Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » MMS16-Karten (A71x0) in KiCad umsetzen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.12.2024, 15:06 Uhr
Ordoban



Bei meinen letzten KES Reparaturen habe ich mich etwas über die vorhandenen Stromlaufpläne geärgert. Die sind unhandlich und schwer zu lesen. Vor ein paar Tagen hat es mich dann gepackt, ich hab mir gedacht: nicht rummeckern, sondern besser machen.

Dabei ist dann das hier rausgekommen:




Auf halber Strecke aufhören? Nein! Also eine KES auf den Scanner gelegt, und das Layout in KiCad übertragen:


Das ganze gibt es als vollständiges KiCad-Projekt auf Github:
https://github.com/Stefan311/MMS16-KiCad-Umsetzung/tree/main/KES-K5170

Ich finde das Arbeiten mit KiCad sehr angenehm, ich werde vielleicht auch noch andere Karten übertragen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.12.2024, 15:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Ordoban schrieb
Vor ein paar Tagen hat es mich dann gepackt, ich hab mir gedacht: nicht rummeckern, sondern besser machen.



Gefällt mir, wie Du arbeitest.
Danke!
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.12.2024, 00:37 Uhr
erocdraH_XAM



sieht echt gut aus, da können wohl bald wieder neue bestellt werden :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.12.2024, 10:27 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ja, wenn man mit gewissen Teilen mehr zu tun hat (oder was nachbauen will - da sowieso), lohnt sich der Aufwand definitiv.

Nur damit habe ich dann denn Fehler bei meinem EC1834 in ein paar Tagen gefunden, nachdem ich monatelang gesucht habe.

Ich habe nebenbei die GM1 für den PC1715 in KiCad angefangen. Wenn man sich in KiCad eingeabrietet hat (inkl. Symbol/Footprint) dann kann man da wirklich gut mit arbeiten.

In der vorletzten Elektor waren auch noch einige KiCad 8 Tipps drin (automatische Rasterumschaltung nach Ebene).
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.12.2024, 14:41 Uhr
Ordoban




Zitat:
MarioG77 schrieb
Ich habe nebenbei die GM1 für den PC1715 in KiCad angefangen. Wenn man sich in KiCad eingeabrietet hat (inkl. Symbol/Footprint) dann kann man da wirklich gut mit arbeiten.


Ja, mit etwas Übung geht das mit dem KiCad immer besser. Ich finde es sehr befriedigend zu sehen, wie bei dem Leiterplatten-Editor das Chaos des "Ratsnest" langsam zu geordneten Leiterbahnen werden.


Zitat:
erocdraH_XAM schrieb
sieht echt gut aus, da können wohl bald wieder neue bestellt werden :-)


Es ist zu beachten, dass dieses KiCad-Projekt aus den historischen Plänen und 2 Leiterplatten-Fotos entstanden ist. Die alten Stromlaufpläne waren zum Teil unleserlich, und ein Teil der Leiterbahnen der Oberseite ist durch die Bestückung verdeckt.
Es besteht also die Möglichkeit dass in dem KiCad-Projekt noch Fehler drin sind. Es fehlt auch noch die Nachverdratung für den A7150/CM1910. Das hier war eine KES vom A7100.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.02.2025, 13:43 Uhr
Ordoban



Das war ein dicker Brocken: die ZVE-K2771

https://github.com/Stefan311/MMS16-KiCad-Umsetzung/tree/main/ZVE_K2771
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.02.2025, 21:20 Uhr
ambrosius



Respekt für Deine Arbeit!!
Einen schönen Sonntag und
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
16.02.2025, 09:47 Uhr
Bert



Stark!
Laut robotrontechnik.de gibt drei Varianten:
- für A7100
- für A7150
- für K8918

Weißt Du, worin die sich unterscheiden?
Und für welche hast Du Dich entschieden?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.02.2025, 11:41 Uhr
Ordoban



Das da war eine vom A7100, aber soweit ich weiß unterscheiden die sich nur in Details wie Inhalt der EPROM's, Bewicklung und Bestückung der CPU.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek