Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Datumscode für DDR Transistoren vor 1975 ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.01.2025, 21:36 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo,
habe hier einen (1) SC100 liegen.
Der trägt nach dem Typ (SC100) und Herstellersymbol (Frankfurt/O) die Buchstaben A F.
Dürfte der Datumscode sein, oder ?
Wie lautet das Datum ?
Danke schon mal
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.01.2025, 09:22 Uhr
P.S.



@Klaus (FTL) <000>
Das ist sehr interessant! - Kannst Du mal bitte ein Bild davon machen?

Die SC-Reihe war der erste Versuch Silizium-Transistoren in der DDR herzustellen. Die Entwicklung erfolgte in Stahnsdorf - damals direkt zum HFO gehörend, muß also Mitte der 1960er Jahre gewesen sein.
Wenn ich mich recht erinnere, waren das noch welche in der seit langen eingefahrenen Legierungstechnologie wie bei Ge. Infolge der ungenügenden Parameter-Eigenschaften (insbesondere Stromverstärkung) kamen die aber nicht in die Serienproduktion. Es wurde dann auf die neue Planartechnologie gesetzt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.01.2025, 14:06 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo PS,
ich hatte es befürchtet...


Der Transistor ist Ok, hfe=15. Ist aber so spezifiziert, also nicht ungewöhnlich.

Trotzdem, bitte meine Frage nach dem "A F" nicht vergessen ...

Danke
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 27.01.2025 um 14:07 Uhr von Klaus (FTL) editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.01.2025, 16:21 Uhr
ralle



Vielleicht steht was in der RFE.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.01.2025, 17:10 Uhr
digitaler



Ich habe einen SC100 mit den Buchstaben K U und hfe=8 und einen
SS102 mit den Buchstaben I F und hfe=10.
Beide sind im RFT Halbleiterkatalog 1965 drin - aber nirgends etwas zum Datumscode.
Gruß Digitaler
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.01.2025, 18:56 Uhr
ralle



Im RuF Heft 6 von 1964 ab Seite 167 wurde schon mal auf die Umstellung der Bezeichnung hingewiesen. Aber kein Wort zur Datumscode.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.01.2025, 19:47 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

AF = Januar 1968
KU gibt es nicht K wäre August, aber U ist kein frühes (HFO) Jahr.
ggf. ein Bild posten.
IF = JF ( mal so mal so ) = Juli 1968

SC 100 habe ich auch in KD, AF und BF
vom SS102 fehlt mir noch ein Exemplar oder Bilder. Das war/ist der OC922 ab 1964.

Für die weitere "Forschung" an den frühen Datumskodierungen suche ich immer solche alten Exemplare von Transistoren und Dioden.
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520

Dieser Beitrag wurde am 27.01.2025 um 19:48 Uhr von karsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.01.2025, 20:25 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo Karsten,
meine Frage ist somit beantwortet. Danke.

Dennoch, hast Du weitere Datumcodes aus dieser Zeit ?

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.01.2025, 22:38 Uhr
digitaler



Hallo Karsten,
Du hast recht, der Datumscode beim SC100 ist K D - der Aufdruck ist etwas weit oben am Rand.
Durch den abgerundeten Gehäusedeckel wurde das D oben nicht geschlossen gedruckt. Mit einer Lupe ist es zu sehen. Ich wollte noch Bilder liefern - aber ohne Tageslicht gibt es zu viel Schatten.
Wird nachgeliefert.

Gruß Digitaler
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.01.2025, 23:56 Uhr
Germaniumröhre




Zitat:
karsten schrieb
AF = Januar 1968

IF = JF ( mal so mal so ) = Juli 1968




Also wenn es dem Alphabet nach geht und I=J ist müßte I und J nicht eher Sptember sein?

Viele Grüße
Bernd
--
Kombjuder sorgen für Arbeit, die man ohne Diesem sicherlich nicht hätte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
28.01.2025, 04:27 Uhr
karsten
Default Group and Edit
Avatar von karsten

https://www.robotrontechnik.de/html/standards/icnamen.htm
Zitat:
So hatte das HFO einen Zwei-Buchstaben-Code, von dem der erste Buchstabe den Monat (A=Januar, B=Februar, C=März, D=April, F=Mai, H=Juni, I=Juli, K=August, L=September, M=Oktober, N=November, P=Dezember)
--
1. Grundgesetz der Messtechnik? Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise und viele Transistoren
Elektronikarchäologie, MC80, K1520
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.01.2025, 09:20 Uhr
P.S.



@Klaus (FTL) <002>
Danke! - Darf ich die Bilder für mein Buch "Die Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" 2. Auflage verwenden?

@karsten <006>
Da hast Du noch eine wichtige Info gepostet - die ersten Si-Transistoren bekamen entsprechend der bei den Ge-Typen üblichen "OC8xx"-Bezeichnung zunächst erst mal "OC9xx". Das wurde dann (wann, ab 1964 ???) mit der allgemeinen Typänderung in "GXxxx" für Ge-Transistoren und "SXxxx" für Si-Transistoren besser systematisiert.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
28.01.2025, 13:31 Uhr
digitaler



So, wie versprochen die Bilder:




Die Bilder sind leider nicht so scharf, die Kamera ist schon etwas älter.
Ich habe auch noch einen SS101 gefunden - hfe=9 und Datumscode D D. Der ist mit auf den Bildern. Die Transistoren waren alle mal irgendwo eingelötet, der SS102 hat nur noch kurze Beine. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Strich in der Mitte vom F beim SS102 leicht nach oben geht - könnte ggf. auch ein P sein ?

Gruß Digitaler

Dieser Beitrag wurde am 28.01.2025 um 13:36 Uhr von digitaler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.01.2025, 14:55 Uhr
ralle



@PS, ab 1964 laut RuF. Da gab's schon eine kleine Tabelle für. Die Rubrik Halbleiterinformationen wurde zwischenzeitlich neu angefangen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
28.01.2025, 18:51 Uhr
hjs




Zitat:
P.S. schrieb
Wenn ich mich recht erinnere, waren das noch welche in der seit langen eingefahrenen Legierungstechnologie wie bei Ge. PS


Bitteschön:

Der hat Code 'PD'.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek