Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » SPS in der DDR, Toshiba TCM511000, Siemens Simatic » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.06.2024, 18:08 Uhr
student123



Guten Tag an alle,

ich arbeite aktuell an einem Uni-Vortrag zum Thema "Speicherprogrammierbare Steuerungen". Überthema des Seminars ist Mikroelektronik (z.B. U61000) in der DDR.

Meine Aufgabe ist es:
1. Die Notwendigkeit bzw. Gründe der DDR in SPS investieren zu erläutern
2. Die Relevanz von Mikrochips in der industriellen Automatisierung aufzuzeigen

Als Beispiele wurden mir seitens meines Profs. der K1840 (VAX 11/780), die Simens Simatic sowie den Toshiba TC511000 genannt. Zu den letzteren beiden finde ich im Internet kaum Informationen und wende mich deshalb an dieses Forum.

Meine Frage wären, ob jemand Ahnung von den genannten Beispielen hat (Beschaffung, Rolle in der DDR, etc.) und bereit wäre das Wissen mit mir zu teilen.

Außerdem bin ich auch dankbar, über allgemeine Einschätzungen zum Thema "SPS" in der DDR. Ich bin in diesem Seminar fachfremd, also habe keinen technischen Hintergrund, weshalb ich mich aktuell damit ziemlich schwertue.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße

Dieser Beitrag wurde am 25.06.2024 um 18:14 Uhr von student123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
25.06.2024, 19:14 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Siemens Siematic & DDR ? Beschaffung? Intergalaktischen Zeitsprung?
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen

Dieser Beitrag wurde am 25.06.2024 um 19:16 Uhr von PIC18F2550 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
25.06.2024, 20:34 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
student123 schrieb
Guten Tag an alle,

ich arbeite aktuell an einem Uni-Vortrag zum Thema "Speicherprogrammierbare Steuerungen". ...
Als Beispiele wurden mir seitens meines Profs. der K1840 (VAX 11/780),



K1840, SPS und U61000 haben irgendwie gar nichts miteinander zu tun, außer dass sie begehrt und teuer waren.



Zitat:
die Simens Simatic sowie den Toshiba TC511000 genannt. Zu den letzteren beiden finde ich im Internet kaum Informationen und wende mich deshalb an dieses Forum.



Zur Simatic kriege ich gefühlt eine Million Treffer bei Google, die Dinger werden ja seit 50 Jahren hergestellt. Und zum IC511000 liegen die Datenblätter auch im Netz. Beide Hersteller gibt es noch, wären damit befragbar.
Wieso findest Du da keine Informationen?
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 25.06.2024 um 22:59 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
25.06.2024, 21:02 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo student123,

- Vergleich SIEMENS simatic S5 zu EAW electronic S2000R fällt mir ein
- nach meinen Infos wurden für NSW-Exporte S5 beschafft, da EAW S2000 keine NSW-Akzeptanz hatte
- BRD: TELEPERM mit übergeordnetem Rechner ORG 300 (Stahlwerk, Stranggußrechner)
- was ist mit NUMERIK SPS 7000, robotron K1520-SPS-Systemen?
- Suche in https://www.sps-forum.de



mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
26.06.2024, 09:00 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
rm2 schrieb
- Vergleich SIEMENS simatic S5 zu EAW electronic S2000R fällt mir ein



Äußerlich sehen die sich ähnlich und hatten auch das gleiche Einsatzspektrum. Technisch haben die aber nur wenig gemeinsam.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
26.06.2024, 09:23 Uhr
P.S.



@student123 <000>
An sich ist es sehr löblich als Student mal die Relevanz von SPS in der DDR aufzeigen zu wollen, aber man hat den entsprechenden Part auf RT noch nicht gelesen -> https://www.robotrontechnik.de/html/menue/technik-computer.htm.
Da wirst Du feststellen, daß der K1840 - wie Rüdiger schon schrieb - gar nichts mit SPS zu tun hat. Aber wir hatten eine ganze Reihe verschiedener - wie es bei uns als übergeordneter Begriff hieß - "Maschinensteuerungen".
Da viele der Produkte für einfache Steuerungsaufgaben viel zu teuer waren und es auch in der Verfügbarkeit vielfach Probleme gab (Stichwort "Bilanzanteil"), andererseits bei den nicht-elektrotechnisch geprägten VEBs auch Automatisierungsvorhaben anstanden, wurden in jedem Bezirk die sog. "Beratungs- und Informationsstellen Mikroelektronik" (BIS) etabliert - oft mit angeschlossenem "Ingenieurbetrieb für Anwendungen der Mikroelektronik" (IfAM).
Auch wir hier in Berlin hatten sowas und wenn Du Dir mal diese Doku -> http://www.ps-blnkd.de/ApplikationsLabor_new.pdf anschaust, wirst Du auch sehen, womit wir uns beschäftigt hatten und mit welchen Problemen wir konfrontiert wurden.

Viel Erfolg bei Deinem Vortrag!

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek