Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Polycomputer 880 - Umbau von 2x U555/2708 auf 1x2716 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.06.2024, 16:37 Uhr
hgu

Avatar von hgu

Moin,

da ein ziemlich verbastelter (funktionsunfähiger) Poly 880 bei mir aufgeschlagen ist (bei dem auch die beiden ROMs fehlten), habe ich die Gelegnheit genutzt, das Teil auf einen einzelnen EPROM 2716 umzurüsten (wodurch auch die 12V und -5V nicht mehr erforderlich sind). Folgende Änderungen sind hierzu erforderlich:

- Kondensator C2 und die beiden Brücken (direkt bei den Kontakten für die Stromversorgung S5) für +12V und -5V entfernen

- Leiterbahn zwischen Pin 2 und 3 des IC I23 auftrennen (Pin 2 bleibt mit /AB12 verbunden)

- Pin 3 und 4 des IC I23 verbinden

- Pin 21 des IC-Sockels I5 (VPP) mit +5V verbinden

- Pin 19 des IC-Sockels I5 (A10) mit Pin 10 des IC I17 (AB12) verbinden

Mit dieser Anpassung wird AB12 für die Addressleitung A10 des 2716 verwendet (wodurch die physische ROM-Adressen 0x0400 - 0x07ff über 0x1000 - 0x13ff angesprochen werden können). Gleichzeitig dient /AB12 nicht mehr zur Erzeugung von /MCS0 (um /MCS0 für die gesamten 2K des 2716 nutzen zu können)

Der 2716 kann dann mit den Inhalten der beiden einzelnen ROMs (zweiter ROM ab 0x0400) betankt werden. Der zweite ROM-Steckplatz (I6) auf dem Poly-880 muss natürlich frei bleiben.

Achtung:

Die obigen Änderungen beziehen sich auf den entdeckten Unterschied zwischen Stromlaufplan und Platine. Weiterhin müssen ggf. noch weitere Anpassungen beim Steckverbinder S1 vorgenommen werden, wenn dort die Spannungen 12V und -5V erforderlich sind.



Ansonsten bei Fragen einfach melden,
Heino

Dieser Beitrag wurde am 17.06.2024 um 16:40 Uhr von hgu editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
18.06.2024, 08:57 Uhr
Bert



Hallo Heino,

Du hättest ja mal hier nachfragen können, ob jemand zwei U555 für Dein Vorhaben übrig gehabt hätte.
Dann wäre der Polycomputer etwas originaler geblieben. Übrigens sehen die innen alle recht verbastelt aus, schon alleine wegen der Einzelverdrahtung.

Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
18.06.2024, 10:55 Uhr
hgu

Avatar von hgu

Hallo Bert,


Zitat:

Du hättest ja mal hier nachfragen können, ob jemand zwei U555 für Dein Vorhaben übrig gehabt hätte.
Dann wäre der Polycomputer etwas originaler geblieben. Übrigens sehen die innen alle recht verbastelt aus, schon alleine wegen der Einzelverdrahtung.



Es ist auch mein Anliegen, möglicht alles im Originalzustad zu belassen. Ich hatte ja in meiner Vorstellung geschrieben, dass wir ein Computermuseum aufbauen - hierfür haben wir einen Poly 880, der ausschließlich mit Originalteilen repariert wurde. Das zweite Gerät ist aber schon stark verunstaltet bei uns eingetroffen (z.B. großes Loch ins Gehäuse gesägt, um die ROMs tauschen zu können). Dann scheint wohl auch bereits der Umbau auf reinen 5V Betrieb versucht worden zu sein (die Drahtbrücken hatten bereits gefehlt). Außerdem waren etliche Leiterbahnen durchtrennt und neue Verbindungen gezogen worden (die Idee dahinter blieb mir allerdings schleierhaft).

Einige U555 ROMs hätte ich auch noch aber leider keinen passenden PROMer. Daher habe ich die wenigen Änderungen gemacht, um einen 2716 EPROM verwenden zu können. Da der Poly 880 ja alle notwendigen Spannungen liefert, ist mein nächstes Projekt, einen U555 PROMer damit zu bauen (es warten nämlich noch ein paar andere Patienten, z. B. A51xx).

Viele Grüße,
Heino
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek