Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » PC1715 Bus Verbinder » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.06.2024, 23:37 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Moin!

Da bei mir noch ein paar GUN Platinen auf den Einbau warten und das "Hauptproblem" eigentlich der EFS58 Stecker/Buchse dafür ist (primär ich zu faul zum Löten von Verbindungskabeln), habe ich mir das hier ausgedacht:



Den habe ich theoretisch auch für den horizontalen Einbau mit einer 90° EFS58 Buchse vorgesehen (da hatte ich Mal welche von wem (Andreas?) bekommen - weiß schon nicht mehr, von wem):


Und der zur GUN/GIDE:


Teil B wird dann mit 3 20poligen IDC Flachbandkabeln verbunden.

Die 1715 Verbindung ist hier im Rastermaß 2,50mm - das funktioniert mechanisch mit je 2x 1x10 und einer 1x9 2,54mm Buchsenleiste, die innen am Rand flach gefeilt werden - das hatte ich am Wochenende noch ausprobiert.
Dann würde die Platine Vertikal eingebaut.

Ob die kurze Horizontal rein passt muss ich ausmessen. Könnte knapp werden, mit dem Lüfter.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 19.06.2024 um 23:39 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
20.06.2024, 09:27 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....moin,

wenn du schon das Fahrrad auch hier neu erfinden willst, warum berücksichtigst du nicht die Signalprobleme durch die zu langen Signalwege gerade bei höheren Taktfrequenzen, so wie wir hier schon oft besprochen haben und auch kleine Widerstände und PIOs mit höheren Taktfrequenzen keine Besserung brachten, in dem jedem Signal eine Masseleitung zugeordnet wird? Denn selbst die originalen Kabel arbeiten nicht immer sauber und fehlerfrei. Ich hatte dazu sehr viele Tests gemacht und hier berichtet.


Gruß wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
20.06.2024, 10:17 Uhr
DL
Default Group and Edit


zum Kabel löten hatte ich auch keine Lust...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
20.06.2024, 10:23 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
wpwsaw schrieb
....moin,

wenn du schon das Fahrrad auch hier neu erfinden willst, warum berücksichtigst du nicht die Signalprobleme durch die zu langen Signalwege gerade bei höheren Taktfrequenzen, so wie wir hier schon oft besprochen haben und auch kleine Widerstände und PIOs mit höheren Taktfrequenzen keine Besserung brachten, in dem jedem Signal eine Masseleitung zugeordnet wird? Denn selbst die originalen Kabel arbeiten nicht immer sauber und fehlerfrei. Ich hatte dazu sehr viele Tests gemacht und hier berichtet.


Deswegen hatte ich es hier auch erst vorgestellt. Hat mich gestern Abend nur 3h Zeit gekostet und ich hatte gerade Bock drauf.

Ich bin seit 3 Jahren im Forum. Von Signalproblemen habe ich nur am Rande mitbekommen (dass die GIDE wohl deswegen separat ist).
Das steht sicher in einem Thread, wo man den richtigen Suchbegriff wissen muss, um das zu finden.
Teilweise sind die Threads ja hunderte Posts lang, deswegen schlag mich nicht, weil ich nicht das komplette Forum gelesen habe!
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.06.2024, 10:24 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
DL schrieb
zum Kabel löten hatte ich auch keine Lust...



Das sieht nett aus, würde ich auch machen, wenn ich die passenden Verbinder hätte.
Nur deswegen meine Tat oben.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.06.2024, 18:05 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

@wpwsaw: ich habe die Suche bemüht, aber unter PC1715 und GUN finde ich nur sehr übersichtliche Beiträge, u.a. dass bei GUN v3 Probleme nicht mehr vorhanden waren.

Du schriebst da in https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=16389:

Zitat:

ich habe ja von Begin der GUN.Zeit eine GUN im 1715 und im 8924 und Nutze das Netzwerk zur Datensicherung der DOM Module. Eigendlich gab es bis jetzt noch keine Probleme außer mit dem originalen Verbindungskabel. Mit einem voll beschaltetem Kabel läuft der Rechner. Aber mit einem längeren Kabel hatte ich auch einige Probleme.



Das einzige was ich konkret gefunden habe - du darfst mir gerne einen Tipp zur Suche geben - du wirst dich vielleicht noch an das Thema erinnern.
Ich bin bereit zu lesen - ich muss nur Wissen, wo.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 20.06.2024 um 18:06 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.06.2024, 19:26 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...na gut, einige von mir angestifteten Beiträge gehen schon über 100.....

hier mal einer wo es um die GUN geht, wobei der W ja die Probleme wegen der 4 MHz macht.

in der mitte sind die ersten Fortschritte durch eine 10MHz PIO. Aber die beste Lösung kommt so ab 135....

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=14176?threadid=20285&s=32766e70d679af1c1dc543d1ae972f33

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.06.2024, 19:37 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...und hier noch die Version GUN-8924, hier gab es keine Probleme mit der Länge der Kabel...





wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
21.06.2024, 18:38 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ok, Danke. Das hätte ich so nicht gefunden!

Nach deinem ersten Post ging mein Gedanke mit den Masseleitungen in Richtung UDMA Kabel - die haben ja Masseleitungen integriert.

Da bräuchte ich dann 2 Kabel um die Anschlüsse zu liefern - die haben 32 Signalpins frei, der Rest ist für Masseverbindung.
Wobei die Spannungsversorgung dort vielleicht etwas dünn wäre. Wäre aber Notfalls mit einem weiteren Stecker auch realisierbar.

Alternativ könnte man die Platine Vertikal auf die Höhe der GUN verlängern und hier die Verbindung extrem kurz halten.
Eine Masseleitung zwischen den Signalen sollte sich dann im Design machen lassen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
21.06.2024, 20:09 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ichhabe auch auch nur die Suchbegriffe "1715 & GUN" genutzt.... da sind noch mehr Beiträge, man muss ja nur auf die farblichen Hinterlegungen achten...

...übrigens aus deinem anderen Beitrag, du musst natürlich die Bilder unter 768kB bringen wenn keine hohen Auflösungen notwendig sind, dann werden sie auch übernommen. Ich verkleinere sie immer auf 1024x768, das klappt bei meiner Kamerabildgröße immer.

...hattest du dir die Bilder mal richtig angesehen? ich habe zu den Signalleitungen zusätzlich GND und P5 mit einer zusätzlichen Leitung versehen. Die Masseleitungen benötigen keine Verbindung zum Steckverbinder. Ich habe an beiden Seiten die Masseleitungen verbunden und jeweils auf Masse gelegt...

..eine direkte Leiterplattenverbindung hatte ich auch schon ohne vernünftige Ergebnisse am 1715W gestestet. Auch hier wären Massebahnen zwischen den Signalbahnen hilfreich.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
22.06.2024, 14:09 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77


Zitat:
wpwsaw schrieb
...ichhabe auch auch nur die Suchbegriffe "1715 & GUN" genutzt.... da sind noch mehr Beiträge, man muss ja nur auf die farblichen Hinterlegungen achten...


Klar, aber da kommen immer noch 138 Threads mit tausenden von Posts zusammen.
Und "GUN" kommt leider auch in Wörtern wie "Verfügung" vor.


Zitat:

...übrigens aus deinem anderen Beitrag, du musst natürlich die Bilder unter 768kB bringen wenn keine hohen Auflösungen notwendig sind, dann werden sie auch übernommen. Ich verkleinere sie immer auf 1024x768, das klappt bei meiner Kamerabildgröße immer.


Wenn die zu groß sind, kann ich die gar nicht hochladen. Welchen Post meinst du genau?
Die oben in #1 sind aus KiCad und 77kb groß.


Zitat:

...hattest du dir die Bilder mal richtig angesehen? ich habe zu den Signalleitungen zusätzlich GND und P5 mit einer zusätzlichen Leitung versehen. Die Masseleitungen benötigen keine Verbindung zum Steckverbinder. Ich habe an beiden Seiten die Masseleitungen verbunden und jeweils auf Masse gelegt...


Das ist mir klar. Ich bezog mich auf 80polige UDMA IDE Kabel - dort gibt es feste Masse Pins, die dann auf die ungeraden oder geraden Adernpaare (weiß nicht genau, welche die Masse führen, vermutlich die geraden) verteilt werden.
D.h. dort gibt es zwischen jeder Signalader eine Masseleitung.


Zitat:

..eine direkte Leiterplattenverbindung hatte ich auch schon ohne vernünftige Ergebnisse am 1715W gestestet. Auch hier wären Massebahnen zwischen den Signalbahnen hilfreich.


Ja, genau das schrieb ich ja oben.

Vermutlich wird nur ein Versuch Klarheit bringen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 22.06.2024 um 14:09 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
22.06.2024, 16:42 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....entschuldigung,

war KCMatze mit den Bildern.....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 22.06.2024 um 16:46 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
23.06.2024, 14:03 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Kein Problem, wir werden alle nicht jünger...

Weshalb mein erster Entwurf so ist, wie er ist...

Von Andreas "Rolly2" bekam ich letztes Jahr dieses Kabel, welches bei mir vollkommen Problemlos funktioniert, daher dachte ich, eine Platine kann es mir kurzen Flachbandkabeln (wenn es ordentlich gemacht wird) nicht so viel mehr Probleme machen.

Grundsätzlich versehe ich meine Platinen immer mit Masseflächen - oben allerdings nicht zwischen den Leitungen.

Leider funktioniert meine Hoffnung nicht, eine Platine für UDMA Kabel mit übereinanderliegenden Buchsen zu routen. Jedenfalls nicht mit 2 Lagen.
Der Platz reicht aber, um die Buchsen nebeneinander anzubringen.


Davon abgesehen sind die UDMA Kabel ziemlich lang. Die müsste man wohl einkürzen.
Es gibt aber sicher auch kürzere.

Die Stromversorgung würde ich mit einem separaten Flachbandkabel vorsehen (wenn nicht gar ein Molex Stecker sinnvoll wäre).
Das reduziert den Routingaufwand.
Es gehen bei UDMA Kabel noch 3 Leitungen für KEY, MASTER/SLAVE und UDMA Erkennung abhanden. Bei 2 Kabeln sind aber immer noch genug Leitungen verfügbar.
Testweise wäre auf jeden Fall ein Ersatz mit normalen 40poligen Kabeln möglich - falls die von der Signalqualität ausreichen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 23.06.2024 um 14:04 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
23.06.2024, 14:27 Uhr
karsten33




Zitat:
MarioG77 schrieb
Kein Problem, wir werden alle nicht jünger...

Weshalb mein erster Entwurf so ist, wie er ist...

Von Andreas "Rolly2" bekam ich letztes Jahr dieses Kabel, welches bei mir vollkommen Problemlos funktioniert, daher dachte ich, eine Platine kann es mir kurzen Flachbandkabeln (wenn es ordentlich gemacht wird) nicht so viel mehr Probleme machen.

Grundsätzlich versehe ich meine Platinen immer mit Masseflächen - oben allerdings nicht zwischen den Leitungen.

Mal eine Frage von einem Unwissenden. Warum trägt das Kabel auf der einen Hälfte diesen zusätzlichen Stecker?

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
23.06.2024, 14:53 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Vielleicht kann uns Andreas die Frage beantworten...

Da kommen die untersten 4 Adressbusleitungen raus und dann die anderen Signale, ab Pin 20...
Ich hab den Stecker nicht weiter verwendet. Möglicherweise zu Diagnosezwecken.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
23.06.2024, 17:12 Uhr
Rolly2



Da hatte ich eigentlich zwei Pfostenstecker dran. Über der GUN habe ich noch eine VGA-Karte von Heiko eingebaut, dafür dieser Abgang. Also 2x Pfostenbuchsen auf EFS58-Buchse.

VG, Andreas

Dieser Beitrag wurde am 23.06.2024 um 17:20 Uhr von Rolly2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
23.06.2024, 17:15 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Ah. Danke! Stimmt, da waren ja noch die Löcher vom 2. Stecker.

Deswegen habe ich auch noch einen 2. Anschluss vorgesehen. Wobei der Anschluss am Board vermutlich eher eine schlechte Idee wäre - direkt am Kabel sicher besser.

Bei den UDMA Kabel wäre das ja mit dem Kabel prinzipiell möglich (sofern das mechanisch passt).
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
23.06.2024, 18:16 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Da hätten wir eine Version mit Masseleitungen.
Rechts das müsste man nochmal ordentlich routen.


Nur mal schnell zusammengeklickt. Die Masseleitungen können links auch noch verlängert werden.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 23.06.2024 um 18:17 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
23.06.2024, 19:45 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Schnell gemacht und gleich Fehler eingebaut... Der Entwurf ist nicht korrekt...
Die gesperrten/GND Pins sind an den falschen Stellen.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
26.06.2024, 18:11 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Nebenbei, während eines Webinars, anstelle von FreeCell...

Neuer Versuch:







Das Gegenstück:


Masseleitung via UDMA Kabel, Spannung ist auf J3 separat.
Ein vertauschen der Kabel sollte keinen Schaden verursachen.

Irgendwelche vernichtende Kommentare?
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek