Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » CP/M im KC85-Grundgerät » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.01.2025, 20:01 Uhr
maleuma



Ich eröffne hier einmal einen neuen Beitrag für das CP/M im Grundgerät vom KC85/4.

Nachdem ich das bereits zum Clubtreffen im Herbst letzten Jahres gezeigt habe, hat sich einiges getan. Ich habe jetzt einen Stand erreicht, wie ich mir die Software vorgestellt habe.

CPM4.KCC ist ein CP/M für das Grundgerät KC85/4-5. Zum Betrieb wird kein D004 oder D008 benötigt. CP/M wird direkt im Grundgerät ausgeführt. Basis bzw. Inspiration zu diesem Programm gab unter anderem das CP/M 1.45 für den KC85/3.

Erforderlich ist ein 64K RAM-Modul M011 auf einem beliebigen Steckplatz. Empfohlen wird ein Modul M064 GIDE. Ohne M064 steht nur eine RAM-Floppy als Laufwerk A: zur Verfügung, mit M064 noch zwei weitere Laufwerke C: und D: Dateien können mittels CLOAD/CSAVE eingelesen bzw. gespeichert werden. Bei Vorhandensein eines M052 USB können auch Dateien von USB-Sticks geladen/gespeichert werden.

Es werden folgende Module unterstützt und automatisch im System eingebunden:
• M064 GIDE mit bis zu 128 MByte Flash-Disk
• M001 als Druckermodul (Centronics-Schnittstelle)*
• M021 als Druckermodul (Centronics-Schnittstelle)*
• M003 V.24 als Druckermodul* und für eine serielle Tastatur
• M052 USB für USB-Sticks und USB-Tastatur
• M022 16K RAM im RAM-Floppy
• M024 32K RAM im RAM-Floppy
• M011 64K RAM als System-RAM, weitere M011 im RAM-Floppy
• M036 128K RAM im RAM-Floppy
• M032 256K RAM im RAM-Floppy
• M034 512K RAM im RAM-Floppy
• M035 1024K RAM im RAM-Floppy
• M048 256K ROM zur Erweiterung der RAM-Floppy
• M049 512K ROM zur Erweiterung der RAM-Floppy

Die Version vom 09.01.2025 erzeugt bei Vorhandensein eines M052 im RAM-Floppy eine Datei ULOAD.COM, sodass sofort weitere Dateien vom USB-Stick eingeladen werden können. ULOAD.COM entspricht dabei UGET.COM, das Einlesen dieser Datei von Kassette entfällt damit. Ich habe bewusst einen anderen Dateinamen gewählt, da UGET.COM in der Regel auch auf den ROM-Modulen M048/M049 vorhanden ist und es keine zwei Dateien mit dem selben Namen geben darf.

Bitte beachtet auch die Datei DEMO.COM, welche sich mit im Archiv befindet sowie auch separat als Download (mit Quelltext) vorhanden ist. In DEMO.COM sind die realisierten Steuercodes beschrieben. Ein Handbuch zu CP/M und M064 wird es ebenfalls geben, das dauert aber noch etwas.

Im Archiv CPM4.zip enthalten ist auch der FileCommander von Heiko sowie die zugehörige INI-Datei. Die INI-Datei habe ich ebenfalls noch einmal angepasst nach den letzten Erweiterungen vom CP/M. Also bitte nur diese INI-Datei verwenden.

Die aktuellen Downloads findet ihr auf der Website vom KC-Club in der Kategorie CP/M-Software KC85

Anregungen, Hinweise, Fragen oder auch Fehler gern hier berichten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
17.01.2025, 20:07 Uhr
ambrosius



Hallo Mario,
tolle Arbeit seit der Vorstellung im letzten Herbst - Respekt! Eine Frage hätte ich noch: kann auch der vergrößerte interne RAM im KC85/5 genutzt werde, bzw. wird er genutzt?
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
17.01.2025, 20:15 Uhr
maleuma




Zitat:
ambrosius schrieb
Hallo Mario,
tolle Arbeit seit der Vorstellung im letzten Herbst - Respekt! Eine Frage hätte ich noch: kann auch der vergrößerte interne RAM im KC85/5 genutzt werde, bzw. wird er genutzt?


Danke für das Lob
Ja, der RAM8 wird mit 2 Ebenen beim KC85/4 und mit 14 Ebenen beim KC85/5 für das RAM-Floppy genutzt.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
17.01.2025, 20:43 Uhr
maleuma



Im CCP des KC85-CP/M stehen übrigens folgende residente Kommandos zur Verfügung:

Quellcode:
CAOS    Rücksprung zu CAOS
CLS     Bildschirm löschen
DIR     Verzeichnis anzeigen
ERA     Datei(en) löschen
GO      Sprung zu Adresse 100H (Neustart eines Programms im TPA)
HELP    Auflisten der möglichen CCP-Kommandos
TIME    Anzeige der RTC-Zeit und Stellen der Uhr


--
Mario.

Dieser Beitrag wurde am 17.01.2025 um 20:44 Uhr von maleuma editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
18.01.2025, 12:46 Uhr
maleuma



Ich habe gerade noch einmal ein Update hochgeladen. Das CCP-Kommando TIME gibt jetzt eine Fehlermeldung aus, wenn kein RTC vorhanden ist.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
22.01.2025, 14:49 Uhr
Bert



Ah, schön das die Kommandos wieder DIR und ERA heißen!
Mit den Abkürzungen von MicroDOS bin ich nie wirklich warm geworden...

Danke,
Bert
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
22.01.2025, 18:53 Uhr
maleuma



Im CCP vom ML-DOS (D008) habe ich durch die Taktumschaltung leider nicht mehr genug Platz gehabt, die ausführlichen Kommandos einzubauen. Dafür ist es mir jetzt hier gelungen :-)
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.01.2025, 21:24 Uhr
Alwin



Zum Start ist definitiv ein M011 erforderlich? Habe mehrere RAM Module, aber kein M011. So meckert das CPM, das kein 64k Modul vorhanden ist.
--
...Z1013, KC87, KC85/5, KC Compact, C64
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
24.01.2025, 21:39 Uhr
maleuma



Ja, ein M011 ist zwingend erforderlich, da das CP/M einen linearen RAM über die gesamten 64K benötigt.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
25.01.2025, 13:26 Uhr
Alwin




Zitat:
maleuma schrieb
Ja, ein M011 ist zwingend erforderlich, da das CP/M einen linearen RAM über die gesamten 64K benötigt.



Danke, dann muss ich mir mal eins besorgen. Vielleicht hat ja jemand noch ein M011 übrig? Kann auch ohne Gehäuse sein, aber wenigstens mit Blende.
--
...Z1013, KC87, KC85/5, KC Compact, C64
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
25.01.2025, 14:13 Uhr
ralfwu



Woher bekommt man denn das M064 GIDE? irgendwie habe ich da wohl was verpasst, oder?
Gruß Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
27.01.2025, 18:41 Uhr
maleuma



Es gibt ein weiteres Update:
ULOAD.COM wurde nicht korrekt in die Systemspur des M064 übernommen.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
27.01.2025, 18:45 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Auch von mir vollen Respekt!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
03.02.2025, 11:52 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Hallo Mario,

gibt es eine möglichkeit dein CPM von einen EPROM (32k) zu starten?

Danke
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
03.02.2025, 20:11 Uhr
maleuma



Hallo PIC18F2550,

Denkbar sind verschiedene Methoden:

Du kannst prinzipiell jedes Programm aus einen EPROM-Bereich starten. Zum Beispiel:

Quellcode:

    DW 7F7FH
    DB 'CPMSTART',1
    LD DE,0400H    ; Zieladresse im RAM
    LD HL,EPROM-Adresse
    LD BC,Programmlänge
    LDIR
    JP Startadresse


Falls Du an ein 32K-ROM-Modul M045 gedacht hast mit 4 Blöcken zu je 8K, musst Du ggf. mehrere Teilstücke nacheinander in den RAM kopieren und zwischendurch die Segmente umschalten.

Alternativ wäre es auch denkbar, das CP/M mittels ROMSTART von Bert z.B. aus einem M047 zu laden.

Im Modul M064 ist ein 32K-ROM enthalten. Dann geht es komfortabel per CAOS-Befehl
%JUMP [M064-Steckplatz]
In dem Fall wird das CP/M aber nicht komplett aus dem ROM geladen sondern nur ein Bootlader, der das CP/M aus der Systemspur des IDE-Laufwerks lädt. So muss man nicht bei jeder System-Erweiterung den ROM ändern, sondern nur die Systemspur überschreiben.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
03.02.2025, 20:44 Uhr
Andre.as



Hallo PIC18F2550,

der EPROM-Generator unterstützt doch das M045, damit sollte es am einfachsten sein.
Vom Stick laden geht aber ebenfalls recht fix.

Schönen Abend
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
04.02.2025, 10:21 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Danke
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek