Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Leiterplatten von Buebchen – verschiedene Aufbau und Fehlerhinweise » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.11.2024, 10:30 Uhr
kph1959



Hallo,

mich hat es im Frühjahr wieder erwischt, das Retrofieber. Habe seit dem aufgebaut:

1) – Kramer KC 1. Baustufe - https://www.shotech.de/de/leiterplatten-und-bausaetze/z80-leiterplatten-und-bausaetze/

2) - TEC-1G V1.11 - Z80 based SBC PCB - https://www.ebay.de/itm/196135459062?_skw=TEC-1G&itmmeta=01J804MTY83GAM59F9KEZ4AVJG&hash=item2daa9598f6:g:uh4AAOSwxaRmco9j&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKkyqhi7hSwJN5ZJUZlUjVd0IPZSQjQ2hEORmgp6n5Dwdb8fwK0RoU3iq8IGr1yJC58MYDEkWsVnM%2BJmgLQLbJF2YxlN3dl2ppOLjKg06DUGC1%2BUzDvhNl%2BobBJYVW7g3OlYLXVzd%2BKax0GH79GDMNrpmc3apQJdLfnNzuLHrczYmrJ40hKNGHmvuAis6uEXiULjILOK7gIPQVFkEQh88M83SfHMTZJAJFDsD6N9Z8rd%2BIF5U8d3EcIcT7WcqHcWFNwnPfdPqotn7Db7%2FNQeHR%2Fl%7Ctkp%3ABFBMpq_ThMBk

Beides ohne größere Probleme, wenn man sich mit den Aufbauhinweisen beschäftigt.
Bilder, zu den o.g. Projekten stelle ich gern ein.

Dann bin ich bei Buebchen gelandet, habe einiges bezogen und gemerkt da hakt so einiges.

Bisher den „KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm“ aufgebaut - https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/
BWS läuft und CPU nur der Monitor. Basic geht noch nicht. Da ist noch etwas fehlerhaft.
Habe schon einiges gefunden um dahin zu kommen.

Auch der „KC87-PS2-Adapter“ läuft inzwischen – https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87ps2-adapter/.

Habe auch den „KC-Recorder modifizierte Neuauflage“ in betrieb – https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc-recorder/.

Beim KC87-PS2-Adapter und beim KC-Recorder sind Fehler auf Unterlagen und Karten.

Wenn hier Interesse besteht würde ich dies gern Beschreiben.

Weiterhin folgen dann Karten: Mega-Flash Z+K für EFS+DIN, RAF 2021, GIDE-USB-RTC = GUR LP , und RAM+EPROM+USB Modul REU. Es können dann weitere Projekte folgen.

Dies alles wird sich über einen längeren Zeitraum hinziehen. Die Bauteile und Karten liegen schon alle bereit. Der Lötkolben ist noch kalt …

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
07.11.2024, 11:26 Uhr
HeikoS



Hallo Klaus-Peter,

tolle Projekte ! Viel Erfolg bei den nächsten Schritten. Steht denn der GC204 aus

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb//showtopic.php?threadid=22050

auch noch auf Deinem Programm ?

Dein "Schätzchen" aus 1986 sieht ja fast so aus wie mein Ur-CP/M-Rechner aus dieser Zeit ...

s. <002> https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb//showtopic.php?threadid=21874

Viele Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 07.11.2024 um 18:55 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
07.11.2024, 11:30 Uhr
kph1959



Hallo Heiko,

was hatten wir denn zu der Zeit? Garitz und den VEB...

Der GC204 wird auch noch kommen. Will nur vor dem Winter, dann kann ich nicht mehr auf dem Boden löten, einige Hardware fertigstellen um dann an der Soft in der Wohnung weiter zu machen

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 07.11.2024 um 11:30 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
07.11.2024, 18:46 Uhr
HeikoS



Na dann heiz den Lötkolben an ! Bin gespannt - den GC204 würde ich evtl. auch (noch) einmal aufbauen. Na, da warte ich erstmal bis Deiner läuft - habe eh wenig Zeit.

Viele Grüße,
Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
07.11.2024, 18:53 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Ich denke, es ist schon sehr hilfreich, hier zu dokumentieren, was für Fehler in Schaltungen oder auf Leiterplatten gefunden werden.
Und ich möchte da nicht ausdrücklich auf Buebchen abstellen, der wirklich eine sehr schaffensreiche Phase hatte. Ich weiß auch aus der Kommunikation mit PC-Opa, daß es auf den Z1013 PCB in der endgültigen Version von Buebchen noch Fehler zu geben scheint. Ich bin leider noch nicht zum Aufbau gekommen.
Fun fact: den TEC-1G habe ich auch nachgebaut.
Also für mich gesprochen: sehr gern.
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
07.11.2024, 19:04 Uhr
kph1959



Hallo candle.dd,

welchen Z1013 meist Du?

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/z1013-64-desktop-v3-0/

oder

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/z1013-2020/

Gruß Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 07.11.2024 um 19:04 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
07.11.2024, 19:14 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Oh, ich muss mich entschuldigen. Vorm mir liegt gerade ein Original Z1013, der auf dem Foto recht gut aussah aber leider noch noch (nicht) funktioniert weil etwas verbastelt.

Ich meinte in der Tat den Jugend+Technik-Computer in der "endgültigen" Version

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/tiny-computer-6kb-aus-ju-te/

Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
08.11.2024, 10:05 Uhr
kph1959



08.11.2024 Bauteilbeschaffung

Da ich einige Jahre meinem Hobby nicht so richtig nachkommen konnte war ich über die Situation am Halbleitermarkt überrascht. Die Preise seit 2020 stark angezogen und Verfügbarkeit …

Gerade hier bei den U880 / Z80 aufbauten im Original sind immer die DDR Schaltkreise gefragt.
So blieb ich bei HCT und LS Serien. Einiges fand sich noch auf dem Boden in den Schatzkisten.
Also auf der Suche nach Verfügbarkeit und vernünftigen Preisen. Da bin ich doch oft bei den „alten“ DDR Bauteilen geblieben. Haben sich bei den ersten Schaltungen als recht solide gezeigt.
Einige Schaltungen sind dann mit aktuellen Bauteilen (RAM, Flash) neu aufgebaut worden.
Hier mal eine kleine Liste der Quellen (will keine Werbung machen):

www.reichelt.de
www.kessler-electronic.de/de
www.mos-electronic-shop.de
www.shotech.de
ic-box24 aus dem Forum
www.aliexpress.com

Bei Ali einige 27C16 für guten Preis erhalten. 30% Ausschuss. Aber auch bei LS192 und LS193 gehen im Tester aber nicht in der Schaltung. Bei LS245 Glück die schaffen das was sie sollen.
Bei allen das Geld zurückbekommen, also ein überschaubares Risiko.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
11.11.2024, 18:19 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87-PS2-Adapter

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87ps2-adapter/

Betrifft folgendes Layout:


Fehler: Die Schaltung gibt ständig eine Null auf dem KC87 wieder.
Ursache: Der 10k Widerstand liegt auf Masse. Muss von dieser getrennt werden und auf +5V gelegt werden.



Schaltung vom 17.11.2020


Der Reset ist auch im Layout nicht mit dem Steckverbinder verbunden. Habe ich so gelassen. Funktioniert zuverlässig. Auf dem Bord ist noch ein Jumper für Reset, würde ich für alle Fälle einen kleinen Taster montieren. So kann der ATMega neu gestartet werden, der KC87 bleibt unberührt.

Hier ist noch eine PS2 Tastatur, welche ich verwendet habe und recht gut funktioniert. Preis mit Versand auch recht gut.

https://www.ebay.de/itm/124224931155


--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 12.11.2024 um 12:27 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.11.2024, 18:39 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC-Recorder modifizierte Neuauflage

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc-recorder/

Betrifft folgendes Layout:




Hinweis: Keine Kontrasteinstellung für LCD möglich, bei OLED nicht notwendig, (siehe unten)
Ursache: Kein Regler vorhanden, Einfügen Einstellregler 5k




--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 12.11.2024 um 08:35 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
11.11.2024, 21:49 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Hallo Klaus-Peter, ein schöner Anfang und für so manchen sicher eine große Hilfe. Eine Anmerkung zur Kontrastregelung der Displays von mir: ich verwende wo es geht OLEDs, damit ist diese Einstellung hinfällig und auch andere Schaltungen, die sonst einen Regler brauchen profitieren davon.
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
12.11.2024, 11:57 Uhr
hoffi_03



Hallo Klaus-Peter,

ich habe auch angefangen den 1) – Kramer KC 1. Baustufe aufzubauen und wäre sehr an Deinen Erfahrungen, Tipps und Bildern interessiert!
Könntest Du mir bitte davon etwas zukommen lassen?

Recht herzlichen Dank und
viele Grüße

Udo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
12.11.2024, 12:31 Uhr
kph1959



Hallo Udo,

hast Du die Platten für Kramer KC 1. Baustufe auch hier bezogen?

https://www.shotech.de/de/leiterplatten-und-bausaetze/z80-leiterplatten-und-bausaetze/

wenn ja, würde ich in den nächsten Tagen ein neues Thema aufmachen und die Karten dann da vorstellen. Vorweg, war kaum etwas daran auszusetzen.


Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
12.11.2024, 12:59 Uhr
hoffi_03



Hallo Klaus-Peter,

ja, ich habe bei Shotech die CPU, BWS, FDC und SIO Platine gekauft.
Ich glaube es ist eine gute Idee, dafür ein extra Thema aufzumachen.
Eventuell gibt es ja noch mehr Interessenten dazu!?

Viele Grüße
Udo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
12.11.2024, 13:07 Uhr
kph1959



gut Udo,

gib mir einige Tage Zeit dafür.

Habe gerade einen Durchbruch beim o.g. „KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm“ gemacht.

Dank PS2 Adapter und KC Recorder, liefen die ersten Programme. Konnte auch die Software "Sysinfo" starten. Die Hardware scheint jetzt iO zu sein. Liegt vermutlich noch am Startsystem. Muss ich noch etwas Testen. Werde dann diese Karte hier vorstellen.

Anschließend kommt der Kramer MC drann

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
12.11.2024, 13:27 Uhr
hoffi_03



Hallo Klaus-Peter,

alles klar! Überhaupt kein Problem.
Dann weiterhin viel Erfolg beim KC87!

Viele Grüße
Udo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
13.11.2024, 11:33 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm BWS

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/

Betrifft folgendes Layout:





Hinweis: Die Adresse A11 vom ZG U36 (27C32), liegt auf Masse. Dadurch kann ein 2. Zeichensatz nicht eingestellt werden mit JP-A11.
Abhilfe: Verbindung auftrennen und Brücke zu +5V einlegen


Hier die Bestückte BWS Platte





Die Bildqualität ist sehr gut, habe kein Röhre mehr. Anschluss an einem IPS Display.
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 13.11.2024 um 11:34 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
13.11.2024, 12:10 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/
Betrifft folgendes Layout:





Fehler 1: Adressleitung A12 ist mit U8 Pin 13 verbunden, Layoutfehler

Abhilfe: Verbindung trennen und eine Brücke einlegen.

Fehler 2: Keine Zugriff von CPU-Karte auf BWS. Das ETR Signal soll den externen Datenbus freigeben (CE). Alles was nicht über U14A (DL030) verknüpft ist, ist der interne Bus. Treiber U4 Pin19 „CE“, wird vom ETR Signal freigegeben. Dies passiert leider nicht.



1 gelb Oszi CS BWS

0 violett - CS BWS iO
1 violett - Signal ETR, geht nur zwei mal auf L je 10ns
2 - 5 Violett weitere Signale am Eingang vom D130 / ETR
6 - violett CS Eprom
7 - violett CS Ram

Das Signal CS Ram blokiert mir den Zugriff vom BWS

Da ist ein Fehler in der Erweiterten Schaltung in Verbindung mit dem Megaflash.



Abhilfe: rot – trennen, grün verbinden
Der optimale Trennpunkt ist der U18 Pin13. Leider wechselt da gerade die Verbindung TOP – Botten die Seite. Hilft nur den Pin 13 vom Chip hoch biegen und eine Brücke zum Steckverbinder J1 – a1 herstellen *CSV. Habe erst einmal die Verbindung genommen, da diese außerhalb der KC87 Busses liegt.



Hier die Bestückte CPU_mod Platte





Anbei noch ein kleiner Test mit „Systeminfo“ vom KC Recorder geladen



Erfolgserlebnis!

Das Betriebssystem wurde vom „KC87-Desktop V2.1“ verwendet. Dies war ein 1MB Flash, auf 512k reduziert. Die Jumper müssen angepasst werden. Dies ist leicht zu realisieren, da sich das System nach dem Start entsprechend meldet.

Die Bestückung der Schaltungen erfolgte mit LS und HCT Schaltkreisen. Bis auf die CTC sind alle Z80 IC, CMOS Varianten. So komme ich auf eine Stromaufnahme bei +5V auf ca. 470mA.
Es sind noch einige kleine Bugs vorhanden, welche aber erst zu einem späteren Zeitpunkt abgestellt werden. So zB. Piezo und USER Port bestücken. Das gesamte Busystem muss noch mit allen Karten untereinander abgestimmt werden. Dies betrifft vor allem dann die folgenden Karten.

Demnächst geht es hier mit der Mega-FLASH-ROM-Z+K Karte weiter.
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 14.11.2024 um 09:35 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
13.11.2024, 19:22 Uhr
Lötspitze



Hallo Klaus-Peter,

ich habe zwar diesen Rechner nicht, aber ich finde es super, daß Du Deine Erkenntnisse hier in der Runde teilst :-)

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
15.11.2024, 10:18 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod

Nachtrag: Der Beschriftungsaufdruck für U21 ist mit „03“ falsch. Richtig „00“


--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
24.11.2024, 13:02 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/

An dieser Stelle wollte ich eigentlich den Mega-FLASH-ROM-Z+K im Aufbau vorstellen.
Leider gab es extreme Probleme mit dem Steuersignal „ETR“ auf der CPU Karte. Die Bankumschaltung ging nicht.
Inzwischen ist das Problem gelöst, deshalb Erfolg:



Die von mir aufgenommenen Stromlaufpläne des Mega-Flash werden demnächst hier zur Verfügung gestellt. Ich muss erst einmal alle Änderungen auf der CPU Karte dokumentieren.
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 24.11.2024 um 13:02 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
25.11.2024, 11:16 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/

Ergänzung bzw eine Überarbeitung des Eintrages Nr.17

Dieser Fehler in der Speicherselect-Schaltung ist von mir bei der Inbetriebnahme des BWS noch nicht erkannt worden. Erst mit dem Mega-Flash Modul zeigte sich das Problem. Die Bankumschaltung funktionierte nicht, was kein Fehler auf dem Modul war. Es zeigte sich ein grundsätzliches Problem der Speicherauswahl CSR und CE1 zur Freigabe des "ETR" Signales, dies dient der Datenbusfreigabe. Es standen keine Daten beim Zugriff auf einen IO Befehl zur Verfügung.
Hier die originale Schaltung:



CSR und CE1 ,invertiert über U18, gehen beide auf U14. Das kann so nicht funktionieren.

Dies zeigt auch das Signalbild:



Kanal 0 – Ausgang ETR
Kanal 1 – CSR
Kanal 2 – CE1

Um möglichst kompatibel zum Originalen KC87 zu sein habe ich die Speicherselect-Schaltung mit dem vorhandenen Layout überarbeitet.



U20 hatte ein freies Gatter welches ich nutzte. Habe recht brachial die Trennung an U18 gemacht, alle Pins nach oben gebogen und verschaltet. Ich wollte die Schaltung nicht weiter "verbasteln" um die Änderungen ggf. leicht rückgängig zu machen.





Hier wird der RAM in der Schaltung nicht mehr abgeschaltet

Soweit zu den Änderungen
Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 25.11.2024 um 11:20 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
25.11.2024, 11:23 Uhr
kph1959



Aufbauhinweise für „Erprobte Mega-Flash Version für KC87+Z1013“

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/mega-flash-z-k-f%C3%BCr-efs-din/

Betrifft folgendes Layout:






Problem: Es liegen keine Unterlagen über die Schaltung vor. Nach den Erfahrungen mit der CPU und BWS Karte hatte ich erst einmal einen Stromlaufplan aufgenommen. Dabei hätte ich die Karte schon beinahe in die Tonne getreten. Die Datenbussignale am 273 waren alle vertauscht. Nach dem Käffchen 2. Versuch und die Signale vom BUS bis zum EPROM doch an der richtigen Stelle. Es wurde aus Layout gründen so gemacht.

Hier der Stromlaufplan, geht über drei verschieden Blätter (markiert was gültig ist)


Blatt 1


Blatt 2



Blatt 3

Die bestückte Karte


Diese lief ohne Probleme nach den Änderungen an der CPU Karte.

Ich möchte mich an dieser Stelle beim Herrn Volker Pohlers für alle Unterlagen auf seiner WEB- Seite bedanken.
Hier sind weitere Hinweise zur Hardware, aber auch die Software der EPROM‘s zu finden.

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/module_sonstige/megaflash

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/software/mega

Softwarepaket (Stand 5.10.2021)

Weiter geht es demnächst mit der REU Z+K Karte.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 25.11.2024 um 11:25 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
25.11.2024, 18:47 Uhr
Bert




Zitat:
kph1959 schrieb
Problem: Es liegen keine Unterlagen über die Schaltung vor.



Hallo Klaus-Peter!

Vielleicht ist ja hier auf der alten Webseite was dabei:
https://buebchen.jimdofree.com/8-bit-selbstbau-8-bit-diy/mega-flash/schaltungen/

Die Mega-xxx-Module sind sich ja an sich alle recht ähnlich.

Und die Unterlagen von Ulrichs Seite hattest Du vermutlich schon zu Rate gezogen:
https://www.sax.de/~zander/index2h.html
Hobby -> Z9001 -> Module -> MEGA-Module -> ganz unten

Viele Grüße,
Bert
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
25.11.2024, 18:51 Uhr
kph1959



Danke Bert,

hatte ich mir alles rein gezogen. Deshalb nur Markiert was zu der Platte passt. Bin zufrieden, läuft doch

Gruß
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
07.01.2025, 11:45 Uhr
kph1959



Aufbauhinweise für „REU Z+K“ Version 1

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/ram-eprom-usb-modul-reu/

Betrifft folgendes Layout:




Problem: Die Layouts sind voll daneben. IC5 und 9 vertauscht. Alles um die IC6, 10 und den LS279 passt nicht zur Schaltung. Es ist ein Totalschaden.
Mit Bübchen gesprochen, er schickt als Ersatz eine geänderte Platte, welche im nächsten Eintrag vorgestellt wird.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
07.01.2025, 11:45 Uhr
kph1959



Aufbauhinweise für „REU Z+K“ Version 2

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/ram-eprom-usb-modul-reu/

Habe von diesem Layout nur eine Karte erhalten, aber vor der Bestückung nicht gemerkt, dass diese von der Version 1 abweicht. Da hatte ich unbewusst etwas Glück. Aus diesem Grunde habe ich leider kein eingescanntes Layout sondern nur ein Foto der bestückten Karte. Diese ist am gelben Jumper zu erkennen.

Bild der Karte:



Problem: Es gibt keinen Stromlaufplan. Der auf der o.g. Seite passt leider nicht. Deshalb habe ich ausgehend vom Layout den Stromlaufplan überarbeitet.

Hauptbereich des Stromlaufplanes, grün entspricht dem Layout:



Es gabe entscheidende Änderungen bei IC 3,6 und 10 sowie beim CE und OS des RAM:



Von mir wurden die Signale zur Ansteuerung des RAM bzw. EPROM mit den Logikanalysator im Oszi abgespeichert. Dabei hatte ich festgestellt, es gibt eine abhängige Schaltfolge durch IC3 – LS279. Von Bübchen ist mir dazu noch eine Software zur Verfügung gestellt worden welche noch erprobt werden muss. Diese ganze Steuerung ist für das CP/M System gedacht an welchem ich im Moment noch arbeite. Deswegen ist von mir die Diode nach /MEMDI nicht angeschlossen, da diese mir das vorhandene System abschaltete. Das ganze ist noch in der Entwicklung.

Der Teil mit dem V2DIP- Modul arbeitet einwandfrei.

Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt hier darüber Berichten.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 07.01.2025 um 11:47 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
07.01.2025, 13:34 Uhr
kph1959



Aufbauhinweise für „RAF 2021 Kompatibel mit den Vorgängern“

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/raf-2021/

Betrifft folgendes Layout:





Der Aufbau konnte ohne Probleme bewältigt werden, Unterlagen stehen passend zur Verfügung.
Es sind die Adressen und Zugriffe mit dem Oszi überprüft worden und funktionierten.

Die Zelle wurde aus Sicherheitsgründen noch nicht bestückt:



Ein kleiner DIL Schalter auf der Rückseite wurde zum Trennen der Zelle eingebaut:




Der Test der Karte wurde unter dem MiniCPM gemacht. Dazu wurde der Treiber RAF2X20P geladen:



Einige Daten von Laufwerk zu Laufwerk kopiert, ohne Schwierigkeiten. Auch mit der GIDE Karte und dem DOM-Modul. Dieser wird demnächst vorgestellt.


Stromlaufplan und weitere Unterlagen:

Seite von Herrn Zander, 4MB-RAM-Floppy-Modul (RAF2008 von Enrico Grämer)
https://www.sax.de/~zander/z9001/module/raf.html

Weitere Unterlagen beim Herrn Pohlers
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/cpm/raf2008

GAL: https://buebchen.jimdofree.com/8-bit-selbstbau-8-bit-diy/raf2014/


Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
07.01.2025, 13:45 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Die Art, wie Du arbeitest, gefällt mir.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
07.01.2025, 17:51 Uhr
kph1959



Aufbauhinweise für „GIDE-USB-RTC Leiterplatte GUR“

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/gide-usb-rtc-gur-lp/

Betrifft folgendes Layout GUR V5 14.05.2020:





Die Karte beinhaltet drei verschiedene Funktionen:
1 - DOM Modul
2 – RTC
3 - V2DIP
Beim Aufbau mussten einige Änderungen am Layout gemacht werden, Hier der geänderte Stromlaufplan:


zu 1 - DOM Modul:

U7 – 74LS688 Verbindungen trennen bzw neu legen



Modifizierung des DOOM Stecker



Richtiges setzen der Jumper für Z9001

PIO Adr. JP5 nur A5 => USB DCH … DFH
GIDE Adr. JP2 – A5 & A7 => GIDE 54H … 5FH und JP3 für die 5V des DOOM

Alle SIL bestückt, trotz Verwendung der LS646. System war sonst nicht stabil.

Bei den GAL‘s Originale von Lattice verwendet. Mit dem Atmel ATF16V… hatte ich keinen Erfolg. Auch die von National Semiconductor wollten nicht so richtig. Immer wurde der Start des Treibers für V2DIP blockiert.


Setzen von 0-Ohm Widerständen in den Datenbus, waren zur Anpassung gedacht




Zu 3 – V2DIP

Beim Start des Treibers kam es zu einer fehlerhaften Ausgabe auf dem Bildschirm. War mir bei der REU Z+K Karte nicht aufgefallen, diverse Leerzeichen.



Hier auf der Karte waren auch Fehlzeichen



Ursache war der U8, hatte da einen HCT00 verbaut. Nach einem Tausch auf einen DL000D
war dies beseitigt



Zum Abschluss musste noch die Verbindung IEO zu IEI getrennt und neu eingelegt werden. War auf den falschen Pins von AC10 auf AC11



Nach dem Umbau sind die Adressen und Zugriffe mit dem Oszi überprüft worden und funktionierten jetzt.

Der komplette Modul, bestückt






Habe mich für das Flachbandkabel zum DOOM entschieden, weil es sicherer und einfacher im Betrieb ist.

Weitere Unterlagen beim Herrn Pohlers:
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/cpm/gide
Dort ist das Laden der Treiber und die Formatierung beschrieben.

Das DOOM Modul wurde mit „eradir“ Formatiert und dann der „gidehp50“ GIDE-Treiber fuer Z9001-CP/A verwendet. Diverse Daten dann von Laufwerk zu Laufwerk kopiert, mit vollem Erfolg.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 07.01.2025 um 18:29 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
07.01.2025, 18:53 Uhr
kph1959



Möchte an dieser Stelle einmal alle bisher vorgestellten Karten mit der Rückverdrahtung zeigen


--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
07.01.2025, 18:53 Uhr
kph1959



Es geht demnächst weiter mit einem Floppy Laufwerk. Die Karten habe ich heute von Herrn Zander bekommen.
Hatte schon vor einigen Tagen den Boden und div Kisten wegen 3,5“ Laufwerken abgesucht. Einiges gefunden auch 3,5“ Disketten.
Diese Laufwerke und Disketten wurden natürlich noch einmal getestet, nur im sicher zu gehen, dass diese auch nach 30 Jahren noch funktionieren. Hatte alles geklappt, die Disketten waren vor über 30 Jahren beschrieben worden und auf dem Boden gelagert. Trotz der Temperaturschwankungen wie im Außenbereich alles iO.

Musste auch Uralt PC mit Win 95 bzw 98 wegen der Schnittstelle aktivieren.

--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
07.01.2025, 21:00 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Hallo Klaus-Peter, Deine Beiträge atmen etwas vom Geist der Anfangszeit. Da war auch vieles fehlerhaft und nicht ausentwickelt. Ich Optimist hatte angenommen, daß es heutzutage viel leichter zu testen und zu korrigieren sei, lasse mich da aber eines Besseren belehren. Mit Ulrichs Leiterplatte wirst Du wohl keine Probleme bekommen, er dokumentiert immer vorbildlich und testet wohl auch etwas genauer.

Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
08.01.2025, 09:35 Uhr
peter_b



Hallo Klaus-Peter,
ganz tolle Arbeit!
Da ich einige von Dir begutachtete Platinen als unvollendete Projekte rumliegen habe (manchmal habe ich sie einfach nur wieder weggelegt, da ich keine Zeit/Muse für die Fehlersuche hatte), freue ich mich über Deine Berichte zu den gefundenen Fehlern. Und vor allem die guten Anleitungen zu deren Behebung und zur Inbetriebnahme der Platinen (Jumper!)..
Über manche der Fehler bin ich schon erstaunt. Die können passieren, aber beim Testen müssen sie doch auffallen (z.B. Masse statt +5V). Es sei denn, es sind nicht die finalen Versionen der Platinen gewesen.
Vielleicht lassen sich einige fehlerkorrigierte Platinen noch mal neu fertigen?
Viele Grüße - Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
08.01.2025, 09:53 Uhr
kph1959



Hallo Karsten und Peter,

ich mache das als reines Hobby. Bin seit zwei Jahren Rentner und hatte mich noch mit einiger Meßtechnik eingedeckt um dem "alten" wieder nach zu gehen.
Durch Zufall bin ich im Frühjahr auf den Z80 gekommen. Hatte da die Schätzchen noch einmal aus der Kiste geholt und es kribbelte unter den Nägeln.
Der Z9001 hatte nie ein Floppy LW gesehen. War vor 40 Jahre nicht zu bekommen. So kam eins zum Anderen.
Es kostet Zeit, sehr viel Zeit um diese Karten in Betrieb zu nehmen. Nicht bloß keine Unterlagen, sondern eben die kleinen Fehler und Gedankenfehler bei der Umsetzung der Karte.
Dies ist aber der Reiz der mir im Augenblick Spaß macht von den gewaltigen Kosten abzusehen.
Damals war ich sehr Kreativ. Mein Z9001 hatte schon 1985 einen 20Bit Adressbus und eine 8K Vollgrafik bekommen.

Ich habe noch einiges in der „Schleife“ was hier noch kommen soll.

Wenn Fragen sind zu den Karten, einfach raus damit.

Viele Grüße
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
09.01.2025, 15:35 Uhr
Digitalmax

Avatar von Digitalmax

Chapeau Klaus-Peter,
Deine Arbeiten sind genial. Deine interessanten und professionellen Beiträge beleben dieses Forum ungemein.
Ich habe zwar noch einige Projekte auf Lager die ich noch nicht begonnen habe, aber falls es einmal einen korrigierten Platinensatz komplett im 100 x 160 Format geben würde hätte ich großes Interesse.
Bis dahin bin ich gespannt auf Deine neuen Beiträge.

Viele Grüße
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
11.01.2025, 15:10 Uhr
kph1959



Hallo,

brauche einmal eine kleine Unterstützung.

Habe die FD- Karte vom Herrn Zander Rev. C bestückt und in „gange“.

Heute zwei Baugleiche FD LW TEAC FD-235HF 7291 umgebaut.
Hatte aber den Jumper jeweils auf DS1 (Lötbrücke) gelassen.

Angeschlossen mit einem alten PC Kabel, vor der Drehung, wird von jedem LW das CP/M gebootet und startet auch.

Schließe ich jetzt das zweite LW an das Bus-Kabel (nach Drehung) an, habe ich einen satten Kurzschluss auf meiner Stromversorgung der CPU Karte.

Die Floppy LW habe einen eigenen Kanal der Stromversorgung, diese war iO

Was mache ich da falsch? Wie muss ich beide LW Jumpern und anschließen?

Im Netzt nichts eindeutiges gefunden

Danke für die Unterstützung

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
11.01.2025, 16:19 Uhr
schlaub_01



Hallo Klaus-Peter,
theoretisch darf da nichts kurzschließen. Die meisten Signale sind alle open-Kollektor Signale. Ich habe da aber auch mal Bübchens CPC FDC Karte reverse-engineert und mich intensiv mit den ganzen Signalen beschäftigt. Hier ist mal ein Bild, wo Du siehst, was bei einem normalen PC Standardkabel passiert und wo die Signale hingehen. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter. Was passiert eigentlich, wenn Du nur ein Laufwerk nach der Drehung hast? Ich kann Dir auch mal mein Script schicken, wenn Dir das weiterhilft, ist aber für die CPC Karte. Die TEAC Laufwerke haben da auch ihre Eigenart. Ich habe die alle auf DS1 gelassen, denn DS0 funktioniert nicht. Das sieht man im Datenblatt, daß das nicht funktionieren kann. Also das passt dann schon mal bei Dir.
Hattest Du die Ready-Signale schon umgebaut?

Viele Grüße,
Sven.


Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 18:15 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
11.01.2025, 16:26 Uhr
kph1959



Danke Schlaub_01,

sollte, funktionieren???

Will jetzt noch zwei weitere baugleiche FD LW TEAC FD-235HF 6291 umbauen.

Bei denen sind für DS0/1 noch Jumper drauf

Gruß
Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
11.01.2025, 16:33 Uhr
schlaub_01




Zitat:
kph1959 schrieb
Danke Schlaub_01,

sollte, funktionieren???

Will jetzt noch zwei weitere baugleiche FD LW TEAC FD-235HF 6291 umbauen.

Bei denen sind für DS0/1 noch Jumper drauf

Gruß
Peter



Zumindest sollte das so funktionieren, wenn die Laufwerke nicht auf andere DS umgebaut sind. Ich kann das aber nochmal testen. Hatte selber bisher noch kein Floppy an der Kombikarte. Hab Dir mal ne Mail geschickt...
Vielleicht kann ja Ulrich noch etwas dazu sagen?

Viele Grüße,
Sven.

Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 um 16:35 Uhr von schlaub_01 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
11.01.2025, 17:02 Uhr
schlaub_01



Ich habe die Laufwerke mal angeschlossen. Bei mir ist da kein Kurzschluß auf der Betriebsspannung. Das ist wirklich seltsam bei Dir. Das sollte auch bei einem völlig verdrehten Kabel nicht passieren. Kannst Du den Kurzschluß auch richtig mit dem Multimeter messen?

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
11.01.2025, 17:55 Uhr
kph1959



Hallo Sven,

so, den 2. Satz FD Laufwerke modifiziert.

Einzeln getestet, vor dem „Dreher“ an der Leitung. Konnte Booten , Listen usw. Habe aber wieder von DS0 auf DS1 gestellt, da das System manchmal hing. War bisher auf DS1 nicht passiert.





Jetzt wird es interessant, der gleiche Fehler mit zwei Laufwerken und einer neuen FD Leitung.

Die Stomversorgung der CPU Karte bricht auf 4,5V ein bei 1,5A. Der Strom ist da begrenzt.

Die Versorgung der FD LW ist im normalen Bereich.

Es sieht aus nach einer hohe Last, die über den BUS und die Floppy- Karte geht.

Muss ich noch tiefer einsteigen.

Da ist irgendwo noch etwas nicht so, wie es sein soll.

Danke für die E-Mail, werde ich mir noch genau ansehen. So heute ist Feierabend.

Viele geschafft und es gibt noch einiges, was da nicht ganz so läuft …


Einen Schönen Abend
Klaus-Peter

… wird fortgesetzt
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
11.01.2025, 19:14 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hast Du eventuell alle Laufwerke terminiert, und den Widerstand auf dem LW drauf, oder nur beim letzten?
Andererseits sollten die weiten 150 Ohm pro Leitung auch nicht so sehr viel ausmachen dürfen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
11.01.2025, 19:26 Uhr
schlaub_01




Zitat:
Enrico schrieb
Hast Du eventuell alle Laufwerke terminiert, und den Widerstand auf dem LW drauf, oder nur beim letzten?
Andererseits sollten die weiten 150 Ohm pro Leitung auch nicht so sehr viel ausmachen dürfen.


Bei den FD-235HF sind die Terminierungswiderstände fest mit 1kOhm. Das sind im Prinzip die Pull-up Widerstände von den Eingangssignalen gegen 5V und unbedingt notwendig, da die Treiber vom FDC Controller typischerweise open-Kollektor Treiber sind.
Sollte also nicht das Problem sein. Daher ist mir das auch ein Rätsel, daß das solche Probleme machen soll...

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
15.01.2025, 17:42 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

schlaub_01 schrieb:

Zitat:
Die TEAC Laufwerke haben da auch ihre Eigenart. Ich habe die alle auf DS1 gelassen, denn DS0 funktioniert nicht. Das sieht man im Datenblatt, daß das nicht funktionieren kann.


Ich habe einige FD-235HF. Ich habe sie daraufhin untersucht. Am PC funktionieren sie als erstes Laufwerk einwandfrei (DS1 entspricht der Lage am Shugart-Bus). Da gibt es viele Untertypen mit "-U". Jedes hat eine andere Belegung an den DSx-Signalen. Bei einem ist an Kontakt 14 gar nichts dran...
Für CP/M habe ich bei keinem eine Möglichkeit gefunden, von /DC auf /RD umzustellen.

Nachtrag zum Kurzschluß:
Die Signale am Shugart-Bus sind Open-Collector und kurzschlußfest. Ich habe da nie Probleme mit gehabt und meist unter Spannung gesteckt. Der Fehler ist für mich unerklärlich.
Schluß am Laufwerksstecker auf der FDC-Platine???
Hat ein Widerstand dort 0 Ohm?
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 15.01.2025 um 17:49 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
15.01.2025, 20:13 Uhr
HeikoS



Hallo Klaus-Peter,

ich bin begeistert, in welcher Qualität und Geschwindigkeit du die Themen abarbeitest !

Chapeau!

Grüße, Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
16.01.2025, 14:19 Uhr
kph1959



Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod

https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/

Ergänzung bzw eine Überarbeitung des Eintrages Nr.17 & 21

Von den Entwicklern Wolfgang und Helmut, der KC-modular und der Desktop Variante waren nie diese Erweiterungen geplant, welche ich bisher hier vorgestellt habe. Deshalb gibt es neben einigen Fehler aber auch Sachen, welche in der damaligen Entwicklung nicht berücksichtigt worden sind. Zum Teil ist man auch eigene Wege gegangen.

Es ist in den letzten Tagen von mir einiges be- bzw. überarbeitet worden. Grund war die Inbetriebnahme der Floppy-Disk Karte.
Da sind einige Punkte auf der Liste, welche abzuarbeiten ist dazu gekommen. So war dies hier der Fall mit dem harten Abschalten des Signales /ROMDI auf der Floppy Karte.

Lt. Herrn Zander "Die Module sind in der Regel so konzipiert, daß nur der gerade auf diesem Adreßbereich aktive Modul das /ROMDI-Signal erzeugt. ", https://www.sax.de/~zander/kc/kc_hw.html#HINW

Daraufhin habe ich mir die Unterlagen zu diesem Thema noch einmal genau angeschaut.
Was wird wann und wo geschaltet. Mein Ziel ist eine 100% kompatibilität zum Z9001 und KC87. Dies klappte bisher recht gut, siehe den "Mega-Flash Version für KC87+Z1013" unter dem Eintrag 22.

Gleichzeitig wollte ich mein Probleme mit der Streuerung des RAM's beseitigen.
In den genannten Versionen wird dafür ein Baustein AS6C1008 / 128k x 8bit verwendet. Dieser ist durchgehend Adressiert. Es wird nur der Bereich des ROMs und OS C000H – FFFFH ausgeblendet.

Im RAM sind also Basis und zwei "Erweiterungsmodule" enthalten. Im Original steckbar und zu entfernen. Dies ist in dieser Variante bisher nicht möglich. Was mich schon oft gestört hat, gerade wegen der CP/M Erweiterung.

Habe mir dann noch die Unterlagen für die RAM Adressierung angesehen.
Es gibt hier eine vorhandene, optimierte Logik zum Ausblenden der RAM Adressen, wenn der ROM Bereich in diesem Adressbereich aktiv ist.

A15 A14 A13 A12 Adressbereich
0 1 x x 4000H – 7FFFh RAM Erweiterung 1 /A14 => RAM aus
1 0 x x 8000H – BFFFh RAM Erweiterung 2 /A15 => RAM aus
1 1 x x C000H – FFFFh ROM Basi / OS über U20 Pin 9 & 10

(Auswahl /A14 bzw /A15 invers)(bekomme die Tabelle nicht richtig Formatiert)

Dazu die überarbeitete Schaltung:


Bisher Basis RAM und 2 x 16k aktiv:


Neu die Abschaltung selektiv 8000H - BFFFH


bzw die Abschaltung selektiv 4000H – 7FFFH


oder beide, 4000H – BFFFH

da bleibt dann nur der Basisram, wie gewollt.

Die Umschaltung habe ich zZt. manuell mit zwei DIL- Schaltern auf der CPU Karte realisiert.


Je nach Anwendung werden diese dann geschaltet. Inzwischen ist das auch erprobt worden und funktioniert auch nicht anders wie die Ausblendung des ROM Bereiches.
Dies war für mich eine einfache Lösung des bisherigen Problemes, des nicht abschaltbaren RAM Bereiches.

Hier kann man auch weiter ansetzen um die Abschaltung von einem fremden Modul aus zu starten, Thema Schattenram. Natürlich müssen dann die DIL duch Logikbauteile ersetzt werden. Sollte recht einfach zu realisieren sein. Dann kommt da natürlich wieder das Problem der Inkompatibilität zu den vorhandenen Modulen.
Dies kann aber auch umgangen werden da ich 64 pol DIN AC Stecker habe.
Da sind noch Kontakte frei, welche beim Z9001/KC87 mit dem 58 pol EFS Steckern nicht belegt sind.

Von mir ist noch der EPROM auf der CPU Karte mit mehreren Betriebssystemen neu belegt worden.

Diese kann ich mit Jumpern umstellen. Aktuell ist vorhanden:
1 - Basic + OS
2 – IDAS + ZM + OS
3 – USB V2DIP + OS
4 – BOOT für Floppy + ZM + OS

Der BOOT Rom ließ sich von der FD Karte nicht starten. Es kam zum Abstützen des Systems. Von der CPU Karte funktionierte der Start, aber ohne CP/M.

Da das alles soweit abgeschlossen ist mache ich mit der Floppy Disk Karte und den Laufwerken weiter.
Parallel werden dann von mir noch die Karten, MEGA-Modul-UZ und der Kombimodul von Herrn Zander bestückt. Dies soweit zum Ausblick.

Viele Grüße vom
Klaus-Peter
--
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/

Dieser Beitrag wurde am 16.01.2025 um 19:02 Uhr von kph1959 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek