Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KCNET-Netzwerkkarte für den AC1-2010 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.06.2024, 19:23 Uhr
Frieder



Hallo in die Runde,

zunächst erst mal vielen Dank an Ralf (susowa) für das super Projekt, dass die gute alte U880-Technik über ein Netzwerk-Modul ans Internet bringt. Ich bin schwer begeistert.
http://kc85.info/index.php/projekte-mainmenu/kcnet-mainmenu-130.html

Bei EBay konnte ich ein paar WIZ812MJ-Module günstig erhalten, dann ging es los. Danke auch an Heiko (Heiko_P) für die Übersendung seines Eagle-Schaltplans als Vorstück. Der Steckverbinder ist jetzt ein 64-pol. Euroverbinder mit AC1-2010-Belegung.

Eine Test-Leiterplatte im Euro-Format wurde in einem fernen Land bestellt und 2x aufgebaut:



Die RJ45-Buchse auf dem WizNET-Modul wurde ausgelötet und neben dem Modul auf der Leiterplatte plaziert. Dadurch konnte die Bauhöhe verringert werden.

Am Schaltplan von Heiko wurden wenige Modifikationen vorgenommen: Der 64-pol. Steckverbinder, der LM1117, eine ISP-Programmierschnittstelle für den ATmega162 und eine Einstellmöglichkeit für die I/O-Adresse. Der aktuelle Entwurf ist hier:
https://www.ftonn.de/AC1-2010/KCNET/v0.9-sch.pdf

In der kommenden Woche möchte ich das Leiterplattenlayout fertigstellen und die Gerber-Dateien zu JLCPCB schicken. Wenn jemand Interesse ein einer Leiterplatte hat, sagt gern Bescheid.

Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.06.2024, 19:33 Uhr
Frieder



Achso ja, die KCNET-Karte läuft mit einer Rückverdrahtungs-LP auch am picoAC1 unter CP/M.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.06.2024, 20:30 Uhr
Klaus



Hallo Frieder,

sorry für eine kleine Abschweifung ...

Ich habe leider vom AC1 absolut keine Ahnung, aber für das NANOS 2.0 nutzen wir eine Kombikarte (GIDE/RTC/USB/LAN auch mit WIZ812MJ).



Die Karte hat der Jörg Lange entworfen und fertigen lassen.
Das Format passt aber leider nicht direkt zum AC1-2010, denn wir haben das NANOS-Format 95x170 genutzt.
Falls es vom Platz her machbar ist, könnte man die Kombikarte vielleicht an den AC1 und das Kartenformat 100x160 anpassen. Das kann allerdings nur der Jörg Lange herausfinden.
Die Pläne, Layouts stammen alle von ihm.

Prinzipiell alles bekannte Standard-Schaltungen die in vielen Rechnern verwendet werden. Ob es da beim AC1 Besonderheiten zu beachten gibt, kann ich nicht beurteilen.
Das einfach nur so als Idee, falls die AC1-2010 Steckplätze irgendwann knapp werden

Im NANOS 2.0 (Standard K1520-BUS) läuft die Karte prima.
Eine Busverlängerung kann beim GIDE-Teil manchmal problematisch sein (allgemein bekanntes Problem), aber normalerweise steckt die Karte ja im Einschub

Viel Spaß beim Basteln und viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 27.06.2024 um 20:34 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.06.2024, 10:23 Uhr
Beppo



Hallo Frieder,
was alles noch in den AC1-2010 passt - toll! !! Würde gern eine Leiterplatte und wenn möglich ein Modul nehmen.
Schönes Wochenende - viele Grüße Bernd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
29.06.2024, 08:25 Uhr
Georg

Avatar von Georg

Hallo Frieder,
auch ich würde gern eine Leiterplatte und wenn möglich ein Netzwerkmodul nehmen
Beste Grüße
Georg
--
DL5GSM ex DO5GSM DOK:X01 LOC:jo51pm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.06.2024, 09:26 Uhr
Frieder



Ja, könnte ihr beide haben. Macht dann 12 Euro incl. Porto.
Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek