019
25.12.2024, 14:35 Uhr
Enrico
Default Group and Edit
|
Zitat: | schlaub_01 schrieb Hallo Bert, ich hatte auch letztens gedacht, mit einem Kapazitäts- und ESR-Meßgerät ist es getan, aber ich hatte einen Kandidaten, da war dort alles in Ordnung. Ich schaue mir die Kapazität gerne qualitativ am Labornetzteil an. Also, Spannung anlegen (mit Strombegrenzung auf wenige mA - ich nehme meistens 10mA), warten bis der Elko aufgeladen ist. Dann Strippe abziehen (unbedingt, Netzteil ausschalten entlädt oft den Elko sofort. Und dann mit dem Oszi schauen, wie schnell die Spannung nach unten geht. Da sieht man schon auf den ersten Blick, ob da was nicht stimmt. Und mit dem Elko, den mein Kapazitätsmeßgerät für gut befunden hat, war in wenigen Sekunden die Spannung weg. Mit einem anderen Kondensator konnte man das sehr schön vergleichen.
|
Das hatte ich so auch schon mal bei einem neuen China-Elko. Thintan oder so ähnlich. Kapazität, ESR passt. Auf 400V aufgeladen, nach wenigen Sekunden war der wieder leer. Ein anderer Elko brauchte sehr lange, bis sich da überhaupt etwas tat. -- MFG Enrico |