aber funktionieren.

Für die Buchse muss ich die Teile hinten noch mit etwas Kunststoff verstärken, ist ja bei den Originalen auch so.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.02.2025 um 13:02 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
14.02.2025, 15:39 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich konnte das Wasser nicht halten, also doch gleich ans Montieren gewagt



Zunächst aus einer alten Blisterverpackung einen Streifen rausgeschnitten (Pfeil).



Hier im Detail...



Diesen Streifen dann mit winzigem Tropfen Sekundenkleber von hinten aufgeklebt.
Danach vorne noch etwas abgeschnitten, damit dort alles sauber ist.



Die "Knackfroschseite". Die LED habe ich mir im Moment noch gespart, damit mach ich später noch ein Kabel fertig. (hab ja genug...)



Und fertig montiert. Das Ganze hatte ich ja in den Maßen des Originals gestrickt, doch rund 2mm länger bis zum Bogen wäre besser.



Die ganze Kiste in der Totalen....



Die Scheibe vom Knackfrosch habe ich wieder mit etwas TESA aufgeklebt, dabei ist sie minimal verrutscht. Geht aber noch gut.



Ahhhh! Er bootet wieder! Große Freude ;-)



Der Originalknopp wurde so erhalten. Hätte ich da was mit Draht und Minitaster gefrickelt, wäre hier jetzt irgendein Loch mit neuem Knopp.

Ob sich das alles gelohnt hat? Ich finde ja, denn Notebooks mit 18,4"-Display sind selten und teuer. Mit seinem i7-26xxx und 16GB Ram nebst SSDs ist es kein Rennpferd, aber man sieht noch alle Texte auch ohne Lupe.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.02.2025 um 15:40 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
14.02.2025, 16:26 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Guido,

glückwunsch zum geretteten Teil.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
14.02.2025, 17:42 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Glückwunsch. Cool, was so alles geht...
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
14.02.2025, 18:18 Uhr
schlaub_01



Vor allem krass, wie günstig das ist. Ich habe mal vor vielen Jahren auf Arbeit eine Starrflex-Platine machen lassen. Da waren 2 Lagen im flexiblen Teil und 4 Lagen im festen Teil. Das hat mich damals (ist bestimmt schon 10 Jahre her) etwa 800 Euro für 5 Platinen gekostet. Die waren auch nicht besonders groß, aber halt in Deutschland hergestellt...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
14.02.2025, 19:03 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
schlaub_01 schrieb
Vor allem krass, wie günstig das ist.
.....
Die waren auch nicht besonders groß, aber halt in Deutschland hergestellt...
Viele Grüße,
Sven.


Tja, "nicht in Deutschland" ist das Zauberwort. Obwohl ich dabei immer Bauchgrummeln habe, denn Umweltaspekte und Arbeitsbedingungen sind halt auch nicht wie bei uns.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 14.02.2025 um 19:03 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
14.02.2025, 20:32 Uhr
schlaub_01



Naja, andererseits ist die ganze Technik eben dahin gewandert. Ich habe aktuell bei mir auf Arbeit ein Projekt, wo wir einen ASIC als Flip-Chip auf eine Trägerplatine löten wollen. Es gibt faktisch in Europa keinen Anbieter mehr, der hier so eine Technik besitzt. 40-50µ Strukturen macht keiner hier. Auch Firmen die hier sitzen und das anbieten, selbst Europas größter LP-Hersteller, lässt solche Platinen dann letztendlich in Asien herstellen. Und da auch die normalen ICs inzwischen immer kleiner werden, wird das auch immer schwieriger die passenden Platinen hier herstellen zu lassen. Das ist schon sehr traurig, aber so sieht es momentan hier aus...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
14.02.2025, 21:21 Uhr
susowa




Zitat:
Guido schrieb
... Ahhhh! Er bootet wieder! Große Freude ;-)


Glückwunsch und Hut ab!

Habe letztes Jahr in unserem ASUS-Notebook den Akku gewechselt.

Als ich den aufgeschraubt hatte - was an sich manchmal schon ein ziemliches Risiko ist - habe ich gesehen, dass mehrere dieser schönen kleinen Klemmverbinder für die Flex-Leiterplatten zu öffnen sind, um den Akku heraus zu bekommen.

Nach dem Umbau alles wieder zusammen und ...

Ahhhh! Er bootet wieder! Große Freude

MfG susowa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek