046
16.01.2025, 14:19 Uhr
kph1959
|
Aufbauhinweis für den KC87 modular, zwei Leiterplatten im Format 100x160mm CPU_mod
https://eb-harwardt.jimdofree.com/8-bit-technik/kc87-2020euro/
Ergänzung bzw eine Überarbeitung des Eintrages Nr.17 & 21
Von den Entwicklern Wolfgang und Helmut, der KC-modular und der Desktop Variante waren nie diese Erweiterungen geplant, welche ich bisher hier vorgestellt habe. Deshalb gibt es neben einigen Fehler aber auch Sachen, welche in der damaligen Entwicklung nicht berücksichtigt worden sind. Zum Teil ist man auch eigene Wege gegangen.
Es ist in den letzten Tagen von mir einiges be- bzw. überarbeitet worden. Grund war die Inbetriebnahme der Floppy-Disk Karte. Da sind einige Punkte auf der Liste, welche abzuarbeiten ist dazu gekommen. So war dies hier der Fall mit dem harten Abschalten des Signales /ROMDI auf der Floppy Karte.
Lt. Herrn Zander "Die Module sind in der Regel so konzipiert, daß nur der gerade auf diesem Adreßbereich aktive Modul das /ROMDI-Signal erzeugt. ", https://www.sax.de/~zander/kc/kc_hw.html#HINW
Daraufhin habe ich mir die Unterlagen zu diesem Thema noch einmal genau angeschaut. Was wird wann und wo geschaltet. Mein Ziel ist eine 100% kompatibilität zum Z9001 und KC87. Dies klappte bisher recht gut, siehe den "Mega-Flash Version für KC87+Z1013" unter dem Eintrag 22.
Gleichzeitig wollte ich mein Probleme mit der Streuerung des RAM's beseitigen. In den genannten Versionen wird dafür ein Baustein AS6C1008 / 128k x 8bit verwendet. Dieser ist durchgehend Adressiert. Es wird nur der Bereich des ROMs und OS C000H – FFFFH ausgeblendet.
Im RAM sind also Basis und zwei "Erweiterungsmodule" enthalten. Im Original steckbar und zu entfernen. Dies ist in dieser Variante bisher nicht möglich. Was mich schon oft gestört hat, gerade wegen der CP/M Erweiterung.
Habe mir dann noch die Unterlagen für die RAM Adressierung angesehen. Es gibt hier eine vorhandene, optimierte Logik zum Ausblenden der RAM Adressen, wenn der ROM Bereich in diesem Adressbereich aktiv ist.
A15 A14 A13 A12 Adressbereich 0 1 x x 4000H – 7FFFh RAM Erweiterung 1 /A14 => RAM aus 1 0 x x 8000H – BFFFh RAM Erweiterung 2 /A15 => RAM aus 1 1 x x C000H – FFFFh ROM Basi / OS über U20 Pin 9 & 10
(Auswahl /A14 bzw /A15 invers)(bekomme die Tabelle nicht richtig Formatiert)
Dazu die überarbeitete Schaltung:

Bisher Basis RAM und 2 x 16k aktiv:

Neu die Abschaltung selektiv 8000H - BFFFH

bzw die Abschaltung selektiv 4000H – 7FFFH

oder beide, 4000H – BFFFH
 da bleibt dann nur der Basisram, wie gewollt.
Die Umschaltung habe ich zZt. manuell mit zwei DIL- Schaltern auf der CPU Karte realisiert.

Je nach Anwendung werden diese dann geschaltet. Inzwischen ist das auch erprobt worden und funktioniert auch nicht anders wie die Ausblendung des ROM Bereiches. Dies war für mich eine einfache Lösung des bisherigen Problemes, des nicht abschaltbaren RAM Bereiches.
Hier kann man auch weiter ansetzen um die Abschaltung von einem fremden Modul aus zu starten, Thema Schattenram. Natürlich müssen dann die DIL duch Logikbauteile ersetzt werden. Sollte recht einfach zu realisieren sein. Dann kommt da natürlich wieder das Problem der Inkompatibilität zu den vorhandenen Modulen. Dies kann aber auch umgangen werden da ich 64 pol DIN AC Stecker habe. Da sind noch Kontakte frei, welche beim Z9001/KC87 mit dem 58 pol EFS Steckern nicht belegt sind.
Von mir ist noch der EPROM auf der CPU Karte mit mehreren Betriebssystemen neu belegt worden.
Diese kann ich mit Jumpern umstellen. Aktuell ist vorhanden: 1 - Basic + OS 2 – IDAS + ZM + OS 3 – USB V2DIP + OS 4 – BOOT für Floppy + ZM + OS
Der BOOT Rom ließ sich von der FD Karte nicht starten. Es kam zum Abstützen des Systems. Von der CPU Karte funktionierte der Start, aber ohne CP/M.
Da das alles soweit abgeschlossen ist mache ich mit der Floppy Disk Karte und den Laufwerken weiter. Parallel werden dann von mir noch die Karten, MEGA-Modul-UZ und der Kombimodul von Herrn Zander bestückt. Dies soweit zum Ausblick.
Viele Grüße vom Klaus-Peter -- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein "Schätzchen" aus 1986 https://z9001-kc87-nachbau1986.jimdosite.com/ Dieser Beitrag wurde am 16.01.2025 um 19:02 Uhr von kph1959 editiert. |